Unsere Stakeholder
Formate zur Einbeziehung unserer Stakeholder
Wir beziehen unsere Stakeholder2011 eine entsprechende Strategie. Sie orientiert sich an den von der NGO AccountAbility entwickelten drei AA1000-Prinzipien Wesentlichkeit, Inklusivität und Reaktivität. 2013 wurde die Einhaltung dieser Prinzipien durch eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft geprüft und bestätigt. Im weiteren Verlauf des Jahres 2023 planen wir, die Stakeholder-Strategie einer umfassenden Überprüfung zu unterziehen und zu überarbeiten.
in unser Unternehmenshandeln ein. Hierzu entwickelten wirWie und wie intensiv wir unsere Stakeholder einbeziehen, haben wir mit einer fallbezogenen Relevanzanalyse bestimmt. Je relevanter eine Anspruchsgruppe für das jeweilige Thema beziehungsweise Projekt ist, umso stärker kann sie einbezogen werden. Je nach Intensität unterscheiden wir drei Formen der Einbeziehung: Partizipation, Dialog und Information.
Beispiele für unsere Formate zur Einbeziehung unserer Stakeholder
- Entwicklungsprogramm für Lieferanten
- Telekom-Produkte und -Services mitgestalten in der Ideenschmiede
- Telekom hilft
- Kooperationen für den Kinder- und Jugendschutz
- Kooperationen im Dienste der Sicherheit
- Telekom Ambassador
- Corporate Digital Responsibility@Deutsche Telekom
- Expertenkreis Digitalisierung
- „You and Me UNITED“ (YAM UNITED): Informieren, Diskutieren, Sensibilisieren
- Unternehmenskultur stärken, zu Widerspruch ermutigen
- Green Pioneers
- Expertenwissen im CR-Bericht: Stakeholder können zu ausgewählten Themen Telekom-Expert*innen befragen
- Cyber Security Summit
- SRI-Roadshows
- Evaluation und Umsetzung der EMF-Policy
- Internes Stakeholder-Management
- Sustainability Day
Das Feedback, das wir von unseren Stakeholdern erhalten, fließt in die Ausrichtung unserer CR-Aktivitäten ein und hat auch Auswirkungen auf das CR-Programm.
Relevant für die Abdeckung folgender Nachhaltigkeitsstandards
Übersicht Mitgliedschaften und Kooperationen
Übersicht der Mitgliedschaften und Kooperationen im Rahmen unseres Nachhaltigkeitsengagements:
Wirtschafts- und Branchenverbände | |||
European Telecommunications Network Operators’ Association (ETNO) | |||
Forum Nachhaltige Entwicklung der Deutschen Wirtschaft e. V. (econsense) | |||
Organisationen für Klima- und Umweltschutz | |||
European School of Management and Technology (ESMT) | |||
Solar Impulse Foundation | |||
Organisationen für gesellschaftlichen Themen | |||
Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) | |||
Charta der Vielfalt | |||
Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft Berlin e. V. (EAF Berlin) | |||
esports player foundation | |||
Kompetenzzentrum Technik - Diversity - Chancengleichheit e. V. (kompetenzz) | |||
Relevant für die Abdeckung folgender Nachhaltigkeitsstandards
Global Reporting Initiative (GRI)
- GRI 2-28 (Allgemeine Standardangaben)
- GRI 2-29 (Allgemeine Standardangaben)
Der Austausch mit unseren Anspruchsgruppen hilft uns nicht nur, Unterstützung für unsere Anliegen zu finden. Er erleichtert uns auch, Trends frühzeitig zu erkennen, und fördert so unsere Innovationsprozesse.
Die folgende Übersicht zeigt unsere Stakeholder
und deren Top-Themen:
Kund*innen und deren Vertreter*innen
und deren Vertreter*innen
Forschung und Bildung
Interessengruppen
Analyst*innen, Investor*innen und deren Vertreter*innen
Kund*innen, potenzielle Kund*innen und deren Vertreter*innen
Wirtschaft und deren Vertreter*innen
Wissenschaft, Forschung und Bildung
NGOs und Interessengruppen
Medien
Politik
Mitarbeitende, potenzielle Mitarbeitende und deren Vertreter*innen
Lieferanten
Global Reporting Initiative (GRI)