Alle

Compliance
Gesellschaftliches Engagement
Internet of Things
Menschenrechte
Service-Qualität
Weiterbildung & Ausbildung
Zukunft der Arbeit
Umwelt Oktober, 2023

Green Pioneers

Der Startschuss für die Initiative fiel im September 2018. Mittlerweile haben wir über 320 Botschafter, sogenannte "Green Pioneers" untern den Mita...

Der Startschuss für die Initiative fiel im September 2018. Mittlerweile haben wir über 320 Botschafter, sogenannte "Green Pioneers" untern den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Konzerns in Deutschland gewonnen.


arrow_right
Soziales Oktober, 2023

Engagement bei „Deutschland sicher im Netz“

Der Verein Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) richtet sich seit zwölf Jahren als zentrale Anlaufstelle für IT-Sicherheit und Datenschutz an Verb...

Der Verein Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) richtet sich seit zwölf Jahren als zentrale Anlaufstelle für IT-Sicherheit und Datenschutz an Verbraucher und kleinere Unternehmen. Als Mitglied des Vereins engagieren wir uns gemeinsam mit weiteren Unternehmen und Verbänden unter anderem in den folgenden Projekten: Workshopreihe „IT-Sicherheit@Mittelstand“, „Aktionsbund Digitale Sicherheit“ und „Digital-Kompass“ sowie im „Sicherheitsbarometer“ (SiBa App) für digitalen Selbstschutz.
Wir fördern außerdem das DsiN-Projekt „Digitale Nachbarschaft“. Dabei werden Menschen zu ehrenamtlichen IT-Botschaftern ausgebildet, die Wissen an Nachbarn oder Kollegen weitergeben.
Als Mitglied der Plattform „Sicherheit, Schutz und Vertrauen für Gesellschaft und Wirtschaft“ des Digital-Gipfels haben wir in Kooperation mit DsiN zudem ein neues Aufklärungsangebot zum Thema Künstliche Intelligenz entwickelt: KInsights! vermittelt als interaktiver Showroom einen Einblick in aktuelle KI-Technologien. Das Angebot wurde zum Digital-Gipfel am 4. Dezember 2018 in Anwesenheit von Prof. Dr. Günter Krings, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, der Öffentlichkeit vorgestellt.


arrow_right
Soziales Oktober, 2023

Medienkompetenz Älterer Menschen

Gemeinsam mit der BAGSO (Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V.) fördern wir die Medienkompetenz älterer Menschen und unterstüt...

Gemeinsam mit der BAGSO (Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V.) fördern wir die Medienkompetenz älterer Menschen und unterstützten als Partner auch in 2021 den Goldenen Internetpreis. Der Preis wird an Engagierte, Initiativen und Kommunen vergeben, die ältere Menschen für das Internet begeistern und im Netz begleiten: https://www.goldener-internetpreis.de/wettbewerb-2021/

Als Beiratsmitglied engagieren wir uns zudem beim Digital-Kompass, einem gemeinsamen Projekt von BAGSO und Deutschland sicher im Netz (DsiN). Der Digital-Kompass richtet sich mit Materialien und digitalen Stammtischen an Internet-Lotsen, die ältere Menschen ins und im Internet begleiten. Des Weiteren entstehen bundesweit 75 Digital-Kompass-Standorte., https://www.digital-kompass.de/ueber-uns
 


arrow_right

Transparenzangaben zu Lobbying-Ausgaben

Da eine übergreifende Definition von Lobbying-Ausgaben bislang nicht vorliegt, orientieren wir uns an den jeweils geltenden Transparenzvorgaben und v...

Da eine übergreifende Definition von Lobbying-Ausgaben bislang nicht vorliegt, orientieren wir uns an den jeweils geltenden Transparenzvorgaben und veröffentlichen gemäß dieser Vorgaben die Lobbying-Ausgaben in Deutschland auf Bundesebene (gemäß dem Gesetz zur Einführung eines Lobbyregisters für die Interessenvertretung gegenüber dem Deutschen Bundestag und gegenüber der Bundesregierung [Lobbyregistergesetz – LobbyRG] -> https://www.bundestag.de/resource/blob/865318/cd4b1c6434afc1d7ad520dbc64c7343d/gesetzestext_BGBl_2021_I_S_818-data.pdf) und in den Bundesländern Baden-Württemberg und Bayern (gemäß dem Transparenzregistergesetz  [TReg] in Baden-Württemberg -> https://www.landtag-bw.de/files/live/sites/LTBW/files/dokumente/WP16/Drucksachen/9000/16_9883_D.pdf und dem Bayerischen Lobbyregistergesetz [BayLobbyRG] -> https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayLobbyRG/true), in Brüssel (gemäß dem „Interinstitutional Agreement of 20 May 2021 between the European Parliament, the Council of the European Union and the European Commission on a mandatory transparency register“ -> https://eur-lex.europa.eu/legal-content/de/TXT/?uri=uriserv:OJ.L_.2014.277.01.0011.01.ENG) sowie in Washington für T-Mobile USA (gemäß dem „Lobbying Disclosure Act [LDA]“ -> https://lobbyingdisclosure.house.gov/ldaguidance.pdf).

Uns leitet der Grundsatz, die Unabhängigkeit und Integrität unserer politischen Gesprächspartner zu achten. Aus diesem Grund haben wir die Schaffung der Lobbying- und Transparenzregister auf europäischer Ebene und in Deutschland von Anfang an begrüßt und uns entsprechend als eines der ersten Unternehmen (EU) bzw. fristgerecht (zum 28.02.2022 in Deutschland) registriert. 

Lobbying-Ausgaben 2022 gemäß den geltenden Transparenzvorschriften

Durch Berichtspflicht abgedeckter Bereich

Lobbying-Ausgaben (2022)

Relevante Transparenzvorschrift mit Details zu den rechtlichen Vorgaben und zur jeweiligen Definition der Lobbying-Ausgaben

Deutsche Telekom AG / Bundestag und Bundesregierung

2.660.000 EUR *) [1]

Gesetz zur Einführung eines Lobbyregisters für die Interessenvertretung gegenüber dem Deutschen Bundestag und gegenüber der Bundesregierung [Lobbyregistergesetz – LobbyRG]) [6]

Deutsche Telekom AG / Landtag und Landesregierung von Baden-Württemberg

65.000 EUR *) [2]

Gesetz über ein Transparenzregister
(Transparenzregistergesetz – TRegG) [7]

Deutsche Telekom AG / Bayerischer Landtag und Bayerische Staatsregierung

110.000 EUR *) [3]

 

Bayerisches Lobbyregistergesetz
(BayLobbyRG) [8]

Deutsche Telekom AG / European Parliament and European Commission

2.249.999 EUR *) [4]

Interinstitutional Agreement of 20 May 2021 between the European Parliament, the Council of the European Union and the European Commission on a mandatory transparency register [9]

T-Mobile USA / Federal Government of the US

9.049.000 USD *) [5]

 

Lobbying Disclosure Act (LDA) [10]

 

[1] https://www.lobbyregister.bundestag.de/suche/R002346/7991?backUrl=%2Fsuche%3Fq%3D%2522Deutsche%2BTelekom%2BAG%2522%26page%3D1%26pageSize%3D10%26sort%3DREGISTRATION_DESC
[2] https://www.landtag-bw.de/home/der-landtag/transparenzregister/eintrage/d/deutsche-telekom-ag.html
[3] https://www.bayern.landtag.de/typo3temp/assets/lobbyregister/DEBYLT027F.pdf
[4] https://ec.europa.eu/transparencyregister/public/consultation/displaylobbyist.do?id=60052162589-72&locale=en#en
[5] https://lda.senate.gov/filings/public/filing/search/?registrant=T-Mobile&registrant_country=&registrant_ppb_country=&client=&client_state=&client_country=&client_ppb_country=&lobbyist=&lobbyist_covered_position=&lobbyist_conviction_disclosure=&lobbyist_conviction_date_range_from=&lobbyist_conviction_date_range_to=&report_period=&report_year=2021&report_dt_posted_from=&report_dt_posted_to=&report_amount_reported_min=&report_amount_reported_max=&report_filing_uuid=&report_house_doc_id=&report_issue_area_description=&affiliated_organization=&affiliated_organization_country=&foreign_entity=&foreign_entity_country=&foreign_entity_ppb_country=&foreign_entity_ownership_percentage_min=&foreign_entity_ownership_percentage_max=&search=search#js_searchFormTitle
[6] https://www.bundestag.de/resource/blob/865318/cd4b1c6434afc1d7ad520dbc64c7343d/gesetzestext_BGBl_2021_I_S_818-data.pdf
[7] https://www.landtag-bw.de/files/live/sites/LTBW/files/dokumente/WP16/Drucksachen/9000/16_9883_D.pdf
[8] https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayLobbyRG/true
[9] https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX%3A32021Q0611%2801%29
[10] https://lobbyingdisclosure.house.gov/ldaguidance.pdf
*) Die verschiedenen Angaben sind nicht direkt miteinander vergleichbar, da sie sich auf die jeweils gültigen rechtlichen Vorgaben beziehen. Sofern Lobbying-Ausgaben nach den Vorgaben der jeweiligen Register in einer Spanne anzugeben sind, wird der obere Wert der Spanne angegeben.


arrow_right

Risiko- und Chancen-Management-System der Deutschen Telekom

Als einer der weltweit führenden Anbieter von Telekommunikation und Informationstechnologie sind wir zahlreichen Unsicherheiten und Veränderungen au...

Als einer der weltweit führenden Anbieter von Telekommunikation und Informationstechnologie sind wir zahlreichen Unsicherheiten und Veränderungen ausgesetzt. Um in diesem anhaltend volatilen Umfeld erfolgreich zu agieren, antizipieren wir mögliche Entwicklungen frühzeitig und erfassen, bewerten und steuern daraus resultierende Risiken und Chancen systematisch. Ein funktionsfähiges Risiko- und Chancen-Management-System ist für uns daher zentrales Element einer wertorientierten Unternehmensführung.
Ein solches Risiko- und Chancen-Management-System ist dabei nicht nur aus betriebswirtschaftlicher Sicht notwendig, sondern auch aufgrund von Vorschriften und gesetzlichen Regelungen, insbesondere des § 91 Abs. 2 und Abs. 3 Aktiengesetz (AktG). Gemäß § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG überwacht der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der Deutschen Telekom AG die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems und des Risiko-Management-Systems.
Unser Risiko- und Chancen-Management-System orientiert sich an dem weltweit gültigen Risiko-Management-Standard der Internationalen Organisation für Normung (ISO). Die Norm ISO 31000 „Risk management – Principles and guidelines“ gilt als Leitfaden für ein international anerkanntes Risiko-Management-System. Und unsere konzernweite Risikomanagement-Richtlinie dient als Grundlage für eine einheitliche Risiko-Management-Methodik.
Unser Bereich Group Risk Governance gibt diese Methodik für das konzernweit eingesetzte Risiko- und Chancen-Management-System und das dazugehörige Berichtswesen, v. a. den Konzern-Risikobericht, vor. Alle operativen Segmente sowie das Segment Group Headquarters & Group Services sind über ihr jeweiliges Risiko- und Chancen-Management an das zentrale Risiko- und Chancen-Management des Konzerns angebunden. In den Segmenten sind die jeweiligen Verantwortlichen dafür zuständig, die Risiken zu identifizieren, zu bewerten und fortlaufend zu monitoren. Mögliche Chancen werden durch das Management im jährlichen Planungsprozess berücksichtigt und im operativen Geschäftsverlauf kontinuierlich weiterentwickelt.
Unser konzernweites Risiko- und Chancen-Management-System erfasst strategische, operative, regulatorische, rechtliche, Compliance- und finanzielle Risiken und Chancen unserer konsolidierten sowie wesentlichen nicht konsolidierten Beteiligungen.

Dr. Robert Hauber ist Senior Vice President Group Controlling der Deutschen Telekom und daher auch verantwortlich für Group Risk Goverance. Er ist unser Chief Risk Officer.
Group Risk Governance gehört zum Finanzressort. Der Vice President von Group Risk Governance (GRG), Sönke Thun, berichtet direkt an den Senior Vice President Group Controlling, Dr. Robert Hauber, der der Chief Risk Officer ist. Robert berichtet in seiner Funktion direkt an den Chief Financial Officer (CFO), Dr. Christin Illek.

Group Risk Governance (GRG) ist verantwortlich für das Risikomanagement System und stellt einen standardisierten Rahmen, Reportingprozess, Methodik und Trainings bereit für den gesamten Konzern Deutsche Telekom.
Zusätzlich haben alle Geschäftsbereiche, inklusive der Vorstandsbereich Finanzen, direkte Berichtswege an GRG und designierte Ansprechpartner. Ebenso kollaborieren alle dezentralen Risikomanager in den Geschäftseinheiten und Tochtergesellschaften der Organisation mit den jeweiligen Risikomanagement Abteilungen, die zumeist im Bereich des Finanzdirektors/ CFOs angesiedelt sind.
Zusätzlich hat GRG eine Verbindung zum Prüfungsausschuss und beantwortet alle Anfragen, die die Integrität des Risikomanagement Systems betreffen.


arrow_right
Soziales Februar, 2023

Berufseinstieg für Geflüchtete

Wer aus einem Krisengebiet nach Deutschland kommt, steht vor einem Berg an Herausforderungen auch beruflich. Vor allem, wenn sogenannte Integrationsh...

Wer aus einem Krisengebiet nach Deutschland kommt,
steht vor einem Berg an Herausforderungen – auch beruflich. Vor allem, wenn sogenannte Integrationshemmnisse vorliegen. Dazu gehört beispielsweise eine berufliche Qualifikation, die in Deutschland nicht anerkannt wird. Im Rahmen unseres Programms „Praktikum PLUS Direkteinstieg“ bieten wir Geflüchteten eine Möglichkeit zum Berufseinstieg. Es besteht aus einer drei- bis sechsmonatigen Orientierungsphase, an die sich eine Anstellung für zwei Jahre anschließt. 2018 haben wir insgesamt 38 „Praktikum PLUS Direkteinstieg“-Plätze neu vergeben und das bereits laufende Programm mit den Teilnehmern aus 2016/2017 fortgesetzt.


arrow_right
Umwelt Januar, 2023

Projekt „IT-Remarketing“

Im Projekt „IT-Remarketing“ wird unsere gebrauchte IT-Hardware aufbereitet, um sie wieder nutzbar zu machen. Unsere Partnerschaft mit der „AfB g...

Im Projekt „IT-Remarketing“ wird unsere gebrauchte IT-Hardware aufbereitet, um sie wieder nutzbar zu machen. Unsere Partnerschaft mit der „AfB gemeinnützige GmbH“ haben wir fortgeführt. Sie bietet Arbeitsplätze für Menschen mit Einschränkungen. Im Zuge der Partnerschaft werden wir weiterhin einen Teil unserer gebrauchten IT-Hardware (z.B. Laptops) an die Organisation abgeben, um sie aufbereiten und weiterverkaufen zu lassen. Dadurch sparen wir nicht nur Ressourcen, sondern schaffen auch Arbeitsplätze für Menschen mit Einschränkungen. Zusätzlich verlängern wir den Lebenszyklus unserer gebrauchten Hardware.


arrow_right
Soziales Januar, 2023

„Start up!“: Unser Traineeprogramm für junge Technologiebegeisterte und Neudenker

Mit unserem Traineeprogramm „Start up!“ sprechen wir vor allem Absolventinnen und Absolventen mit Interesse an Technik- und IT an, die motiviert a...

Mit unserem Traineeprogramm „Start up!“ sprechen wir vor allem Absolventinnen und Absolventen mit Interesse an Technik- und IT an, die motiviert an der Gestaltung unserer Welt von morgen sind, und sich durch Unternehmermentalität und Offenheit für Neues auszeichnen. Da wir vermehrt auch Talente außerhalb Deutschlands erreichen wollen, wird der Bewerbungsprozess seit 2017 auf Englisch durchlaufen. So konnten wir den Anteil internationaler Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Jahr 2022 halten: 27 Prozent der Trainees kommen aus verschiedenen Ländern der Welt. Insgesamt haben im Berichtszeitraum 38 Hochschul und Masterabsolventen und -absolventinnen das Traineeprogramm begonnen, davon 53 Prozent Frauen.

Über einen Zeitraum von etwa 18 Monaten lernen die Trainees verschiedene Unternehmensbereiche im In- und Ausland kennen. Sie übernehmen dabei anspruchsvolle Projektaufgaben. Erfahrene Führungskräfte begleiten die Trainees. Abgerundet wird das Programm durch innovative Trainingsformate. Zusätzlich setzen unsere Trainees eigene Initiative um, inklusive Soziale und Nachhaltigkeits-Projekte im Rahmen von „Magenta Friday“ (Projekttag).


arrow_right
Soziales Januar, 2023

Weihnachtspäckchenkonvoi

Ãœber unsere Start-up-Initiative „Social Day“ engagieren sich Start-up-Unternehmen, die von der Deutschen Telekom gefördert werden, jedes Jahr fÃ...

Über unsere Start-up-Initiative „Social Day“ engagieren sich Start-up-Unternehmen, die von der Deutschen Telekom gefördert werden, jedes Jahr für eine wohltätige Aktion. Auch 2019 unterstützten sie einen Weihnachtspäckchenkonvoi für bedürftige Kinder in Osteuropa. Dafür sammelten und verpackten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Weihnachtsgeschenke.


arrow_right
Soziales Januar, 2023

Corporate Volunteering: Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Einsatz

Beim Corporate Volunteering setzen sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ehrenamtlich für gesellschaftliche Themen ein. Wir fördern dieses gesellsch...

Beim Corporate Volunteering setzen sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ehrenamtlich für gesellschaftliche Themen ein. Wir fördern dieses gesellschaftliche Engagement durch verschiedene Projekte und Aktionen. So leisten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einerseits wertvolle ehrenamtliche Beiträge zur Stärkung der Gesellschaft. Andererseits erlernen sie in einer sinnstiftenden Tätigkeit neue Kompetenzen, was sich auch positiv auf ihren Arbeitsalltag auswirkt. Die Deutsche Telekom Stiftung unterstützte bis Ende 2020 das Corporate Volunteering in den Projekten "Programmieren mit Mikrocontrollern" und "MINT-Vorlesepaten" durch die Vergabe von Geräten, Materialien und Spenden an die beteiligten Einrichtungen (z. B. Kindertagesstätten, Schulen oder Bibliotheken).


arrow_right

Umstellung auf IP-Technologie

Die analoge Übertragung von Telefongespräche über PSTN-Technik gehört der Vergangenheit an. Wir haben alle unsere Anschlüsse - in Deutschland u...

Die analoge Übertragung von Telefongespräche über PSTN-Technik gehört der Vergangenheit an. Wir haben alle unsere Anschlüsse - in Deutschland und in unseren europäischen Tochtergesellschaften - auf IP-Technologie umgestellt und somit Grundlage für schnellere Internet-Verbindungen und immer komplexere Anwendungen geschaffen. 


arrow_right
Soziales Januar, 2023

Sportbegeisterung fördern mit den Telekom Baskets

Verantwortung in unserem direkten gesellschaftlichen Umfeld übernehmen ist für uns ein zentrales Anliegen. Wir engagieren uns deshalb seit Jahren in...

Verantwortung in unserem direkten gesellschaftlichen Umfeld übernehmen ist für uns ein zentrales Anliegen. Wir engagieren uns deshalb seit Jahren in unserer Bonner Heimat bei den Telekom Baskets Bonn.

Beim Nachwuchs den Sportsgeist und den Spaß an Bewegung wecken: Das ist das Ziel von Baskets@school. Das Sportförderprogramm richtet sich an Schüler*innen der Klassen 1 bis 10 aus Bonn und Umgebung. In 2022 haben wir die Projekte Baskets Grundschul-Challenge, Baskets Grundschul-Liga und Baskets Sportstunde unter dem Dach Baskets@school fortgeführt. Auf der Webseite www.baskets-at-school.de haben die Projekte eine gemeinsame Heimat .

Baskets Sportstunde: Basketball-Unterricht mal ganz anders – die Telekom Initiative Baskets Sportstunde ermöglicht es Schüler*innen der 5. - 10. Klasse, ihre Sportidole in die Schule zu holen. Mit dem 2014 initiierten Projekt, das zunächst unter dem Projektnamen „Baskets@school“ lief, möchten wir die Begeisterung für Basketball in die Schulen in Bonn und Umgebung tragen.

Baskets Grundschul-Challenge: Lust auf Bewegung, Fairplay und Basketball – darum geht es bei der Baskets Grundschul-Challenge. Das Projekt der Deutschen Telekom, der Telekom Baskets Bonn und der Stadt Bonn sowie des Gesundheitspartners AOK Rheinland/Hamburg richtet sich an Erst- und Zweitklässler*innen aus Bonn und Umgebung. Seit 2017 erhalten die Schüler*innen die Möglichkeit, in ihren Teams mit den Spielern der Telekom Baskets zu trainieren und sich anschließend in einer Challenge mit anderen Grundschulen zu messen.

Baskets Grundschul-Liga: Seit 2019 macht die Baskets Grundschul-Liga als Erweiterung der Baskets Grundschul-Challenge Dritt- und Viertklässler*innen spielerisch Lust auf Bewegung und Basketball. Schulen aus Bonn und Umgebung können sich genau wie bei der Challenge mit ihren Teams zum Wettbewerb anmelden. 

Tix for Kids: Zudem bietet die Deutsche Telekom mit dem Programm „Tix for Kids“ Schulklassen die Möglichkeit, ein Basketballspiel im Telekom Dome live mitzuerleben. Zu jedem Heimspiel werden zwei Klassensätze Tickets (2 x 30) unter allen Bonner Schulen verlost. 


arrow_right
Soziales Januar, 2023

Nationaler Förderer der Sporthilfe

Die Deutsche Telekom ist Partner der Deutschen Sporthilfe. Neben finanzieller Unterstützung umfasst die Partnerschaft diverse Programme zur Förderun...

Die Deutsche Telekom ist Partner der Deutschen Sporthilfe. Neben finanzieller Unterstützung umfasst die Partnerschaft diverse Programme zur Förderung der dualen Karriere von Athleten sowie die Bereitstellung von Telekommunikations-Know-how und attraktiven Angeboten für Sporthilfe-Athleten.
Mehrmals im Jahr geben Expert:innen der Telekom den Athleten der Sporthilfe im Rahmen von Bewerbertrainings Tipps für den richtigen Auftritt im Bewerbungsgespräch und helfen bei der Erstellung ansprechender Bewerbungsunterlagen. Bei den Trainings berichten prominente Paten von der Herausforderung, Leistungssport und Beruf in Einklang zu bringen. Außerdem haben die Athleten die Möglichkeit, sich mit einem speziellen Kennwort für Praktika oder auf Stellenangebote bei der Telekom zu bewerben. Die Telekom selbst gewinnt durch dieses Engagement Zugang zu zielstrebigen und leistungsorientierten Spitzenathleten für ihre Nachwuchspools. Seit 2020 finden die Bewerbertrainings virtuell und in Präsenz statt. Die Deutsche Telekom ist dieses Jahr wieder Partner der Juniorsportler*innen des Jahres und vergibt künftig gemeinsam mit der Deutschen Sporthilfe den wichtigsten Nachwuchspreis im deutschen Sport.


arrow_right
Soziales Januar, 2023

Bewegung auf unbekanntem Terrain erweitert den Horizont: Die Neue Sporterfahrung

Gemeinsam mit dem Deutschen Behindertensportverband, der DFB-Stiftung Sepp Herberger sowie der Deutschen Sporthilfe betreiben wir das Förderprojekt â...

Gemeinsam mit dem Deutschen Behindertensportverband, der DFB-Stiftung Sepp Herberger sowie der Deutschen Sporthilfe betreiben wir das Förderprojekt „Neue Sporterfahrung“, in dem Jugendliche eine neue Sportart ausprobieren und ihre Grenzen überwinden.
Deshalb ermöglicht das Projekt Jugendlichen unter anderem, die Lebenswelt von Menschen mit Handicap kennenzulernen. In verschiedenen Trainingseinheiten im Bereich des Behindertensports sollen gegenseitiger Respekt, Toleranz, Hilfsbereitschaft sowie das Verständnis gegenüber Menschen, die mit einer Behinderung leben, gestärkt werden. Die Trainingseinheit „Blindenfußball“ gibt Fußballmannschaften mit Spielern ab zwölf Jahren etwa die Möglichkeit, spezifische Techniken des Blindenfußballs zu erlernen. Die „Neue Sporterfahrung“ bietet auch die Einheit Rollstuhlbasketball an, um den Kindern und Jugendlichen die schnelle und leidenschaftliche Jagd nach Körben auf Rädern nahbarer zu machen. Durch den attraktiven Sport wird der richtige Umgang mit Handicap vermittelt und der Teamgeist der Mannschaft gestärkt.
Da auch der Sport immer digitaler wird, hat die „Neue Sporterfahrung“  zudem in Kooperation mit der eSports Player Foundation Veranstaltungen zum Thema "Responsible Gaming" für Eltern sowie Schülerinnen und Schüler ins Leben gerufen.


arrow_right
Soziales Januar, 2023

Medienpädagogisches Projekt mit dem Jungen Theater Bonn

Die Telekom und das Junge Theater Bonn (JTB) haben 2015 ein neues medienpädagogisches Projekt gestartet, um Schüler für den bewussten Umgang mit de...

Die Telekom und das Junge Theater Bonn (JTB) haben 2015 ein neues medienpädagogisches Projekt gestartet, um Schüler für den bewussten Umgang mit dem Internet zu sensibilisieren. Viertklässler an Grundschulen in Bonn und der Region können an einem speziellen Projekttag teilnehmen. Gemeinsam mit ihren Lehrern erarbeiteten sie ein eigenes Theaterstück, in dessen Mittelpunkt die Chancen und Risiken des Internets stehen. Ein wesentliches Element des Klassenprojekts ist die Darstellung des Internets als „Human Machine“: Einzelne Schüler spielen die Nutzer des Internets, übernehmen die Aufgabe von Servern oder agieren als Router. Dicke Schnüre verbinden Nutzer, Server und Router. Im Anschluss konnten die Grundschüler das Stück an ihrer Schule für ihre Eltern und Mitschüler aufführen. 


arrow_right
Soziales Januar, 2023

Viel Theater für junge Leute: Unsere Partnerschaft mit dem Jungen Theater Bonn

Seit 2004 gibt es die erfolgreiche Partnerschaft mit dem Jungen Theater in Bonn (JTB). Für uns und das JTB, leistet Theater gerade im Zeitalter von I...

Seit 2004 gibt es die erfolgreiche Partnerschaft mit dem Jungen Theater in Bonn (JTB). Für uns und das JTB, leistet Theater gerade im Zeitalter von Internet und Smartphone einen wichtigen Beitrag für die Entwicklung und Bildung junger Menschen.

Um möglichst vielen jungen Menschen den Besuch des Theaters zu ermöglichen, gibt es das „Telekom 5€ Ticket“, eine ermäßigte Eintrittskartenkategorie für Kinder, Jugendliche und Familien. Auch finanzieren wir p.a. ca. 700 „Telekom Sozialtickets“ für Kindergarten- und Schulkinder, deren Eltern den Theaterbesuch nicht zahlen können.

Seit 2015 führen wir ein medienpädagogisches Projekt durch, mit dem Ziel, Kinder für den bewussten Umgang mit Internet, Smartphone und Social Media zu sensibilisieren. Die Partnerschaft mit dem Jungen Theater wurde  bis 2024 verlängert. 

Junge Menschen erhalten beim Online Angebot ‚Stage Door‘ einen Einblick hinter die Kulissen des Theaters, können viel über Theater und die Berufe lernen und selbst kreativ zu werden - sich z.B. an der Entwicklung neuer Theaterstücke beteiligen.

Als Live Format wurde 2022 das Theaterprojekt ‚WOODWALKERS - CARAGS Verwandlung‘ im Telekom Forum aufgeführt, das Zuschauer live verfolgten.

Im Jahr 2022 haben das Junge Theater Bonn (JTB) und die Telekom das ‚Telekom-Sozialticket‘ erweitert. Sie  ermöglichen damit geflüchteten Kindern, Jugendlichen und Familien aus der Ukraine sowie deren Helfer*innen freien Eintritt zu den Vorstellungen des JTB. Die Telekom hat darüber hinaus live eingesprochene Übersetzungen einiger Vorstellungen in die Ukrainische Sprache ermöglicht. Mit seiner MobileConnect-Anlage verfügt das JTB über die technischen Voraussetzungen, um die Live-Übersetzung allen Gästen über das WLAN-Netz des Theaters zugänglich zu machen, die sie hören möchten, während alle anderen davon nichts mitbekommen.

 


arrow_right
Weitere Beiträge laden (noch 41)