T-Systems
Nordic TC A/S

Unsere Bemühungen im Bereich der gesellschaftlichen Verantwortung (Corporate Responsibility, CR) beruhen auf den von der Geschäftsleitung von T-Systems Nordic festgelegten Leitlinien, deren Einhaltung auch durch die Geschäftsleitung überwacht wird. Für unsere CR-Arbeit gelten folgende Schwerpunkte:
- Mitarbeiterwohl (Förderung eines nachhaltigen Lebensstils in einer digitalen Welt)
- Klima- und Umweltschutz (umweltfreundliche Gesellschaft)
- Digitales Wohl (Förderung eines nachhaltigen Lebensstils in einer digitalen Welt)
- Lieferantenbeziehungen (chancengleiche Teilhabe an der Informations- und Wissensgesellschaft)
Auf einen Blick: Die wichtigsten Fakten
Märkte, Geschäftsfelder und Marktanteile |
| |
Anzahl Kunden | 21 | |
Anzahl Mitarbeitende | 38 | |
Beteiligung der Deutschen Telekom AG seit | 100%ige Tochtergesellschaft der T-Systems International GmbH | |
Zertifiziert nach | ISO 9001 :2015 | |
Weitere Informationen im Internet | https://www.t-systems.com/dk/en |
Teilhabe an der Informations- und Wissensgesellschaft Treffen am „Lagerfeuer“
Zusätzlich zur Unternehmenskommunikation per E-Mail haben wir gemeinsam mit T-Systems Limited als Teil von T-Systems Northern Europe ein wöchentliches virtuelles Treffen am „Lagerfeuer“ eingeführt, an dem alle Beschäftigten von T-Systems Northern Europe teilnehmen können. Auf diesen Treffen werden nicht nur aktuelle Unternehmensinformationen bereitgestellt, sondern auch Möglichkeiten zum Dialog angeboten. Wer nicht teilnehmen kann, findet entsprechende Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen auf der lokalen Seite in unserem internen sozialen Netzwerk YAM United.
Pandemiebedingt arbeiten wir alle mehr oder weniger im Homeoffice. Dies hat dazu geführt, dass sich Kolleg*innen zunehmend voneinander abgeschnitten fühlen. Mit den Treffen am virtuellen „Lagerfeuer“ können wir nun wieder mehr Zeit miteinander verbringen. Aus den bisher eingegangenen positiven Rückmeldungen von Mitarbeitenden geht hervor, dass sie sich besser eingebunden und dazugehörig fühlen. Im Rahmen eines kürzlich durchgeführten Sicherheits-Audits
zeigte sich der Auditor davon beeindruckt, wie dank dieser wöchentlichen Treffen der Zusammenhalt unter den Mitarbeitenden gefördert wird.Baumpflanzprojekt 2022-2023
Angesichts der herausfordernden globalen Erwärmung wollten wir an dem Baumpflanzprojekt mitwirken, um die CO2-Emissionen zu verringern und unsere CO2-Bilanz zu verbessern. Etliche Bäume wurden schon im Rahmen dieses Projekts gepflanzt, und wir werden an den Geburtstagen unserer Mitarbeitenden weitere pflanzen. So beziehen wir unsere Mitarbeitenden in das Projekt ein.
Wir werden diesbezüglich auch mit den Lieferanten in Kontakt treten, um diese gute Initiative auch 2023 weiterzuführen
Diese Themenkreise werden im Mittelpunkt unseres CR-Engagements der nächsten Jahre stehen und unser Beitrag zur konzernweiten Strategie der Deutschen Telekom sein. Als IT-Anbieter sehen wir auch das Potenzial, mit digitalen Lösungen zum Klima- und Umweltschutz beizutragen.
Bei T-Systems Nordic implementieren wir verschiedene Maßnahmen, um Umweltschutz und Ressourceneffizienz zu fördern. So mieten wir beispielsweise unsere Büroräume an. Auch wenn wir recht klein sind, stellen wir sicher, dass der Strom an unseren Standorten aus umweltfreundlichen Energiequellen stammt. Zur Unterstützung der konzernweiten CR-Strategie mit dem Ziel 100 Prozent erneuerbare Energien erwerben wir COC-Klimaschutzzertifikate.
Wir wollen für unsere Mitarbeitenden, Kunden und Partner ausgezeichnete Arbeitsbedingungen schaffen, um digitale Inklusion und gesellschaftliches Engagement zu fördern. Dies ist das Kernanliegen für unsere ausgewählten Schwerpunktbereiche, die von der Geschäftsleitung von T-Systems Nordic festgelegt wurden und in unserer „Employee Relations Policy“ sowie in unserer Sozialcharta
verankert sind. Die Arbeitsbedingungen bauen auf Respekt, Vielfalt und Offenheit auf. Sie stehen ganz im Zeichen der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen.
Die chancengleiche Teilhabe an der Informations- und Wissensgesellschaft ist ebenfalls Teil unserer Strategie. Zusätzlich zur Unternehmenskommunikation per E-Mail haben wir gemeinsam mit T-Systems Limited als Teil von T-Systems Northern Europe ein wöchentliches Treffen am virtuellen „Lagerfeuer“ eingeführt, an dem alle Beschäftigten von T-Systems Northern Europe teilnehmen können. Auf diesen Treffen werden aktuelle Unternehmensinformationen bereitgestellt und zudem Möglichkeiten zum Dialog angeboten. Wer nicht teilnehmen kann, findet entsprechende Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen auf der lokalen Seite in unserem internen sozialen Netzwerk YAM United.
Pandemiebedingt arbeiten wir alle mehr oder weniger im Homeoffice. Dies hat dazu geführt, dass sich Kolleg*innen zunehmend voneinander abgeschnitten fühlen. Mit den Treffen am virtuellen „Lagerfeuer“ können wir nun wieder mehr Zeit miteinander verbringen. Aus den bisher eingegangenen positiven Rückmeldungen von Mitarbeitenden geht hervor, dass sie sich besser eingebunden und dazugehörig fühlen. Im Rahmen eines kürzlich durchgeführten Sicherheits-Audits
zeigte sich der Auditor davon beeindruckt, wie dank dieser wöchentlichen Treffen der Zusammenhalt unter den Mitarbeitenden gefördert wird.
Jesper Kryhlmand
Vorstandsvorsitzender, T-Systems Nordic A/S