Alle

Compliance
Menschenrechte
Mitarbeiter-Gesundheit
Netzausbau
Ressourcenschutz
Weiterbildung & Ausbildung
Soziales Januar, 2021

Nachfolgemanagement für die Zukunftsfähigkeit unseres Unternehmens

Die Führungskräfte des obersten Managements übernehmen eine Schlüsselfunktion für den Erfolg eines Unternehmens. Verlassen sie das Unternehmen, m...

Die Führungskräfte des obersten Managements übernehmen eine Schlüsselfunktion für den Erfolg eines Unternehmens. Verlassen sie das Unternehmen, müssen ihre Positionen rechtzeitig und anforderungsgerecht besetzt werden. Seit 2017 haben wir auf globaler Ebene einen systematischen Prozess für das Nachfolgemanagement eingeführt, der rund 1 700 leitende Angestellte bei der Nachfolgeplanung in die Pflicht nimmt. Er hilft ihnen dabei, frühzeitig zu klären, wer ihre unmittelbare Nachfolge antreten kann und wer mittelfristig über das Potenzial verfügt, die jeweilige Rolle zu übernehmen. Eine digitale Plattform unterstützt die leitenden Angestellten bei dem Nominierungsprozess.
2020 wurden 4 400 potenzielle (konzerninterne oder externe) Kandidaten in speziellen Nachfolge-Meetings beurteilt (davon 25 Prozent weibliche Fachkräfte). Nachfolger erhalten Transparenz über die Positionen, für die sie nominiert sind und auch darüber, mit welcher zeitlichen Perspektive diese übernommen werden könnten. Der Nominierungs- und Feedbackprozess ist ein wesentliches Instrument, fruehzeitig hochqualifizierte Nachfolgekandidaten zu identifizieren und somit das Risiko von Besetzungsluecken zu minimieren. Darueberhinaus unterstuetzt die Nachfolgeplanung auch die interne Mobilitaet der leitenden Angestellten im Konzern Deutsche Telekom. 


arrow_right
Soziales November, 2020

Talentförderung

2020 wurde der bisherige Global Talent Pool nicht neu befüllt. Stattdessen wurde das Talent Management neu konzeptioniert und im Herbst 2020 mit dess...

2020 wurde der bisherige Global Talent Pool nicht neu befüllt. Stattdessen wurde das Talent Management neu konzeptioniert und im Herbst 2020 mit dessen Umsetzung begonnen. Der neue Ansatz fokussiert die Auswahl, Bestätigung und langfristige Entwicklung von Talenten, um sie in strategisch kritische Rollen zu bringen. Neu ist auch, dass das Management Potenzialträger in den Auswahlprozess bringen kann und sich auch Mitarbeiter eigeninitiativ melden können. Bewerber durchlaufen einen Validierungsprozess inkl. Persönlichkeits-Assessment und strukturiertem Interview, um der besten Passung entsprechend auszuwählen. In der Talentinitiative, dem sog. Hub, profitieren die Mitglieder von einem persönlichen Berater, der sie unter Berücksichtigung des Potenzials und  strategischer Ausrichtung bei der Vermittlung von Entwicklungschancen unterstützt. Unsere Vorstände sind Förderer dieses Ansatzes und eine breite Gruppe von Business Leadern agiert als Sponsor diverser Hubs. Sie sind Mentoren, machen Talente sichtbar und verschaffen Zugang zu Karriere-Chancen. Im Hub wird gemeinsam an der langfristigen Weiterentwicklung der Talente gearbeitet, auch über einzelne Karriere-Schritte hinaus.


arrow_right
Umwelt März, 2020

Methodik zur Emissionsberechnung für unser Klimaziel

Im Rahmen unseres jährlichen Klimaziel-Monitorings wurde die Methodik zur Emissionsberechnung für unser Klimaziel im Jahr 2018 geprüft und überarb...

Im Rahmen unseres jährlichen Klimaziel-Monitorings wurde die Methodik zur Emissionsberechnung für unser Klimaziel im Jahr 2018 geprüft und überarbeitet. Entsprechend der Rahmenbedingungen des Greenhouse Gas (GHG) Protocols haben wir bereits seit 2015 unsere Emissionen aus dem Stromverbrauch  mit Hilfe der marktbasierten Methode berechnet. Diese Berechnungsmethode wenden wir seit der Anpassung auch auf unser Klimaziel an. Zuvor wurde der der Einkauf von Strom aus erneuerbaren Energien durch Zertifikate oder von Strom aus emissionsärmeren Quellen nicht bei der Berechnung berücksichtigt. Dies wurde mit der Anpassung geändert. Konsequenterweise haben wir daher auch den Ausgangswert (Baseline) aus 2008 um den zu diesem Zeitpunkt vorhandenen Anteil erneuerbarer Energien angepasst.


arrow_right

Mehr Kapazität für unser energieeffizientes Rechenzentrum

Unser Rechenzentrum in Biere (bei Magdeburg) wurde 2014 in Betrieb genommen und zählt zu den effizientesten Rechenzentren weltweit. Da die Nachfrage...

Unser Rechenzentrum in Biere (bei Magdeburg) wurde 2014 in Betrieb genommen und zählt zu den effizientesten Rechenzentren weltweit. Da die Nachfrage nach Cloud-Diensten „Made in Germany“ weltweit steigt, haben wir unser Angebot in den vergangenen zwei Jahren um 150 Prozent erweitert. Die Erweiterung wurde im Mai 2018 erfolgreich in Betrieb genommen.
Wie bereits für den ersten Bauabschnitt wurde auch für die Erweiterung eine LEED-Zertifizierung (Leadership in Energy and Environmental Design) in Gold beantragt. 2018 wurde die Zertifizierung auch für den zweiten Bauabschnitt vergeben – eine Auszeichnung, die nur sehr wenige Rechenzentren weltweit erhalten.


arrow_right
Umwelt März, 2020

Papierstopp: Weniger Papierrechnungen durch Widerspruchslösung

Seit Mitte 2018 informieren wir unsere Kunden darüber, dass wir Papierrechnungen schrittweise abschaffen werden sofern unsere Kunden dem nicht aktiv...

Seit Mitte 2018 informieren wir unsere Kunden darüber, dass wir Papierrechnungen schrittweise abschaffen werden – sofern unsere Kunden dem nicht aktiv widersprechen. Denn der Versand von postalischen Rechnungen verbraucht Ressourcen: zum Beispiel Holz für die Herstellung des Papiers, Tinte für den Druck und Treibstoff für den Transport. Die elektronischen Rechnungen werden in unserem Online-Kundenportal bereitgestellt. Wer seine Rechnung weiterhin auf dem altbekannten Weg erhalten möchte, kann dies selbstverständlich bei uns beantragen und bekommt sie auch weiterhin kostenlos in den Briefkasten.


arrow_right
Soziales Februar, 2020

„Active Workplace” - Bewegung am Arbeitsplatz

Studien belegen: Regelmäßige Unterbrechung des sitzenden Berufsalltags können den negativen Effekten eines starken Bewegungsmangels am Arbeitsplatz...

Studien belegen: Regelmäßige Unterbrechung des sitzenden Berufsalltags können den negativen Effekten eines starken Bewegungsmangels am Arbeitsplatz vorbeugen. Unsere Beschäftigten unterstützen wir daher beispielsweise mit mobilen Fitnesscoaches. Sie leiten unsere Beschäftigten vor Ort an, einfache Übungen direkt am Arbeitsplatz durchzuführen.

Und unter dem Motto „Active Workplace“ haben wir bereits 2016 ein weiteres innovatives Bewegungsangebot etabliert. Mithilfe von sogenannten Deskbikes, kleinen Fahrrädern am Schreibtisch, können unsere Beschäftigten Bewegung in ihren Arbeitsalltag einbauen. Mittlerweils profitieren über 15.000 Beschäftigte von diesem Angebot. Begleitet wurde das Projekt durch eine Studie mit der Berufsgenossenschaft Verkehr, mit dem Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung sowie der Deutschen Sporthochschule Köln. Dabei wurden die Akzeptanz und das Wohlbefinden sowie physiologische Aktivitätskennwerte, Energieumsätze und Körperhaltungen untersucht. Die Nutzerinnen und Nutzer hatten nicht nur Spaß an der Bewegung, auch ihre mentale Aktivität stieg an. Diese positiven Effekte haben zu der Entscheidung beigetragen, künftig noch mehr Deskbikes einzusetzen.


arrow_right
Umwelt Januar, 2020

Gemeinsamer Einsatz gegen Konfliktrohstoffe

Die Telekom unterstützt die Responsible Minerals Initiative (RMI) seit 2008. Bei der RMI handelt es sich um die größte Initiative der Wirtschaft f...

Die Telekom unterstützt die Responsible Minerals Initiative (RMI) seit 2008. Bei der RMI handelt es sich um die größte Initiative der Wirtschaft für verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung. Ihr Ziel ist es, Konfliktrohstoffe zu identifizieren und ihre Gewinnung sowie den Handel mit ihnen zu verhindern. Die RMI geht auf eine im Jahr 2008 gegründete Arbeitsgruppe der Branchenverbände Global enabling Sustainability Initiative und Responsible Business Alliance zur nachhaltigen Rohstoffgewinnung zurück. Seitdem ist die Zahl der Metallverarbeitungs- und Verhüttungsbetriebe, die sich an der RMI beteiligen, kontinuierlich gestiegen.


arrow_right
Soziales Januar, 2020

Responsible Minerals Initiative

ICT-Produkte können verarbeitete Mineralien enthalten, die zum Teil unter menschenunwürdigen, illegalen Bedingungen gefördert werden. Die Erträge...

ICT-Produkte können verarbeitete Mineralien enthalten, die zum Teil unter menschenunwürdigen, illegalen Bedingungen gefördert werden. Die Erträge dienen häufig der Finanzierung von Bürgerkriegen in Afrika. Die Telekom macht sich dafür stark, dass in den von ihr gehandelten Geräten keine unter kritischen Bedingungen erzeugten Rohstoffe enthalten sind. Sie unterstützt die Bemühungen der Responsible Minerals Initiative, die sich für eine verantwortungsvolle Rohstoffgewinnung und -beschaffung einsetzt. Ihr zentrales Instrument ist das Conflict-Free Smelter Program und die entsprechende Smelter Database, welches an der Kontrolle der Metallverarbeitungs- und Verhüttungsbetriebe (Smelter) ansetzt. Unabhängige Prüfer kontrollieren, ob die bezogenen Rohstoffe aus verantwortungsvollen Quellen stammen und erstellen öffentlich zugängliche Auditprotokolle für jedes verarbeitete Metall. Für eine erleichterte Anzeige von Missständen gibt es Anlaufadressen, wo Informanten (Whistleblower) ihre Hinweise anonym abgeben können.

Weitere Informationen zur Responsible Minerals Initiative: www.responsiblemineralsinitiative.org


arrow_right
Soziales Januar, 2020

Schulungsprogramm macht bereit für den Aufsichtsrat

In Kooperation mit der European School of Management and Technology (ESMT) haben wir 2014 als erster DAX-Konzern ein Schulungsprogramm entwickelt, das...

In Kooperation mit der European School of Management and Technology (ESMT) haben wir 2014 als erster DAX-Konzern ein Schulungsprogramm entwickelt, das auf einen Posten in einem Aufsichtsrat vorbereiten sollte. Insbesondere wollten wir Frauen ermutigen, einen Sitz im Aufsichtsrat anzustreben. Neben Informationen zu den klassischen Aufgaben eines Aufsichtsrats wurden vor allem Praxisinputs erfahrener Aufsichtsräte, Fallstudien aus dem Konzern und Simulationen einer Aufsichtsratssitzung angeboten.
Für ehemalige Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Programms haben wir zusätzlich weiterführendere Workshops zu Themen wie zum Beispiel „Was ist neu in Corporate Governance“ und Leadership-Networks angeboten.


arrow_right