Alle

Datenschutz & Datensicherheit
Medienkompetenz
Smart City & Nachhaltige Mobilität
Verbraucher- & Jugendschutz

Digital Solutions: Connected Car: Mit vernetzten Fahrzeugen Staus vermeiden

Bereits seit 2013 entwickelt und betreibt T-Systems weltweit die Connected-Car-Plattform von Daimler (Daimler Vehicle Backend). Die Plattform bildet d...

Bereits seit 2013 entwickelt und betreibt T-Systems weltweit die Connected-Car-Plattform von Daimler (Daimler Vehicle Backend). Die Plattform bildet die technische Grundlage des Dienstes „Live Traffic“, der Autofahrern Verkehrsinformationen in Echtzeit bereitstellt. Mit „Live Traffic“ lassen sich pro Fahrzeug etwa 30 Prozent der Staus vermeiden. Dadurch verbrauchten die rund 24 Millionen im Berichtszeitraum mit Live Traffic ausgestatteten Fahrzeuge circa 26 Millionen Liter weniger Treibstoff. Das entspricht einer CO2-Ersparnis von rund 47.000 Tonnen.


arrow_right
Umwelt Oktober, 2022

LCMM App (Low Carbon Mobility Management): Hilft dabei, individuelles Fahrverhalten zu verbessern

LCMM (Low Carbon Mobility Management) ist ein Komplettsystem, das für die Steuerung von Logistikflotten entwickelt wurde. DHL und DB Schenker beispie...

LCMM (Low Carbon Mobility Management) ist ein Komplettsystem, das für die Steuerung von Logistikflotten entwickelt wurde. DHL und DB Schenker beispielsweise setzen das patentierte System in China und Europa ein und haben durchschnittlich knapp 20 Prozent an Schadstoff-Emissionen reduziert (Einsparung von 468 kg CO2 je Truck innerhalb eines Monats). Nebenbei sanken die Treibstoffkosten um bis zu 15 Prozent. Ansatzpunkt der Lösung ist die Analyse des individuellen Fahrverhaltens. Die App hilft Fahrern, einen umweltorientierten Fahrstil zu entwickeln. Ein Cloud Backend mit entsprechenden Dashboards hilft den Flottenbetreibern, ihre Flotten optimal zu steuern (wozu auch eine aktuelle Positionserfassung des jeweiligen Fahrzeugs gehört).

LCMM ist im November 2020 mit dem "#GreenMagenta"-Label der Deutschen Telekom ausgezeichnet worden.

 


arrow_right

Digital Solutions: SHOW – Verbindung von automatisierten Fahrzeugflotten mit den Hauptachsen des öffentlichen Nahverkehrs, um die städtische Mobilität nachhaltiger und umweltfreundlicher zu gestalten.

Projektziel: SHOW zielt darauf ab, den Einsatz von gemeinsam genutzten, vernetzten und elektrifizierten Automatisierungssystemen im städtischen Verke...

Projektziel:

SHOW zielt darauf ab, den Einsatz von gemeinsam genutzten, vernetzten und elektrifizierten Automatisierungssystemen im städtischen Verkehr zu unterstützen, um eine nachhaltige urbane Mobilität zu fördern.

- Demonstrationen in 20 Städten in ganz Europa

- Integration von automatisierten Flotten in den öffentlichen Verkehr

- Einbeziehung von 69 Partnern aus 13 EU-Ländern

- Internationale Zusammenarbeit mit Organisationen aus den USA, Südkorea, Australien und China

Vorteile:

- Verringerung des Energieverbrauchs um 20 % und der Emissionen um 10

 - Verringerung der Gesamtzahl privater Fahrzeuge durch intelligente Kombination von intelligenten Lösungen für den öffentlichen Verkehr

 - Verbesserter Verkehrsfluss

- Etablierung neuer Geschäftsmodelle und Verbesserung der virtuellen Validierung

 


arrow_right
Soziales Januar, 2021

MINT-Vorlesepaten

Gemeinsam mit der Stiftung Lesen und anderen Partnern sucht die Deutsche Telekom Stiftung im In- und Ausland ehrenamtliche MINT-Vorlesepaten. Ziel i...

Gemeinsam mit der Stiftung Lesen und anderen Partnern sucht die Deutsche Telekom Stiftung im In- und Ausland ehrenamtliche MINT-Vorlesepaten. Ziel ist es Kinder im Alter von drei bis zehn Jahren über das Vorlesen von altersgerechten Büchern und Apps für mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Inhalten (MINT-Themen) zu begeistern. Bis Ende 2020 haben sich insgesamt schon rund 3 300 MINT-Vorlesepaten im Netzwerk engagiert– darunter 110 Telekom-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter (Stand November 2020).


arrow_right
Umwelt März, 2020

Pendelaufkommen bei Beschäftigten

In 2018 haben wir zum ersten Mal eine konzernweite Befragung zum Thema Pendelaufkommen durchgeführt, an der sich über 71 000 Mitarbeiterinnen und Mi...

In 2018 haben wir zum ersten Mal eine konzernweite Befragung zum Thema Pendelaufkommen durchgeführt, an der sich über 71 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beteiligt haben. So konnten wir in 2019 eine Reduzierung der Emissionen aus dem Pendelverkehr von 762 000 im Jahr 2017 auf 538 000 Tonnen CO2e verzeichnen. Eine tiefergehende Analyse und ein Vergleich zu anderen Unternehmen sollen uns 2019 helfen zu verstehen, wie wir diese Emissionen in Zukunft unter Beachtung der Mobilitätsbedürfnisse unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern reduzieren können.


arrow_right
Soziales Januar, 2020

Code+Design@Telekom: IT-Edutainment für Junior- und Seniorprogrammierer etabliert

Das Konzept wurde bereits in 2018 mit Jugendlichen erfolgreich gelauncht und konnte in diesem Jahr für Jugendliche, Kundinnen und Kunden und vor alle...

Das Konzept wurde bereits in 2018 mit Jugendlichen erfolgreich gelauncht und konnte in diesem Jahr für Jugendliche, Kundinnen und Kunden und vor allem eigene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Newskilling) nachhaltig ausgebaut werden. Unter der Anleitung von engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus unseren IT- und Innovationsbereichen und dank der Kooperation mit zahlreichen in- und externen Partnern aus der IT- und Wissensbranche haben insgesamt rund 900 Jugendliche und knapp 2000 Erwachsene neue Technologien kennengelernt und ihre IT-Fähigkeiten mit viel Freude an der Sache weiterentwickelt. Bei Code+Design@Telekom wurden wieder zahlreiche Produktunikate wie spezifische Apps, Websites, Games, Drohnen und Roboter nach eigenen Vorstellungen in Eigeninitiative erarbeitet. Daneben ging es gemäß unseres Mottos „Mitmachen und Ausprobieren“ in den Code+Design@Telekom Initiativen, die für Alt und Jung, digitale Know-how-Träger und -Beginner eine alltagsnahe, generationsübergreifende Lernerfahrung ermöglichen, vor allem um Teamwork und Kreativität. Ergänzt wurde die Formate durch exzellente Beiträge zu Themen wie eMobility, IT-Security (der gläserne Mensch), Ethik + Social Media.Für 2020 sind viele weitere „Code+Design@Telekom Initiativen“ in unterschiedlichen Bereichen und Standorten im Konzern geplant.


arrow_right