CR-Strategie &-Steuerung

Alle schließen Alle ausklappen

CR-Strategie

Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung sind seit über zwei Jahrzehnten Bestandteile unseres unternehmerischen Handelns. Unser Selbstverständnis als verantwortungsvolles Unternehmen haben wir in unserer Konzernstrategie festgeschrieben. Damit verpflichten wir uns zu nachhaltigem Handeln entlang unserer Wertschöpfungskette – und dazu, zur Lösung ökologischer, ökonomischer und sozialer Herausforderungen beizutragen.

Konzernstrategie „Leading Digital Telco“

Weitere Informationen zur Konzernstrategie finden Sie im Geschäftsbericht 2023.

CR-Strategie

Unsere CR (Corporate Responsibility)-Strategie leitet sich aus der Konzernstrategie ab. Sie fokussiert vier Schwerpunkte sowie eine gute Unternehmensführung, in denen wir mit vorbildlichem Handeln vorangehen möchten:

  1. Unser striktes Bekenntnis zu klimaneutralem Wirtschaften: Wir wollen auf dem Weg zu einer klimaneutralen Zukunft eine Vorreiterrolle einnehmen und unsere Kund*innen sowie die Gesellschaft dazu befähigen, diesen Weg bis 2040 mit uns zusammen zu gehen. Dazu wollen wir mindestens 90 Prozent der Emissionen einsparen; lediglich bis zu 10 Prozent dürfen ausgeglichen werden.
  2. Unser verbindliches Streben nach Kreislauffähigkeit unserer Produkte und Dienstleistungen: In Bezug auf unsere Technologien und Geräte möchten wir bis 2030 unsere gesamte Wertschöpfungskette nahezu vollständig kreislauffähig gestalten.
  3. Unsere Förderung von Vielfalt, Chancengleichheit und Einbindung sowie unsere Investitionen in die Weiterbildung unserer Beschäftigten: Wir wollen für ein sicheres und unterstützendes Umfeld sorgen, in dem wir Chancengleichheit für Menschen fördern – und das in allen Dimensionen der Vielfalt.
  4. Unser Engagement, eine digitale Gesellschaft mitzugestalten, die auf demokratischen Grundwerten beruht und an der alle Menschen sicher, kompetent und souverän teilhaben können: Wir wollen die digitale Welt zu einem toleranten und sicheren Raum für alle machen und die Gesellschaft dazu befähigen, die digitale Spaltung zu überwinden.

Als Basis für alle strategischen Säulen braucht es eine gute Unternehmensführung. Dazu gehört für uns eine Reihe sehr unterschiedlicher, aber gleichermaßen bedeutsamer Themen:

 

Global Reporting Initiative (GRI)

     GRI 2-17 (Allgemeine Standardangaben) 

Hinweis:
Bitte geben Sie keine personenbezogenen Daten in das Kommentarfeld ein.
Nachdem Sie Ihre Frage abgesendet haben, erhalten Sie zeitnah eine Antwort von unseren Expert*innen.

Frage absenden
Drucken

Nachhaltigkeitsziele in der Vergütung

Mit unseren Investitionen in den Netzausbau gehören wir zu den größten Investoren der Branche. Im Jahr 2023 investierten wir konzernweit mehr als 16 Milliarden € vor allem in den Aufbau und Betrieb von Netzen, um der steigenden Nachfrage nach schnelleren, flächendeckend verfügbaren Datendiensten zu entsprechen. Der Netzausbau soll jedoch nicht zu einem Anstieg der CO2-Emissionen führen und so den Klimawandel beschleunigen. Deshalb nutzen wir Strom aus erneuerbaren Energien, um unseren Stromverbrauch von den CO2-Emissionen zu entkoppeln. In Europa haben wir uns das Ziel gesetzt, die Energieeffizienz unserer Netze bis Ende 2024 zu verdoppeln. Darüber hinaus wollen wir mit weiteren Energieeffizienzsteigerungen – zum Beispiel in unseren Rechenzentren – dafür sorgen, dass der Energieverbrauch trotz des zu erwartenden steigenden Datenverbrauchs mittelfristig reduziert wird (2024 gegenüber 2020, Ziel ohne T‑Mobile US). Die beiden nichtfinanziellen Leistungsindikatoren „Energieverbrauch“ und „CO2-Ausstoß“ (Scope 1 und 2) sind seit 2021 Bestandteil der variablen Vorstandsvergütung und seit 2022 auch relevant für unsere internationalen Führungskräfte (außerhalb der T‑Mobile US) sowie alle außertariflichen Mitarbeitenden in Deutschland.

In den USA treiben wir den sehr intensiven Ausbau unseres 5G-Netzes insbesondere in ländlichen Gebieten weiter voran. Dies führt zunächst zu einem steigenden Stromverbrauch. Diesen Verbrauch deckt T‑Mobile US wie der Gesamtkonzern seit 2021 vollständig aus erneuerbaren Energiequellen. Die Scope-1-Emissionen img von T‑Mobile US sind Schwankungen durch nicht planbare Naturkatastrophen und den damit verbundenen temporären Einsatz von unter anderem Dieselgeneratoren zur Wiederherstellung und Sicherstellung beschädigter Netzinfrastruktur ausgesetzt. Der besonderen nationalen Situation in diesem wichtigen Markt muss Rechnung getragen werden. Deshalb wurde entschieden, T‑Mobile US im Rahmen der kurzfristigen variablen Vergütung bei diesen beiden nichtfinanziellen Leistungsindikatoren nicht zu berücksichtigten. So wird die richtige Anreizwirkung für den Vorstand, die Führungskräfte sowie alle außertariflichen Mitarbeitenden in Deutschland zugunsten einer nachhaltigen Geschäftsentwicklung bei gleichzeitiger Sicherstellung eines stabilen Netzbetriebs gewährleistet.

Eine konzernweite, jährliche Ambition für die Leistungsindikatoren „Energieverbrauch“ und „CO2-Ausstoß“ (Scope 1 und 2) wird wie bisher inklusive eines Zielwerts für T‑Mobile US gesetzt, gesteuert und berichtet. Im Berichtsjahr ist der konzernweite Energieverbrauch mit 12 241 GWh gegenüber dem Vorjahr leicht gesunken (Vorjahr: 13 253 GWh). Der CO2-Ausstoß (Scope 1 und 2) befindet sich durch den konzernweiten Einsatz von Strom aus erneuerbaren Energien auf niedrigem Niveau, ist durch unsere Maßnahmen weiter gesunken und liegt bei 217 kt CO2e (Vorjahr: 233 kt CO2e). Die Daten zum Gesamtenergieverbrauch und den Scope-1- und Scope-2-Emissionen img beruhen zum Teil auf Schätzungen, Annahmen und Hochrechnungen und stammen teilweise von unseren externen Energiedienstleistern.


Global Reporting Initiative (GRI)

  •  GRI 2-19 (Allgemeine Standardangaben)  
Drucken

Corporate Digital Responsibility

Tagtäglich erleben wir, dass sich unsere Welt immer schneller verändert. Computer, Smartphones und Künstliche Intelligenz (KI) sind längst unverzichtbar in unserem Alltag. Meist unterstützen sie uns unbemerkt. Dies ist der Anfang einer Entwicklung, die nicht mehr aufzuhalten ist – und die wir auch nicht aufhalten wollen. Bei aller Begeisterung sollten wir jedoch nicht blind in die digitale Zukunft steuern, sondern eine klare Richtung und verbindliche Rahmenbedingungen vorgeben. Als Deutsche Telekom setzen wir uns für eine menschen- und werteorientierte Digitalisierung ein. „Corporate Digital Responsibility“ (CDR) steht für den verantwortungsbewussten Umgang mit den Chancen und Risiken der digitalen Transformation. Ziel unserer CDR-Aktivitäten ist einerseits, negative Auswirkungen abzuwenden, und andererseits, die Digitalisierung positiv mitzugestalten.

Im Rahmen unserer CDR achten wir sorgfältig darauf, dass die personenbezogenen Daten unserer Kund*innen transparent und verantwortungsbewusst verarbeitet und die Privatsphäre sowie die Sicherheit Einzelner nicht gefährdet werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Veröffentlichungen zum Thema Datenschutz, in unserem Statusreport Datenschutz sowie in unserem Transparenzbericht. In unseren Leitlinien für einen ethischen Umgang mit KI haben wir zudem festgehalten, wie wir verantwortungsvoll mit KI bei unseren Produkten und Services umgehen.

Digitale Teilhabe ist ein Kernthema unseres Engagements. Wir treten dafür ein, dass alle Menschen gleichberechtigt in der digitalen Gesellschaft dabei sein können. Im Fokus stehen für uns sowohl der technische Zugang („Access“) zu schnellen Netzen als auch Tarife und Endgeräte für jedes Budget („Affordability“) sowie die Fähigkeit und Motivation zum kompetenten Umgang mit digitalen Medien („Ability“). So setzen wir uns mit vielfältigen Projekten und Maßnahmen für mehr Medien- und Demokratiekompetenz in der Bevölkerung ein.

Die Wahrung der Menschenrechte ist wesentlich für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Digitalisierung. Wir sind bestrebt, Menschenrechte stets auch in Bezug auf die Verantwortlichkeiten, die sich aus technologischem Wandel und Digitalisierung ergeben, zu wahren und zu fördern – denn unser Anspruch ist es, dass der Einsatz unserer Technologien auf einem humanistischen Wertesystem basiert. Den Grundsatz zur digitalen Verantwortung und Teilhabe haben wir auch in unserem 2023 angepassten Menschenrechtskodex verankert. Dieser gilt nicht nur unternehmensintern, sondern gleichermaßen für unsere Geschäftspartner und unsere über 20 000 Lieferanten in mehr als 150 Ländern. Sie nehmen wir ausdrücklich mit in die Verantwortung, um so die Achtung der Menschenrechte auch in unserem Einflussbereich außerhalb des Telekom-Konzerns zu gewährleisten.

Auch für die Umwelt und das Klima ist digitale Verantwortung img von großer Bedeutung. Durch die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Produkte ermöglichen wir unseren Kund*innen, CO2-Emissionen einzusparen und so zum Klimaschutz beizutragen. Wir helfen ihnen dabei, nachhaltige Lösungen zu finden, indem wir Produkte und Services durch unser TÜV-validiertes #GreenMagenta-Label und mobile Endgeräte über das Eco Rating als umwelt- beziehungsweise klimafreundlich ausweisen. Auch unsere „Smart Innovations“ leisten einen ökologischen Beitrag für die Gesellschaft.

Die Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten und Wege des Arbeitens. Wir gestalten die digitale Transformation in der Arbeitswelt verantwortungsvoll mit und unterstützen unsere Mitarbeitenden bei der Bewältigung der damit verbundenen Herausforderungen. Die digitalen Kompetenzen unserer Mitarbeitenden stärken wir unter anderem mithilfe der Weiterbildungsinitiative „WeLearn“ oder mit den Lernangeboten Percipio und „Lernen von Expert*innen (LEX)“. In unserem „Manifest der agilen Arbeit img“ haben wir uns mit dem Konzernbetriebsrat auf Leitplanken für die Gestaltung der digitalen Arbeitswelt verständigt.

Unser Selbstverständnis für digitale Verantwortung
Technologische Entwicklung muss sich an Werten orientieren. Wir sehen uns in der Verantwortung, Ethik in Technologien zu implementieren und für alle verfügbar zu machen. Im Jahr 2022 haben wir unser „Corporate Digital Responsibility@Deutsche Telekom“-Rahmenwerk veröffentlicht. Darin fassen wir zusammen, was wir unter digitaler Verantwortung verstehen. Dabei stellen wir den Menschen in den Mittelpunkt. Kern des Rahmenwerks ist unser „Haus der Digitalen Verantwortung“, bei dem sich alles um menschenzentrierte Technologie dreht.

Haus der digitalen Verantwortung

Unser Rahmenwerk und das Haus der Digitalen Verantwortung beruhen auf unseren Leitlinien und unseren Prinzipien. Das Fundament bildet das Handeln im Einklang mit Recht und Gesetzen, Menschenrechten sowie Kultur und Werten. Darüber befinden sich die Handlungsfelder Digitale Ethik, Digitale Teilhabe, Zukunft der Arbeit sowie Klima- und Ressourcenschutz – sie dienen als Orientierungshilfe für unsere Aktivitäten. All dies steht wiederum unter dem Dach der uns stets begleitenden Prinzipien Datenschutz und Sicherheit sowie Transparenz und Dialog.

Über unser eigenes Unternehmen hinaus engagieren wir uns in verschiedenen Bündnissen und Partnerschaften wie dem BVDW (Bundesverband Digitale Wirtschaft), dem branchenübergreifenden Wirtschaftsnetzwerk econsense oder auch der Charta für digitale Vernetzung. Außerdem sind wir Mitglied der „Corporate Digital Responsibility“-Initiative des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz. 2021 haben wir den CDR-Kodex der Initiative unterzeichnet und uns damit zur Einhaltung konkreter Prinzipien bekannt sowie zur regelmäßigen Veröffentlichung eines Fortschrittsberichts verpflichtet. Diesen Bericht haben wir im Juli 2023 für das Berichtsjahr veröffentlicht.

Hinweis:
Bitte geben Sie keine personenbezogenen Daten in das Kommentarfeld ein.
Nachdem Sie Ihre Frage abgesendet haben, erhalten Sie zeitnah eine Antwort von unseren Expert*innen.

Frage absenden
Drucken

CR-Controlling: Nachhaltigkeit messen und steuern

Unser CR-Controlling stellt sicher, dass wir ESG-Daten img und -Kennzahlen zeitgerecht und transparent erfassen sowie im vorliegenden „Steuerung & Fakten“-Bereich und im interaktiven Kennzahlentool dieses CR-Berichts vorlegen können.

 
 

Im Rahmen unseres CR-Controllings und -Reportings erfassen wir ESG-Daten. Diese Daten nutzen wir, um unsere ESG KPIs zu berechnen, mit denen wir unsere CR-Leistung messen und steuern. Die vergütungsrelevanten nichtfinanziellen Leistungsindikatoren „Energieverbrauch“ und „CO2-Ausstoß“ (Scope 1 und 2) sind fester Bestandteil der übergeordneten Controlling-Prozesse des Konzerns. Dies gilt auch für weitere ESG KPIs, beispielsweise den ESG KPI „Energy Intensity“ und die KPIs der Kreislaufwirtschaft „Nachhaltige Verpackung“ und „Rücklauf von Endgeräten“. Neben den ESG KPIs berichten wir weitere Kennzahlen und Daten, um interne und externe Transparenzanforderungen zu erfüllen.

Wir haben zudem eine Methodik zur Wirkungsmessung entwickelt, mit der wir die ökologische und soziale Wirkung ausgewählter Produkte, Lösungen und Maßnahmen entlang der Wertschöpfungskette messen und bewerten können. Dies hilft uns, wesentliche Nachhaltigkeitsaktivitäten wirkungsorientiert zu steuern, transparent zu berichten und so den Beitrag unserer Geschäftstätigkeit unter anderem zur Erreichung der SDGs img sichtbar zu machen.

Seit 2021 integrieren wir unseren ESG-Datenprozess sukzessive in das Interne Kontrollsystem (IKS). Dies umfasste zunächst spezifische IKS-Grundsätze („Principles“), die auf eine hohe Datenqualität, Termintreue und Transparenz abzielen. Sie betreffen dezentral systembasierte ESG-Datenprozesse, die auf Konzernebene zusammengefasst werden. Bereits im Jahr 2022 haben wir die IKS-Grundsätze um anspruchsvollere Kontrollen („Transaction Level Controls“) für die vergütungsrelevanten KPIs erweitert. Die Transaction Level Controls werden intern sowie teilweise extern geprüft.

Auf Basis interner und externer Anforderungen entwickeln wir unser Kennzahlensystem stetig weiter. Seit 2021 haben wir weitere Kennzahlen zu den Themen Ressourcenschutz und Kreislaufwirtschaft aufgenommen, um unsere Fortschritte bei dem strategischen Schwerpunktthema „Kreislaufwirtschaft“ noch genauer steuern und kommunizieren zu können. Die Entwicklung der ESG KPIs über die letzten vier Jahre kann hier eingesehen werden. Im interaktiven Kennzahlentool werden im Berichtsjahr erstmalig die Kennzahlen in den Segmenten „Deutschland“, „USA“, „Europa“, „Systemgeschäft“, „Group Headquarters & Group Services“, „Group Development“ sowie „Technologie und Innovation“ aufgeschlüsselt.

Hinweis:
Bitte geben Sie keine personenbezogenen Daten in das Kommentarfeld ein.
Nachdem Sie Ihre Frage abgesendet haben, erhalten Sie zeitnah eine Antwort von unseren Expert*innen.

Frage absenden
Drucken

Unsere Steuerungsinstrumente: ESG Key Performance Indikatoren

ESG img KPIs (Key Performance Indikatoren) dienen als Steuerungsinstrumente für unsere CR-Aktivitäten. Aufgrund ihrer hohen Relevanz veröffentlichen wir sie auch in der zusammengefassten nichtfinanziellen Erklärung in unserem Geschäftsbericht.

Die Segmente tragen zur Erhebung der konzernweiten ESG KPIs bei, indem sie selbst CR-Daten erfassen. Sie repräsentieren mit ihren Landesgesellschaften 99 Prozent des Konzernumsatzes.

Im Sinne einer integrierten Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung bilden die KPIs alle sechs Kapitalarten ab (siehe Grafik).

img img

 

 

Global Reporting Initiative (GRI)

  • GRI 2-23 (Allgemeine Standardangaben)

 

Hinweis:
Bitte geben Sie keine personenbezogenen Daten in das Kommentarfeld ein.
Nachdem Sie Ihre Frage abgesendet haben, erhalten Sie zeitnah eine Antwort von unseren Expert*innen.

Frage absenden
Drucken

ESG KPIs: Der 4-Jahres-Trend

Positive Entwicklung Positive Entwicklung
Unwesentliche Veränderung Unwesentliche Veränderung
Negative Entwicklung Negative Entwicklung

Entwicklung unserer ESG KPIs ohne konkretes Ziel Entwicklung unserer ESG img KPIs ohne konkretes Ziel

Positive Entwicklung Positive Entwicklung Positive Entwicklung Entwicklung unserer ESG KPIs im Verhältnis zu gesetzten Zielen

Ökonomisch

2020
2021
2022
2023

ESG KPI „Nachhaltiges Investment“ (% T-Aktien, die von SRI-Investoren gehalten werden)
Wir haben die Methodik im Berichtsjahr 2022 überarbeitet und betrachten nun nachhaltig gemanagte Aktien auf Fondsebene und nicht mehr auf institutioneller Ebene. Zur besseren Vergleichbarkeit mit anderen Unternehmen beziehen wir die Summe der genannten Aktien auf den Streubesitz der Deutschen Telekom.

22,0
22,0
31,3
32,0

ESG KPI „Einkaufsvolumen ohne CR-Risiko“ (% des Einkaufsvolumens von geprüften direkten Geschäftspartnern)

99,6
99,7
99,6
99,98

62,0
60,0
64,1
66,2

ESG KPI „Anteil Umsatz mit Nachhaltigkeitsbezug“ (% des Umsatzes mit Produkten und Diensten, die Nachhaltigkeitsvorteile bieten)

44,0
42,0
42,0
43,0

Ökologisch

2020
2021
2022
2023

ESG KPI „Energy Intensity“ (Energieverbrauch in MWh*1000 / Gesamt IP-Datenvolumen img in Terabyte)

119 a)
102 a)
91 a)
70 

ESG KPI „Erneuerbare Energien“ (Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtstromverbrauch)

58,3
100
100
100

ESG KPI „PUE“ (Power Usage Effectiveness)

1,50
1,49
1,5
1,52

ESG KPI „Enablement Faktor“ (Das Verhältnis zwischen CO2 –Einsparungen, die durch Nutzung unserer Produkte und Services ermöglicht werden, zu den CO2-Emissionen unserer eigenen Geschäftstätigkeit (Scope 1-3) für den Konzern DT in Deutschland)

7,05 b)
4,80 b)
3,76 b)
4,78 b)

ESG KPI „CDP Supply Chain Program“ (% der Abdeckung des Einkaufsvolumens bei Lieferanten vom Supply Chain Program)

70
72
52 c)
51 c)

ESG KPI „Rücknahme Mobilgeräte“ (Anteil zurückgenommene mobile Endgeräte in Prozent)

4,6
3,9
2,3
25,5

ESG KPI „Rücknahme CPEs“ (Anteil zurückgenommene CPEs in Prozent)

k.A.
33,6
62 c)
61

ESG KPI „Nachhaltige Produkte“ (Anteil nachhaltiger Produkte in Prozent)

k.A.
8
6
9

ESG KPI „Nachhaltige Produktverpackungen“ (Anteil nachhaltiger Produktverpackungen für Festnetzgeräte in Prozent)

k.A.
13
46
87

ESG KPI „Quote E-Waste Recycling“ (Anteil recycelter E-Waste (Thermisches Recycling und Sonstiges Recycling / Wiederverwendung / Aufbereitung) in Prozent)

k.A.
k.A.
100
100d)

a) Der Wert bezieht sich auf den Konzern EU + T-Mobile US
b) Der Wert bezieht sich auf den Konzern DT in Deutschland
c) Der Wert bezieht sich auf den Konzern exklusive T-Mobile US
d) Der Wert bezieht sich auf den Konzern exklusive T-Mobile US und T-Systems.

Sozial

2020
2021
2022
2023

ESG KPI „Community Contribution“ (Finanziell, personell und in Sachmitteln geleistetes Engagement der Deutschen Telekom bewertet in Mio. €)

k.A.
312
2346
1504

ESG KPI „Beneficiaries - Focus Topics“ (Anzahl der Engagierten sowie als Zielgruppe erreichten Menschen, die an gesellschaftlichen Maßnahmen der Deutschen Telekom partizipieren in Mio.)

k.A.
28
41
51

ESG KPI „Reach - Focus Topics“ (Anzahl der erreichten Personen und Medienkontakte in Mio.)

k.A.
968
2070
1734

ESG KPI „Mitarbeiterzufriedenheit CR“ (Identifikation der Mitarbeiter mit CR-Engagement der Deutschen Telekom in %, Basis: Befragung 2021)

84

ESG KPI „Women in Management Positions“ (Anteil der Frauen in Managementpositionen)

27,1
27,3
28,1
27,9

Kennzahlen Tool

Unser interaktives Kennzahlen-Tool ermöglicht den Vergleich und die Analyse der wichtigsten Kennzahlen unserer Landesgesellschaften.

Drucken

Geschäftstätigkeit und Organisation

Die Beschreibung unserer Geschäftstätigkeit finden Sie auf unserer Website und ausführliche Informationen zur Geschäftsentwicklung im Geschäftsbericht 2023.

Unser Konzern ist in fünf operative Segmente sowie das Segment „Group Headquarters & Group Services“ gegliedert. Zudem sind in unserem Vorstandsbereich „Technologie und Innovation“ die übergreifenden Funktionen Technologie, Innovation, IT und Security unserer Segmente Deutschland, Europa und Systemgeschäft zusammengefasst. Alle Segmente werden im Kennzahlentool einzeln aufgeschlüsselt. Die nachfolgenden vier operativen Segmente tragen am stärksten zur Nachhaltigkeitsentwicklung des Konzerns bei und werden daher zusätzlich in einzelnen Kapiteln im Bericht aufgegriffen:

  • Unser operatives Segment Deutschland img umfasst sämtliche Aktivitäten des Festnetz- und Mobilfunk-Geschäfts für Privat- und Geschäftskunden mit eigenen Vertriebsgesellschaften in Deutschland, um einen kundenzentrierten Vertriebsangang zu ermöglichen. Als Wegbereiter der Digitalisierung bietet das Segment ein individuelles Service- und Produkt-Portfolio an, mit dem Ziel, gleichzeitig innovativ, sicher und einfach zu sein. Mit der Bündelung des Vertriebs- und Service-Geschäfts in Sales & Service wird ein weiterer Fokus auf das Kundenerlebnis und die Kundenzufriedenheit gelegt. Im Wholesale-Geschäft werden Telekommunikationsvorleistungen für andere Telekommunikationsunternehmen erbracht. Der Netzausbau für Mobilfunk und Festnetz in Deutschland erfolgt durch den Geschäftsbereich Technik.

  • Unser operatives Segment USA umfasst sämtliche Mobilfunk-Aktivitäten auf dem US-amerikanischen Markt. Über ihre Hauptmarken bietet T Mobile US Dienste, Endgeräte und Zubehör an. Zusätzlich werden Endgeräte für den Weiterverkauf an Händler und andere Drittanbieter vertrieben. Das Mobilfunk-Angebot umfasst verschiedene Tarife für Privat- und Geschäftskunden sowie eine große Auswahl an mobilen Endgeräten wie Smartphones, Wearables img, Tablets, Router und sonstigen Mobilfunk-Geräten von verschiedenen Herstellern. Neben Mobilfunk-Diensten stellt T Mobile US auch eine Lösung für Highspeed-Internet auf Basis ihres landesweiten 5G-Netzes bereit. Zudem bietet T Mobile US auch Produkte an, die ihre Mobilfunk-Dienste ergänzen, darunter Geräteschutz sowie Festnetz-Dienste. Am 1. Mai 2023 hat T Mobile US den Verkauf ihres Wireline Business abgeschlossen.

  • Unser operatives Segment Europa umfasst sämtliche Festnetz- und Mobilfunk-Aktivitäten der Landesgesellschaften in Griechenland, Ungarn, Polen, der Tschechischen Republik, Kroatien, der Slowakei, Österreich, Nordmazedonien und Montenegro. Wir sind in diesen Ländern integrierter Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungen. In Rumänien konzentrieren wir uns auf Mobilfunk-Aktivitäten. Neben dem klassischen Festnetz- und Mobilfunk-Geschäft mit Privatkunden bieten die meisten Landesgesellschaften auch ICT-Lösungen img für Geschäftskunden an.

  • Unser operatives Segment Systemgeschäft bietet im Kernmarkt Westeuropa unter der Marke „T Systems“ auf Geschäftskunden ausgerichtete IT-Services an. T Systems adressiert ihr Produkt- und Lösungsportfolio v. a. in den IT-Wachstumsfeldern Beratung, Cloud Services und Digitalisierung. Datensouveränität und Sicherheitslösungen sind dabei die aus unserer Sicht attraktivsten Wachstumsfelder im IT-Markt und daher integrale Bestandteile unseres Angebots, ergänzt um strategische Partnerschaften. Die Dienstleistungen reichen tief in die Wertschöpfungsketten ausgewählter Branchen (Automobil, Gesundheitswesen, Öffentliche Hand und Transportwesen) hinein. Im Rahmen unseres Transformationsprogramms haben wir unsere Organisation und Abläufe seit 2018 neu ausgerichtet sowie Kapazitäten angepasst. Wir sind nun in vier Portfolio-Bereiche aufgestellt: Cloud, Digital, Security (in enger Zusammenarbeit mit Deutsche Telekom Security) und Advisory (mit Detecon als integrierter Beratung). Darüber hinaus bietet unser Geschäftsbereich Road User Services Mautsysteme für den Straßenverkehr an.

Wir sind überzeugt, dass wirtschaftliche, soziale und ökologische Aspekte miteinander vereinbar sind. In allen Stufen unserer Wertschöpfungskette wollen wir positiv zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen.

Vereinfachte Darstellung der Wertschöpfungskette der Deutschen Telekom

 

Global Reporting Initiative (GRI)

  • GRI 2-1 (Allgemeine Standardangaben)
  • GRI 2-6 (Allgemeine Standardangaben)
  • GRI 2-9 (Allgemeine Standardangaben)
  • GRI 2-13 (Allgemeine Standardangaben)
Drucken

Aktuelle CR-Organisationsstruktur

img img
Aufsichtsrat der Deutschen Telekom AG

Erhält regelmäßig Informationen über die ESG-Strategie, deren Umsetzung sowie wesentliche Kennzahlen

Konzernvorstand

Verabschiedet konzernweite ESG-Regelungen und strategische Vorgaben, wird regelmäßig durch die Geschäftsfelder über deren Status und Fortschritte in der Umsetzung der ESG-Strategie sowie über den Status der Ziele und der dazugehörigen Maßnahmen informiert

Group Corporate Responsibility (GCR)

Zentrales Kompetenzzentrum für Strategie, strategische Richtlinien und Projekte, fachliche und prozessuale Beratung, externes Reporting und Stakeholder-Management

Segment-Leitungen/Geschäftsführungen

Verantworten die Umsetzung von Strategie, Vorgaben und Zielen im Segment, berichten dazu an den Konzernvorstand und konkretisieren die CR-Strategie entsprechend den Erfordernissen des Geschäfts

CR Segment Lead

Zentrale Ansprechperson für CR-Belange im jeweiligen Segment, die die CR-Strategie an die Anforderungen des Segments anpasst und die CR-Aktivitäten koordiniert

CR-Controlling-Segment

Verantwortet die fristgerechte Lieferung aller CR-Daten des Segments inklusive der Tochtergesellschaften und ist dazu im Austausch mit den entsprechenden Datenverantwortlichen der Tochtergesellschaften

Geschäftsführungen der Legaleinheiten

Verantworten die Umsetzung von Strategie, Vorgaben und Zielen in der Legaleinheit, berichten dazu an das eigene Segment und konkretisieren die CR Governance entsprechend den geschäftlichen Erfordernissen

CR-Manager

Zentrale Ansprechperson für CR-Belange in der jeweiligen Legaleinheit, die die CR-Strategie an die Anforderungen der Legaleinheit anpasst und die CR-Aktivitäten koordiniert

CR-Controlling Legaleinheit

Sammelt und konsolidiert die Daten für die quantitativen KPIs in der Legaleinheit und berichtet diese an das Segment

CR-Controlling, Shared Services img (DTSE) und Fachbereiche

Das CR-Controlling verantwortet das operative Controlling quantitativer Ziele und KPIs über die verschiedenen Ebenen des Konzerns und integriert dieses in existierende Prozesse. Unterstützt wird das CR-Controlling durch Shared Services mit Deutsche Telekom Services Europe (DTSE), die ESG img KPIs sammeln und konzernweit konsolidieren sowie die Vollständigkeit und Qualität der erhobenen Daten sichern.

Die Fachbereiche verantworten die Verankerung der Nachhaltigkeit in den eigenen Themen und Aufgaben sowie die Berichterstattung hierzu gemäß den Anforderungen für Reporting, Ratings und Rankings. Je nach Umfang der Aufgaben können dazu Rollen analog einem*r CR-Manager*in/CR-Controller*in festgelegt werden.

CR-Board

Konzernübergreifendes Gremium zur Beratung in der CR-Strategieentwicklung, zur Abstimmung konzernübergreifender Positionen und zur Koordination der Umsetzung der CR-Strategie in den Konzerneinheiten

CR Data Board

Gremium zur Steuerung der Datenerfassung sowie der Reportingprozesse zwischen GCR, Controlling und beauftragten Dienstleistern, insbesondere der DTSE

CR-Manager-Netzwerk

Konzernübergreifende Runde aller CR-Verantwortlichen in Segmenten, Legaleinheiten und Funktionen zum Wissens- und Erfahrungsaustausch sowie zur direkten und schnellen Informationsweitergabe

 

Die Verantwortung für CR (Corporate Responsibility) trägt der Gesamtvorstand: Er diskutiert und entscheidet über die wesentlichen strategischen Leitplanken und Ziele. Der Aufsichtsrat berät und kontrolliert ihn in dieser Aufgabe. Der Bereich Group Corporate Responsibility (GCR) erarbeitet konzernweite Richt- und Leitlinien mit dem Ziel, die Unternehmenskultur im Hinblick auf nachhaltige Innovation, ökologisches Wirtschaften und gesellschaftliche Verantwortung stetig weiterzuentwickeln. Seit 2022 liegt die Verantwortung für GCR im Bereich des Vorstandsvorsitzenden. Damit und mit der Aufnahme von ESG-Zielen in die Vorstandsvergütung im Jahr 2021 unterstrichen der Aufsichtsrat und der Vorstand einmal mehr die hohe Relevanz des Themas Corporate Responsibility für unseren Konzern. Das CR-Controlling unterstützt gemeinsam durch Shared Services mit Deutsche Telekom Services Europe (DTSE) dabei, die ESG-Daten und -Kennzahlen übergreifend zu konsolidieren und zentral in die Finanz- und Steuerungssysteme zu integrieren. Quartalsweise wird der Vorstand mit dem Group Performance Report über den Status der wichtigsten Nachhaltigkeitskennzahlen informiert. Der Aufsichtsrat erhält durch GCR ebenfalls regelmäßig Auskunft über die Nachhaltigkeitsstrategie und den Fortschritt ihrer Umsetzung. Darüber hinaus wurde 2023 ein Schulungs-Workshop zur Rolle des Aufsichtsrats im Rahmen neuer Anforderungen beim Thema Nachhaltigkeit durchgeführt. Die Vorstandsmitglieder haben im Berichtsjahr in verschiedenen Dialogformaten über Nachhaltigkeitsindikatoren diskutiert und über die Weiterentwicklung einzelner Themen entschieden. Zudem wurde im Berichtsjahr das Global CR-Board als konzernübergreifendes Gremium und vorbereitende Instanz für den Vorstand neu ausgerichtet.

Verantwortlich für die Umsetzung der CR-Strategie sind die Geschäftsbereiche und Segmente des Konzerns. In den Segmenten wurde 2023 eine ähnliche Struktur für die Unternehmensführung etabliert wie im Headquarter: Die übergreifende Verantwortung für ein Segment liegt bei der Segmentgeschäftsleitung. Diese delegiert die inhaltliche Adaption und die Umsetzungssteuerung der Konzern-Nachhaltigkeitsstrategie an CR Segment Leads. Der CR Segment Controller unterstützt dabei, die Prozesse für die Erfassung der ESG KPIs sowie deren Konsolidierung, Analyse und die darauf basierende Steuerung auszugestalten. Diese Funktionen ergänzen und stärken das bestehende Netzwerk von CR-Manager*innen in den Legaleinheiten des Konzerns. Um ihre Aufgaben zu koordinieren und voneinander zu lernen, vernetzen sich konzernweit CR-Manager*innen sowie Beschäftigte aus CR-relevanten Funktionen im internationalen Netzwerk unter der Leitung von GCR. Im Berichtsjahr umfasste das Netzwerk Beschäftigte aus rund 52 Gesellschaften in 29 Ländern. Die Teilnehmenden tauschen sich zum Beispiel anhand von Vorzeigeprojekten aus und bilden sich in thematischen Schwerpunktsitzungen weiter. Im Jahr 2023 fand nach der COVID-19-Pandemie erstmals wieder ein Netzwerkmeeting in Präsenz statt, bei dem die Schwerpunkte der strategischen Roadmap des laufenden Jahres diskutiert wurden. Diese beinhaltet unter anderem den Umbau der Flotten auf Elektromobilität, die Bewältigung von Herausforderungen im Zusammenhang mit Scope-3-Emissionen img, eine engere Verzahnung des sozialen Engagements auf internationaler Ebene, das Projekt „Design für Alle“ sowie die Vorbereitung auf eine CSRD-konforme Berichterstattung ab dem Berichtsjahr 2024.

In unserer CR-Richtlinie img sind die Eckpfeiler unseres Nachhaltigkeitsmanagements für alle Konzerneinheiten global formal und verbindlich festgeschrieben. Um die Umsetzung unserer CR-Ambitionen in der gesamten Organisation weiter zu stärken, haben wir die seit 2017 bestehende CR-Richtlinie im Jahr 2022 umfassend weiterentwickelt. Nachdem diese im Februar 2023 vom Vorstand beschlossen wurde, haben wir anschließend die konzernweite Inkraftsetzung der aktualisierten Version gestartet. Ende 2023 war die CR-Richtlinie bei 75 von 135 Konzerngesellschaften in Kraft gesetzt, der Roll-out wird 2024 fortgesetzt. Bei der Ratifizierung der CR-Richtlinie in den Tochtergesellschaften des Konzerns werden die CR-Verantwortlichen der einzelnen Segmente und Legaleinheiten eingebunden. Sobald die CR-Richtlinie in einer Legaleinheit verabschiedet wird, benennt diese eine*n offizielle*n CR-Manager*in und eine*n CR-Controller*in für die Einheit. Im Falle spezifischer Umsetzungsschwierigkeiten – zum Beispiel durch lokale rechtliche Vorgaben – erarbeiten wir im Dialog mit den entsprechenden Entscheidungsträger*innen und Prozessbeteiligten der betroffenen Einheiten eine Lösung, die den strategischen Kernaussagen der Richtlinie entspricht. Für die Umsetzung vereinbaren wir gemeinsam mit ihnen einen zeitlichen Rahmen. Sollte in dem vereinbarten Zeitraum keine Lösung zustande kommen, wird der Austausch mit dem Vorstand der Deutschen Telekom als letzter Eskalations- und Entscheidungsinstanz gesucht, in dem die beteiligten Funktionen ihre Argumente und die Sachlage entsprechend darlegen können.

 

 

Global Reporting Initiative (GRI)

  • GRI 2-9 (Allgemeine Standardangaben)
  • GRI 2-12 (Allgemeine Standardangaben)
  • GRI 2-13 (Allgemeine Standardangaben)
  • GRI 2-15 (Allgemeine Standardangaben)
Hinweis:
Bitte geben Sie keine personenbezogenen Daten in das Kommentarfeld ein.
Nachdem Sie Ihre Frage abgesendet haben, erhalten Sie zeitnah eine Antwort von unseren Expert*innen.

Frage absenden
Drucken

Segment USA: Unternehmerische Verantwortung

Die Netztechnologie von T-Mobile US hat einen positiven Einfluss darauf, wie die Gesellschaft lebt, arbeitet, lernt und handelt. Daher liegt der Strategie für Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung (ESG img) des Segments im Rahmen seiner gesellschaftlichen Verantwortung (CR) der ambitionierte Anspruch zugrunde, eine vernetzte Welt zu schaffen, die zum Wohl aller Menschen beiträgt. 

Dieses erklärte Ziel von T-Mobile US bildet die Grundlage für verantwortungsvolle Geschäftspraktiken, die Integrität, Verantwortung und Transparenz fördern, ohne dabei je aus den Augen zu verlieren, dass Technologie, Größenvorteile und Ressourcen für das Gesamtwohl eingesetzt werden können. 

Nachhaltige Investitionen in verantwortliche Geschäftspraktiken sind das Kernelement des ESG-Ansatzes bei T-Mobile US. Das bedeutet, dass der Kodex für ethisches Verhalten sowie die Richtlinien für Corporate Governance und deren praktische Umsetzung bei T-Mobile US strikt befolgt werden. Denn nur so lässt sich das Vertrauen der Kund*innen, Mitarbeitenden und Communitys, in denen das Unternehmen tätig ist, ausbauen und erhalten. Im Code of Business Conduct des Segments sind klare Erwartungen hinsichtlich des Verhaltens am Arbeitsplatz sowie juristische Leitlinien verankert. Entsprechende Schulungen werden das ganze Jahr über durchgeführt und gehören zum Pflichtprogramm aller Mitarbeitenden und Führungskräfte. Auf diesen Schulungen werden unter anderem Themen wie Datensicherheit und Datenschutz, Antikorruption, Mobbing und Diskriminierung sowie der Schutz von Whistleblower*innen behandelt.

Drucken

CR-Programm 2023: Ziele, Maßnahmen und Termine

Im CR-Programm definieren wir Ziele und berichten über unsere Fortschritte bei ihrer Umsetzung. Im Berichtsjahr haben wir das CR-Programm erneut entlang der vier Säulen unseres „Steuerung & Fakten“-Bereichs orientiert – Strategie, Wirtschaft, Umwelt und Soziales.

Strategie Wirtschaft Umwelt Soziales
Ziele Zielerreichung Implementierung

Relevanz von Nachhaltigkeit im Unternehmen erhöhen

Die Verantwortung für CR-Themen liegt seit 2022 beim Gesamtvorstand. Zusätzlich haben wir die Segmentlogik des Konzerns stärker in die CR-Strategie sowie die Berichterstattung integriert und die Segmente stärker in die Verantwortung genommen. Aktuelle CR-Organisationsstruktur
Mitarbeitende im Bereich Nachhaltigkeit befähigen 2023 wurde ein Schulungs-Workshop zur Rolle des Aufsichtsrats im Rahmen neuer Anforderungen beim Thema Nachhaltigkeit durchgeführt. Zudem werden themenspezifische Schulungen für Mitarbeitende, z. B. zum Thema Menschenrechte oder Compliance, angeboten.

Aktuelle CR-Organisationsstruktur

Maßnahmen zur Stärkung der Unternehmenskultur

Unser Ansatz für Ausbildung und Entwicklung

Unser Ansatz zum Schutz der Menschenrechte
Weiterentwicklung CR-Richtlinie Überarbeitung im Jahr 2022, Ende 2023 war die CR-Richtlinie img bei 75 von 135 Konzerngesellschaften in Kraft gesetzt

Aktuelle CR-Organisationsstruktur

„Corporate Digital Responsibility“-Bericht veröffentlichen

Veröffentlichung des Fortschrittsberichts im Juli 2023

Corporate Digital Responsibility

Beitrag zu den Sustainable Development Goals img (SDGs) leisten Fokus auf 2, 3, 4, 5, 7, 8, 9, 11, 12, 13, 15, 16

Unser Beitrag zu den Sustainable Development Goals

Maßnahmen und KPIs mit Bezug zu SDGs

Berichterstattung nach dem GRI 2021 

Der CR-Bericht wurde im Berichtsjahr in Übereinstimmung mit den GRI-Standards 2021 erstellt.

GRI-Index

Berichterstattung nach den Standards des Sustainability Accounting Standards Board (SASB)

Erstellung eines SASB-Index mit Verlinkungen auf relevante Berichtsinhalte SASB-Index
Weiterentwicklung der Wesentlichkeitsanalyse Erweiterung der CSRD-bezogenen Wesentlichkeitsbetrachtung entlang der Wertschöpfungskette um die geografischen und gesellschaftlichen Perspektiven durch den Einbezug von vier Landesgesellschaften

Unser Prozess zur Ermittlung wesentlicher CR-Themen

Verbesserung der Prozesse für den Schutz der Menschenrechte Durchführung der Risikoanalyse gemäß den Vorgaben des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes, Anpassung der menschenrechtlichen Grundsatzerklärung sowie deren Veröffentlichung Unser Ansatz zum Schutz der Menschenrechte
Vorbildliche CR-Berichterstattung Auszeichnung mit dem ESG img TRANSPARENCY AWARD für eine transparente Darstellung aller Nachhaltigkeitsmaßnahmen

Auszeichnungen für unser Nachhaltigkeitsengagement und die Berichterstattung

Ziele Zielerreichung Implementierung
60 Prozent unseres Einkaufsvolumens sollen bis 2025 als unkritisch verifiziert sein

66,17 Prozent im Jahr 2023
(externes Einkaufsvolumen der Deutschen Telekom ohne USA und Network Capacity)

ESG KPI „Als unkritisch verifiziertes Einkaufsvolumen“

95 Prozent unseres Einkaufsvolumens sollen bis 2025 ohne identifiziertes CR-Risiko sein

99,98 Prozent des Einkaufsvolumens im Jahr 2023
(externes Einkaufsvolumen der Deutschen Telekom ohne USA und Network Capacity)

ESG KPI „Einkaufsvolumen ohne CR-Risiko“

Erweiterung der 5G-Abdeckung

  • Segment Deutschland img: Verfügbarkeit von 5G bei 95,9 Prozent der Bevölkerung (Vorjahr: 94,8 Prozent)
  • Segment USA: Verfügbarkeit von 5G bei rund 98 Prozent der Bevölkerung (Vorjahr: 98 Prozent)
  • Segment Europa: Verfügbarkeit von 5G bei 67,2 Prozent der Bevölkerung (Vorjahr: 47,4 Prozent)

Fortschritte im Netzausbau im Segment Deutschland

Fortschritte im Netzausbau im Segment USA

Fortschritte im Netzausbau im Segment Europa

Steigerung der konzernweiten Kundenbindung (gemessen durch TRI*M-Index img) Ende 2023 lag der Konzernwert (ohne T-Mobile US) bei 76,2 Punkten (Vorjahr: 76,0 Punkte).

Messung der Kundenbindung und Weiterempfehlungsbereitschaft

Relevante Service-Auszeichnungen erhalten

Erreicht unter anderem mit Auszeichnungen durch das TÜV-Qualitätssiegel, dem Prädikat „Service-König“ durch das Fachmagazin „Focus Money“, beste Mobilfunk-Hotline laut „connect“-Hotline-Test 2023 und bester Mobilfunk-Shop laut „connect“ sowie „CHIP“

Auszeichnungen Sales & Service

Integration der Anforderungen aus der EU-Taxonomie

Erfüllung der seit dem Berichtsjahr 2021 geltenden Anforderungen der EU-Taxonomie img durch die Ausweisung von taxonomiefähigen und taxonomiekonformen Anteilen an Umsatz, Investitionsausgaben und Betriebsausgaben

EU-Taxonomie
Aufnahme in relevante Nachhaltigkeitsindizes Erfolgreiche Listung in relevanten Nachhaltigkeitsindizes

Die T-Aktie in Nachhaltigkeitsratings und -indizes

Ziele Zielerreichung Implementierung
Senkung der konzernweiten Scope-1- und -2-Emissionen img um bis zu 95 Prozent bis Ende 2025 gegenüber 2017. Die verbleibenden Emissionen sollen durch geeignete Offsetting-Maßnahmen ausgeglichen werden, um so Klimaneutralität im Unternehmen zu erreichen.

Senkung seit 2017 um 95 Prozent und um 7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf rund 217 t CO2e

Die Eckpfeiler für die Strategie zu den Offsetting-Maßnahmen wurden im Berichtsjahr definiert.

Unsere Klimziele

Status Klimazielerreichung

4-Jahres-Trend CO2e-Emissionen Gesamt (Scope 1 und 2) DT Konzern

CO2-Kompensation

Reduktion der CO2-Emissionen über die Scopes 1–3 um 55 Prozent gegenüber 2020

Gesamtemissionen 2023: 10 693 kt CO2e
Senkung seit 2020 um 23 Prozent

Im Berichtsjahr wurde das Ziel von der Science Based Targets initiative (SBTi) validiert.

Unsere Klimziele

Status Klimazielerreichung

4-Jahres-Trend CO2e-Emissionen Gesamt (Scope 3) DT Konzern

Klimaneutralität bis spätestens 2040 (Scope 1, 2 und 3)

Gesamtemissionen 2023: 10 693 kt CO2e
Senkung seit 2020 um 23 Prozent

Im Berichtsjahr wurde das Ziel von der Science Based Targets initiative (SBTi) validiert.

Unsere Klimziele

Status Klimazielerreichung

4-Jahres-Trend CO2e-Emissionen Gesamt (Scope 3) DT Konzern

 

Schritte auf dem Weg zur Klimaneutralität entlang der gesamten Wertschöpfungskette konkretisieren Erstellung eines Klima-Transitionsplans mit konkreten Maßnahmen zur Verringerung der CO2-Emissionen in den Scopes 1, 2 und 3 Klima-Transitionsplan („Climate Target Transition Plan“): Unser Weg zur Netto-Null
Wir streben an, den Strom, der aus Power Purchase Agreements img (PPAs) bezogen wird, bis 2025 auf 50 Prozent in Deutschland und Europa auszuweiten Ende 2023 haben wir in Deutschland und Europa 30 Prozent unseres Stroms über PPAs bezogen. Unser Ansatz für mehr erneuerbare Energien
Steigerung der Effizienz unserer Rechenzentren und klimaneutrale eigene sowie extern betriebene Rechenzentren (gemäß Climate Neutral Data Centre Pact) bis 2030

Globaler PUE-Wert img 2023: 1,53 (2022: 1,59)

PUE-Wert Deutschland 2023: 1,52 (2022: 1,50)

Unser effizientestes, hochverfügbares Rechenzentrum hat einen PUE-Wert von 1,24.

ESG KPI „PUE“ – weniger CO2-Verbrauch in Rechenzentren

Segment Systemgeschäft: Energieeffizienz über die gesamte Wertschöpfungskette

Steigerung der Visibilität und Wirkung der Green Pioneer Community

Schulungen zu Umweltthemen für Kolleg*innen mit mehr als 2 100 Teilnehmenden

Fünfjähriges Bestehen der Initiative: Durchführung des „Green Pioneers Days“, um neue Ideen und Ziele für die kommenden Jahre zu entwickeln

Green Pioneers Deutschland

Grüne Mitarbeitenden-Netzwerke im Segment Systemgeschäft

Reduktion von CO2 durch die Nutzung unserer Produkte und Lösungen bei unseren Kund*innen im Vergleich zu unseren eigenen Emissionen Anstieg des Enablement-Faktors in Deutschland auf 4,78 (2022: 3,76); europaweit auf 3,6 (2022: 2,6).

ESG KPI „Enablement-Faktor“ DT Konzern in Deutschland

ESG KPI „Enablement-Faktor“ DT Konzern Europa

Stabilisierung des Energieverbrauchs bis 2024 durch Verdoppelung der Energieeffizienz in Europa (das Verhältnis von Datenvolumen im Netz und dafür aufgewendeten Strom) bei weiter stark wachsendem Datenvolumen und Netzausbau

Energieverbrauch 2023: 12,2 Mio. MWh (2022: 13,3 Mio. MWh) Gesamt-Energieverbrauch
Verringerung von CO2-Emissionen und Energieverbrauch als Bestandteil der Vorstandsvergütung

Im Berichtsjahr ist der Energieverbrauch leicht gesunken und die CO2-Emissionen wurden verringert. Zudem wurden die beiden ESG KPIs auch im Vergütungssystem der leitenden Angestellten in Deutschland und Europa sowie bei den außertariflich Beschäftigten in Deutschland verankert.

Nachhaltigkeitsziele in Vergütung

Vergütungsbericht 2022

Unsere Klimaziele

Bis 2024 wollen die europäischen Landesgesellschaften (außer Deutschland) eine Million alte Mobilgeräte einsammeln und durch Wiederaufbereitung oder Recycling in den Kreislauf zurückführen. 2023: rund 273 000 Geräte

Unser Ansatz zur Kreislaufwirtschaft

Segment Europa: Ressourceneffizienz bei Mobil- und Festnetzgeräten

Bis 2024 sollen keine beim Segment Europa anfallenden elektronischen Abfälle oder zurückgenommene Geräte, wie beispielsweise Smartphones, Router oder Laptops, auf der Mülldeponie ohne Einsatz von Recyclingprozessen landen, sondern wie bereits in Deutschland fachgerecht entsorgt oder recycelt werden.

Dieses Ziel konnten wir bereits Ende 2022 erreichen und planen in Zukunft die Umsetzung auf T-Mobile US sowie T-Systems auszuweiten. Abfallvermeidung, Recycling & Ressourcenschutz
Bis 2030 wollen wir erreichen, dass nahezu alle von uns in Umlauf gebrachten Produkte in den Kreislauf zurückgeführt werden können. Rücklaufquote bei den Mobil- und Festnetz-Geräten: 28 Prozent Unser Ansatz zur Kreislaufwirtschaft

Bis Ende 2024 sollen in Europa über 90 Prozent aller durch die Telekom verkauften Smartphones auf nachhaltige Produktverpackungen umgestellt werden.

Bis Ende des Jahres 2023 waren 100 Prozent aller durch die Deutsche Telekom verkauften Smartphones in der EU nachhaltig verpackt

Nachhaltige Produktverpackung
Ziele Zielerreichung Implementierung

Erhöhung des Frauenanteils im Aufsichtsrat und in Führungspositionen im mittleren und oberen Management auf 30 Prozent bis 2025

Gesamtbelegschaft: 35,7 Prozent Frauen

Mittleres und oberes Management: 27,9 Prozent

Vorstand DTAG: 37,5 Prozent

Aufsichtsrat, Deutschland: 47,3 Prozent

Aufsichtsrat, international (europäische vollkonsolidierte Auslandsgesellschaften): 38,9 Prozent

Unser Ansatz für Vielfalt, Chancengerechtigkeit und Teilhabe

Anteil Frauen Vorstand

Anteil Frauen im mittleren und oberen Management

Anteil Frauen im Aufsichtsrat

Engagement für einen höheren Frauenanteil

Hohes Niveau der Gesundheitsquote konzernweit (national) von 95 Prozent halten

2023:
Mit Berücksichtigung von Langzeitkranken: 94,3 Prozent (2022: 93,8 Prozent)

Ohne Berücksichtigung von Langzeitkranken: 95,8 Prozent (2022: 95,2 Prozent)

Gesundheitsquote

Wirksamkeit unserer Maßnahmen im Arbeits- und Gesundheitsschutz

Senken der Unfallquote in Deutschland 

Unfallquote mit mehr als drei Ausfalltagen im Jahr 2023:

5,2 Unfälle pro Tausend Mitarbeitende (2022: 5,5)

Wirksamkeit unserer Maßnahmen im Arbeits- und Gesundheitsschutz
Steigerung digitaler Weiterbildung 

Digitale Lernquote (Anteil digital erfolgter Lernstunden, konzernweit ohne TMUS) 2023: 73 Prozent (2022: 79 Prozent)

88 Prozent der konzernweit buchbaren Trainings waren digital verfügbar (ohne TMUS) (2022: 85 Prozent)

Unser Ansatz für Ausbildung und Entwicklung

Weiterbildung Telekom Training

 

Anstieg des Anteils der digitalen Expert*innen

2023: 22,0 Prozent digitale Expert*innen (konzernweit ohne T-Mobile US) (2022: 19,7 Prozent)

Anteil digitale Expert*innen
Verbesserung der Mitarbeiterzufriedenheit 

Engagement-Score November 2023 (Puls-Check, konzernweit ohne TMUS): 76 Punkte (2022: 78 Punkte)

Die Mitarbeiterbefragung haben wir zuletzt alle zwei Jahre durchgeführt.

Unsere Mitarbeiterbefragung

Regelmäßiger Puls-Check

Zufriedenheits- und Engagement-Index

Drucken

Werte und Leitlinien

Verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln (Corporate Responsibility, CR) beruht auf gemeinsamen Werten. Unsere grundlegenden Werte haben wir in verbindlichen Leitlinien (Guiding Principles) festgeschrieben. Mit verschiedenen Maßnahmen, zum Beispiel Überprüfungen und Aktualisierungen sowie dem jährlichen „Tag der Leitlinien“, haben wir sie im Arbeitsalltag unserer Mitarbeitenden verankert. Mit Erfolg: Laut unserer Pulsbefragung zur Ermittlung der Mitarbeiterzufriedenheit im November 2023 haben 80 Prozent unserer Mitarbeitenden den Eindruck, dass die Leitlinien in der täglichen Arbeit gelebt werden (Vorjahr: 80 Prozent). Unsere leitenden Mitarbeitenden haben dem sogar zu 85 Prozent zugestimmt.

Wir wollen sicherstellen, dass alle Menschen in unserem Konzern und bei unseren Partnern wissen, wie sie sich verantwortungsvoll verhalten, sowie die Menschenrechte einhalten. Dazu dienen unser Verhaltenskodex (Code of Conduct) und der Menschenrechtskodex sowie der Supplier Code of Conduct. Darauf basiert unter anderem auch unser Compliance-Management – es gewährleistet, dass unser Unternehmenshandeln rechtmäßig ist.

 

Global Reporting Initiative (GRI)

  • GRI 2-23 (Allgemeine Standardangaben)
Drucken

Zertifiziertes Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltmanagement: Fast alle Arbeitsplätze abgedeckt

Unser integriertes Managementsystem für Gesundheit, Sicherheit und Umwelt (Health, Safety and Environment, HSE img) trägt auf Konzernebene dazu bei, Nachhaltigkeit in allen Geschäftsprozessen und im Alltag unserer Mitarbeitenden zu verankern.

Es hilft uns, unsere HSE-Prozesse systematisch zu planen, umzusetzen und zu verbessern. So fördert es die Gesundheit unserer Beschäftigten und wirkt sich außerdem positiv auf ihre Arbeitsleistung aus. Zudem hilft es uns, an Ausschreibungsprozessen für neue Projekte teilzunehmen, bei denen potenzielle gewerbliche Kunden HSE-Zertifikate von ihren Lieferanten verlangen.

Unser HSE-Managementsystem auf Konzernebene verfügt über ein Dachzertifikat gemäß den internationalen Standards ISO 45001 (ehemals OHSAS 18001) für Arbeits- und Gesundheitsschutz und ISO 14001 für Umweltmanagement. Bei einigen unserer Einheiten deckt es auch den internationalen Standard ISO 9001 für Qualitätsmanagement ab.

Für manche der Landesgesellschaften gilt das Dachzertifikat nicht, da bei ihnen eigene Zertifizierungen bestehen, die teilweise noch umfassender sind. Dies ist beispielsweise in Griechenland der Fall: Die OTE Group verfügt über ein eigenes integriertes Managementsystem. Es deckt neben den oben genannten Standards die internationalen Standards ISO 50001 für Energiemanagement und ISO 27001 für Datensicherheit ab.

Alle unsere Beschäftigten in Deutschland sind an einem Arbeitsplatz tätig, der nach ISO 14001 und ISO 45001 zertifiziert ist. Die Zertifikatsabdeckung bleibt insgesamt auf dem gleichen Niveau wie im Vorjahr mit einer internationalen Abdeckung von 98 Prozent der Beschäftigten.
Im Jahr 2023 wurden Zertifizierungen bei folgenden internationalen sowie nationalen Unternehmen ergänzt:

  • T-Systems Road User Services GmbH in München und Bonn (zertifiziert nach ISO 14001 und ISO 45001)
  • T-Systems ITC Iberia, S.A. (Headquarter in Barcelona und Standort in Madrid sind nach ISO 45001 zertifiziert; Standort in Granada ist nach ISO 14001 zertifiziert

 

Global Reporting Initiative (GRI)

  • GRI 403-1 (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz)
  • GRI 403-8 (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz)
Drucken
X
Bitte drehen Sie Ihr Gerät

Strategie

  • Tim Hoettges

    Vorwort von Tim Höttges

    Lösungen zu

    finden, erfordert Mut zum

    offenen Dialog, auch über

    Unter­nehmens­grenzen hinweg.

    Lassen Sie uns gemeinsam

    mehr Transparenz wagen!

    Lösungen zu finden, erfordert Mut zum offenen Dialog, auch über Unter­nehmens­grenzen hinweg. Lassen Sie uns gemeinsam mehr Transparenz wagen!

    Themen-Übersicht

    Weitere Inhalte

    Erfahre mehr zum Thema

    Strategie in den Themenspecials

    Erfahre mehr zum Thema Strategie in den Themenspecials

    Weitere Specials