Verschiedene Produkte des Segments Deutschland haben seit 2020 unseren Prozess zur Wirkungsmessung durchlaufen. Dabei wurde unter anderem untersucht, zu welchen UN-Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals
, SDGs) die Lösungen einen Beitrag leisten. Diese analysierten digitalen Lösungen unterstützen Unternehmen dabei, Emissionen zu reduzieren, Energie einzusparen oder Kreisläufe zu schließen.
Telekom Nachhaltigkeitsmanager
Der Telekom Nachhaltigkeitsmanager ist eine zentrale Plattform für erfolgreiches ESG-Management
(Environment, Social, Governance). Neue Richtlinien wie das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD
) verpflichten Unternehmen zu mehr Transparenz in deren Nachhaltigkeitsaktivitäten. Auf dem Telekom Nachhaltigkeitsmanager stellen wir digitale Tools bereit, die bei der Erfüllung von Gesetzesanforderungen und Erreichung von ESG-Zielen unterstützen.
Die Lösung ermöglicht die richtlinienkonforme Erstellung von ESG-Reports, präzise CO2-Fußabdruck-Berechnungen und erhöht die Transparenz in der Lieferkette eines Unternehmens.
Zudem fördert der Telekom Nachhaltigkeitsmanager die Strukturierung des Berichtsprozesses: Benötigte Kennzahlen können hinterlegt und Verantwortlichen zugeordnet werden. Für jede Kennzahl ist es möglich, Aufgaben, Maßnahmen und Ziele zu hinterlegen. Leitfäden unterstützen bei der Erfassung der Daten. Die Lösung erleichtert zum einen die Wirkungsmessung für die Unternehmen und fördert damit die Zielerreichung. Zum anderen kann durch ihre Verwendung der Zeit- und Ressourcenaufwand im Rahmen der Berichterstattung verringert werden. Darüber hinaus wird der Nachhaltigkeitsbericht direkt auf der Website veröffentlicht und kann dort heruntergeladen werden – dies spart wiederum Papier.
Der Telekom Nachhaltigkeitsmanager leistet einen Beitrag zum SDG 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz), indem er Unternehmen bei der Erfassung und Steuerung ihrer Nachhaltigkeitskennzahlen unterstützt.
Diese Lösung ist mit dem #GreenMagenta-Label ausgezeichnet.
Ein Gerät für alle Netzwerkfunktionen: uCPE-Device der Telekom
Die steigende Zahl der angebotenen Elektronikgeräte bringt verschiedene negative Umweltauswirkungen mit sich: So werden für ihre Herstellung zum Beispiel endliche Ressourcen benötigt; durch ihre Entsorgung erhöht sich stetig die Menge an Elektroschrott. Um die Zahl der benötigten Geräte für Kund*innen zu reduzieren, haben wir im Segment Deutschland
unterschiedliche Funktionen in einem Endgerät gebündelt. Das Segment Deutschland bietet seit 2023 „universal Customer Premise Equipment (uCPE)“-Devices für Unternehmen in Deutschland mit internationalen Standorten an. Die Devices vereinen und virtualisieren sämtliche Netzwerkdienste, für die zuvor separate Geräte nötig waren: zum Beispiel SD-WAN
, Firewall und Routenoptimierung. Eine Nutzung des uCPE-Devices mit anderen Services ist zu einem späteren Zeitpunkt geplant.
Häufig finden sich am Kundenstandort mehrere Geräte für die verschiedenen Netzwerk- und Security-Funktionen. Dies benötigt entsprechend viel Stauraum, Elektrizität und Kühlung. Mit dem neuen uCPE-Device hilft das Segment Deutschland seinen Geschäftskunden ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, weil es die verschiedenen Netzfunktionen in einem Gerät kombiniert. So lässt sich der Stromverbrauch an einem Standort mit nur einem Endgerät signifikant reduzieren. Darüber hinaus verringert das Produkt den Transportaufwand und trägt so zur Verschlankung von Logistikprozessen bei. Das uCPE-Device verfügt außerdem über „CPU-Reservechips“, die bei ansteigendem Kundenbedarf aktiviert werden können, ohne dass als Folge dessen ein größeres Device bestellt werden muss. Dies trägt ebenfalls zum geringeren CO2-Fußabdruck des Produkts bei.
Durch die Verwendung eines einzigen uCPE-Device lassen sich innerhalb eines 24-monatigen Kundenvertrags circa 1 900 Kilogramm CO2e-Emissionen einsparen im Vergleich zur Nutzung von drei separaten Geräten im selben Zeitraum.
Diese Lösung trägt zu folgenden SDGs bei:
- SDG 8 (Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum): Logistikprozesse werden durch die verringerte Anzahl der Geräte verbessert.
- SDG 12 (Nachhaltige/r Konsum und Produktion): Die Verpackung des uCPE wird aus recycelten Materialien hergestellt und ist vollständig recycelbar. Zudem ist die sojabasierte Tinte für die Verpackung nachhaltiger als herkömmliche.
Das uCPE-Device ist mit dem #GreenMagenta-Label gekennzeichnet.
Firmen-Endgeräte nachhaltiger verwalten
Smartphones und Tablets sind aus dem Berufsalltag nicht mehr wegzudenken. Die Firmengeräte aller Mitarbeitenden zu verwalten, wird jedoch zu einer immer komplexeren Aufgabe für Unternehmen. Oftmals liegen Geräte nach der geschäftlichen Nutzungsdauer ungenutzt in der Schublade. Außerdem werden Geräte häufig sogar vor Ablauf ihrer Nutzungszeit ausgetauscht und anschließend nicht weitergenutzt oder fachgerecht recycelt.
Gemeinsam mit dem Anbieter „everphone“ bietet das Segment Deutschland seinen Geschäftskunden in Deutschland ein „Device as a Service“-Modell an. Dabei übernimmt das Segment Deutschland für ihre Kunden die Geräteverwaltung. Diese umfasst die aktive Rückholung der Geräte von den Mitarbeitenden, den Austausch und die fachgerechte Reparatur von defekten Geräten sowie die zertifizierte Entsorgung und anschließendes Recycling. Dadurch wird die Nutzungsphase der Geräte im Unternehmen verlängert.
Unsere Wirkungsmessung im Jahr 2021 hat ergeben: Pro Firmen-Smartphone und -Tablet können dank des „Device as a Service“-Modells Einsparungen von etwa 50 Kilogramm CO2-Äquivalenten
erzielt werden. Die Wiederherstellungsquote wird auf über 97 Prozent erhöht. Die Mitarbeitenden werden zum nachhaltigen Gebrauch der Geräte entlang der gesamten Wertschöpfungskette sensibilisiert. Produktions-, Logistik- und Entsorgungsprozesse werden durch die sehr hohe Wiederherstellungsquote und längere Nutzungsdauer entlastet (SDG 12).
Die Lösung zahlt außerdem auf folgende SDGs ein:
- SDG 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur): Durch die systematische Verwaltung von Firmen-Smartphones und -Tablets werden die wertvollen Ressourcen effizienter und nachhaltiger genutzt.
- SDG 17 (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele): Die Deutsche Telekom und everphone möchten das „Device as a Service“-Modell gemeinsam in weiteren Ländern ausrollen und sind daran interessiert, das vorhandene Wissen zu teilen.
Diese Lösung haben wir mit unserem Nachhaltigkeitslabel #GreenMagenta gekennzeichnet.
Emissionsbewusstes Mobilitätsverhalten durch die Nutzung unserer Nachhaltigkeitsplattform
Direkte und indirekte CO2-Emissionen aus eigenen oder zugekauften Ressourcen von Unternehmen (Scope 1 und 2 des Greenhouse Gas Protocol) lassen sich mit gezielten Maßnahmen vergleichsweise einfach verringern. Allerdings werden in Zukunft vor allem die indirekten Emissionen, die entlang der gesamten Wertschöpfungskette anfallen (Scope 3
), der Schlüssel zur Reduzierung der unternehmensweiten Emissionen sein. Dies umfasst auch die CO2-Emissionen, die durch Geschäftsreisen und Pendeln der Mitarbeitenden verursacht werden.
Telekom MMS als Teil vom Segment Deutschland bietet Geschäftskund*innen die Nachhaltigkeitsplattform „EcoShift“ an: Über eine CO2-App
können Unternehmen das Mobilitätsverhalten ihrer Beschäftigten protokollieren. Die Anwendung weist dann die CO2-Bilanz aus und führt die Daten auf der Plattform mit konkreten Empfehlungen zusammen. Auf einem Dashboard können CO2-Emissionen aus Geschäftsreisen und Pendelverkehr überwacht, Analysen durchgeführt und Maßnahmen zur Verringerung der Emissionen abgeleitet werden.
Unsere Wirkungsmessung hat ergeben, dass durch den Einsatz der Nachhaltigkeitsplattform mit fast 2 000 App-Nutzer*innen im Jahr etwa 12 Tonnen CO2 je 100 Beschäftigten eingespart werden können. Durch die transparente Darstellung der Emissionen auf der Plattform werden die Mitarbeitenden sensibilisiert und motiviert, auf alternative Verkehrsmittel wie Fahrrad oder ÖPNV umzusteigen. Für die Entwicklung und den Betrieb der Plattform wurde Strom aus erneuerbaren Quellen genutzt (SDG 13).
Die Lösung zahlt außerdem auf folgende SDGs ein:
- SDGs 3 (Gesundheit und Wohlergehen) und 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden): Verkehrsemissionen und die Luftverschmutzung in Städten werden reduziert. Gleichzeitig profitiert auch das Wohlbefinden der Mitarbeitenden.
- SDGs 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur) und 12 (Nachhaltige/r Konsum und Produktion): Die Nutzung der Plattform schafft Sichtbarkeit über die unternehmensweiten Mobilitätsemissionen und unterstützt bei der Ableitung von konkreten Maßnahmen. Zusätzlich kann durch Schnittstellen Zeit bei der Ermittlung des Carbon Footprints sowie bei der Bereitstellung von Echtzeitdaten für Unternehmensberichte gespart werden.
Diese Lösung haben wir mit unserem Nachhaltigkeitslabel #GreenMagenta gekennzeichnet.