Alle

Datenschutz & Datensicherheit
Innovation
Lieferkette
Medienkompetenz
Menschenrechte
Weiterbildung & Ausbildung
Zukunft der Arbeit

Rundum-Sicherheit für das Leben in der digitalen Welt

2016 haben wir das Angebot „Computerhilfe Plus“ ins Leben gerufen, das bei Cybermobbing und Rufschädigung im Internet kompetenten Beistand durch...

2016 haben wir das Angebot „Computerhilfe Plus“ ins Leben gerufen, das bei Cybermobbing und Rufschädigung im Internet kompetenten Beistand durch Experten bietet. Seitdem ist die Nachfrage nach Unterstützung bei Fragen zur digitalen Sicherheit weiter angestiegen. 2018 haben wir deshalb das „Digital Schutzpaket“ eingeführt und dieses Produkt Ende 2019 um das "Digital Schutzpaket Business" ergänzt.
Mit dem Digital Schutzpaket fassen wir für unsere Kunden alle relevanten Sicherheitsdienstleistungen in einem Angebot zusammen und bieten für Themen rund um Heimnetzwerk und WLAN, Internet und Social Media eine zentrale Anlaufstelle: Unter einer Service-Rufnummer unterstützen Telekom-Experten beispielsweise dabei, das Heimnetzwerk vor Angriffen von außen zu schützen. Im Falle von Datenverlust kümmern wir uns darum, dass Dateien nach Möglichkeit wiederhergestellt werden. Weitere Leistungsbausteine sind Finanzschutz beim Missbrauch von Bankdaten oder bei Betrug im privaten Online-Handel sowie Schutz und effektive Gegenmaßnahmen bei Cybermobbing oder Beleidigung im Internet. Für Geschäftskunden ist auch ein Reputationsschutz inklusive, der bei der Löschung haltloser negativer Bewertungen unterstützt und Tipps zur Pflege der Online-Reputation gibt. Der ID-Alarm hilft Kunden, Ihre digitale Identität zu schützen und alamiert, wenn gestohlene LogIn-Daten gefunden werden.


arrow_right

Weitere Beispiele für unser breites Angebot rund um Datenschutz und Sicherheit

• Informationen über Cyberkriminelle oder Schadsoftware sind im Internet auf Tausende Webseiten verteilt. Die Website www.sicherdigital.de bündelt...

• Informationen über Cyberkriminelle oder Schadsoftware sind im Internet auf Tausende Webseiten verteilt. Die Website www.sicherdigital.de bündelt diese Infos und bietet den Besuchern so einen einfachen Zugang zu sicherheitsrelevanten Themen.
• Die Ausgabe „Vertraulich“ unseres „We Care“-Magazins informiert die Nutzer anschaulich darüber, wie gefährlich Hacker-Angriffe sein können und wie man sich vor ihnen schützen kann. In der Ausgabe „Inkognito“ zeigen wir, wie man seine Privatsphäre schützt, ohne zum digitalen Außenseiter zu werden.
• Auf unserem Sicherheitstacho können Cyberangriffe auf unser Netz in Echtzeit nachverfolgt werden. Dabei zeigen wir auf einer Landkarte, von welchen Ländern aus die Angriffe erfolgen. Mehr dazu auf www.sicherheitstacho.eu.
• Auch unsere Netzgeschichten greifen Themen im Bereich Jugend- und Verbraucherschutz auf. Auf unserem YouTube-Kanal lassen sich alle Videos einsehen: https://www.youtube.com/user/deutschetelekom.


arrow_right
Soziales Oktober, 2022

Code of Conduct: Pseudonymisierungslösungen

Im Oktober 2019 veröffentlichte die „Fokusgruppe Datenschutz des Digitalgipfels“ unter Mitarbeit verschiedener Experten aus Wirtschaft (u. a. die...

Im Oktober 2019 veröffentlichte die „Fokusgruppe Datenschutz des Digitalgipfels“ unter Mitarbeit verschiedener Experten aus Wirtschaft (u. a. die Deutsche Telekom AG) und Behörden (u.a. Datenschutzaufsicht, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) einen Entwurf für einen Code of Conduct für Pseudonoymisierungslösungen und die Umsetzung von Pseudonymisierungsverfahren. Mehrere Mitglieder der Fokusgruppe haben sich mittlerweile entschlossen, den Entwurf weiterzuentwickeln und für eine offizielle Anerkennung durch die Datenschutzaufsichtsbehörden einzureichen. In Rücksprache mit der Fokusgruppe werden der  Bitkom e.V. (Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien) sowie der GDD e.V. (Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit) die Weiterentwicklung inhaltlich und organisatorisch koordinieren und den Code-Ownership übernehmen. Für die Überwachung des Code of Conduct ist der SRIW e.V. (Selbstregulierung Informationswirtschaft) vorgesehen.
Ziel ist weiterhin eine EU-weit einheitliche Verhaltensregeln für die Pseudonymisierung von Daten zu erhalten. Ohne standardisierte Vorgaben bleibt der Einsatz der Pseudonymisierung uneinheitlich, was im Einzelfall nachteilig für Betroffene sein kann.

 


arrow_right

Internet of Things

Maschinen und Produkte werden immer intelligenter. Die Technologien, die diese Entwicklungen möglich machen, werden unter dem Begriff „Internet of...

Maschinen und Produkte werden immer intelligenter. Die Technologien, die diese Entwicklungen möglich machen, werden unter dem Begriff „Internet of Things“, kurz IoT, zusammengefasst.
Mit IoT können Prozesse verschiedener Endgeräte, Fahrzeuge oder ganzer Industrieanlagen optimal aufeinander abgestimmt werden. Dies erhöht die industrielle Produktivität, sorgt für eine effiziente Logistik und hilft so auch dabei, Energie zu sparen und Ressourcen zu schonen.
Mit unserem Engagement im IoT-Umfeld unterstützen wir auch die Initiative „Industrie 4.0“ der deutschen Bundesregierung. Ziel ist der Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit des Technologiestandorts Deutschland.


arrow_right

Digital Solutions: Connected Car: Mit vernetzten Fahrzeugen Staus vermeiden

Bereits seit 2013 entwickelt und betreibt T-Systems weltweit die Connected-Car-Plattform von Daimler (Daimler Vehicle Backend). Die Plattform bildet d...

Bereits seit 2013 entwickelt und betreibt T-Systems weltweit die Connected-Car-Plattform von Daimler (Daimler Vehicle Backend). Die Plattform bildet die technische Grundlage des Dienstes „Live Traffic“, der Autofahrern Verkehrsinformationen in Echtzeit bereitstellt. Mit „Live Traffic“ lassen sich pro Fahrzeug etwa 30 Prozent der Staus vermeiden. Dadurch verbrauchten die rund 24 Millionen im Berichtszeitraum mit Live Traffic ausgestatteten Fahrzeuge circa 26 Millionen Liter weniger Treibstoff. Das entspricht einer CO2-Ersparnis von rund 47.000 Tonnen.


arrow_right
Umwelt Oktober, 2022

Digital Solutions: EU-Projekt FENIX: Eine Plattform für effizientere und klimafreundlichere Logistikketten

FENIX = Federated European Network of Information eXchange in LogistiX Entwicklung einer europäischen Verbundarchitektur für den Datenaustausch im D...

FENIX = Federated European Network of Information eXchange in LogistiX

Entwicklung einer europäischen Verbundarchitektur für den Datenaustausch im Dienste der europäischen Logistikgemeinschaft

- Mehr Transparenz durch Echtzeitinformationen

- Standardisierte Schnittstellen für ETA, etc.

- Innovative Softwaremodule (SDK) aus der Cloud

- Intermodale Transportlösungen innerhalb der EU-Richtlinien

Entwicklung, Test und Validierung praxisrelevanter Dienste, z.B:

- Container-Ankunftszeiten (ETA)

- Digitalisierung von Zollsystemen

- CO2-Überwachung

Projektziele:

- Überwindung der fragmentierten Gütertransporte, die zu wirtschaftlichen Engpässen in den EU-Mitgliedstaaten führen

- Harmonisierung und Optimierung der grenzüberschreitenden Logistik entlang ausgewählter europäischer Verkehrskorridore

- Etablierung von IKT-Standards für eine nahtlose Kommunikation der Warenströme unter Berücksichtigung aller Verkehrsträger

Nutzen:

Partner mit profunder Marktkenntnis entwickeln eine Architektur für eine kollaborative IT-Umgebung, die Logistikinformationssysteme auf operativer Ebene zusammenführt

 


arrow_right

Digital Solutions: SHOW – Verbindung von automatisierten Fahrzeugflotten mit den Hauptachsen des öffentlichen Nahverkehrs, um die städtische Mobilität nachhaltiger und umweltfreundlicher zu gestalten.

Projektziel: SHOW zielt darauf ab, den Einsatz von gemeinsam genutzten, vernetzten und elektrifizierten Automatisierungssystemen im städtischen Verke...

Projektziel:

SHOW zielt darauf ab, den Einsatz von gemeinsam genutzten, vernetzten und elektrifizierten Automatisierungssystemen im städtischen Verkehr zu unterstützen, um eine nachhaltige urbane Mobilität zu fördern.

- Demonstrationen in 20 Städten in ganz Europa

- Integration von automatisierten Flotten in den öffentlichen Verkehr

- Einbeziehung von 69 Partnern aus 13 EU-Ländern

- Internationale Zusammenarbeit mit Organisationen aus den USA, Südkorea, Australien und China

Vorteile:

- Verringerung des Energieverbrauchs um 20 % und der Emissionen um 10

 - Verringerung der Gesamtzahl privater Fahrzeuge durch intelligente Kombination von intelligenten Lösungen für den öffentlichen Verkehr

 - Verbesserter Verkehrsfluss

- Etablierung neuer Geschäftsmodelle und Verbesserung der virtuellen Validierung

 


arrow_right

Messbarer Erfolg: Weniger CO2-Verbrauch in Rechenzentren

Eine wichtige Kennzahl zur Steuerung unserer Klimaschutzmaßnahmen und der Effizienz unserer Rechenzentren ist der jährlich erhobene „Power Usage E...

Eine wichtige Kennzahl zur Steuerung unserer Klimaschutzmaßnahmen und der Effizienz unserer Rechenzentren ist der jährlich erhobene „Power Usage Effectiveness (PUE)“-Wert. Dieser ergibt sich aus dem Verhältnis zwischen der verbrauchten elektrischen Gesamtenergie des RZ und der elektrischen Energieaufnahme der IT. Zwischen 2011 und 2020 konnten wir den durchschnittlichen globalen PUE-Wert unserer T-Systems-Rechenzentren von 1,85 auf 1,61 senken. Analog dazu konnte für Deutschland ein Rückgang von 1,67 auf 1,51 zwischen 2008 und 2020 erreicht werden. Um die CO2-Emissionen unserer Rechenzentren zu reduzieren, optimieren wir den Energieverbrauch der einzelnen RZ-Standorte und verbessern Prozesse über die weltweite RZ-Landschaft hinweg. Unsere modernen Rechenzentren, wie z.B. in Biere, sind für einen PUE-Wert von 1,3 ausgelegt und damit deutlich effizienter als der Durchschnitt deutscher Rechenzentren, die bei etwa 1,8 liegen. Die Rechenzentren werden energieeffizienter.


arrow_right

Die Rechenzentren werden energieeffizienter: DC11@2018

Von 2013 bis 2018 lief erfolgreich das Programm „DC11@2018“. Es hatte zum Ziel, weltweit Rechenzentrumskapazität in sogenannten FMO-Rechenzentren...

Von 2013 bis 2018 lief erfolgreich das Programm „DC11@2018“. Es hatte zum Ziel, weltweit Rechenzentrumskapazität in sogenannten FMO-Rechenzentren (Future Mode of Operation) mit neuester IT-Technologie zusammenzuführen und so die Energieeffizienz zu verbessern. Dabei wurde die physikalische Konsolidierung der Rechenzentren (also die Reduktion der RZ-Flächen und -Standorte) mit logischen Konsolidierungen (also der Virtualisierung von IT-Infrastruktur) verknüpft. Im Zuge der physikalischen Konsolidierung nahmen wir mehrere alte Rechenzentren in Deutschland vom Netz. Das schrittweise Zurückfahren alter Rechenzentren in einer RZ-Konsolidierungsphase bewirkt eine Verschlechterung der Effizienz, aufgrund der sinkenden Auslastung im Zuge der Abschaltung. Anfang 2019 wurde das Nachfolgeprogramm „Data-Center-Next“ gestartet, mit dem Ziel die IT-Landschaft weiter zu homogenisieren, zu virtualisieren und die Auslastung der Rechenzentrumsinfrastruktur zielgerichtet nach dem IT-Bedarf und den Kundenanforderungen zu optimieren, um damit die Effizienz zu steigern. Angewandt werden dabei die weiteren Faktoren, die einen positiven Einfluss auf die PUE-Entwicklung in einem RZ haben, wie eine selektive Kühlung, sowie die Erhöhung der Temperatur innerhalb des möglichen Bereichs – bei gleichzeitiger Berücksichtigung von festgelegten Grenzwerten.

 

 

 

 


arrow_right

Hocheffizientes Rechenzentrum in Biere

Für unser hocheffizientes Rechenzentrum in Biere haben wir uns einen PUE-Zielwert von 1,3 gesetzt. Für die Zielerreichung sind unter anderem die Ein...

Für unser hocheffizientes Rechenzentrum in Biere haben wir uns einen PUE-Zielwert von 1,3 gesetzt. Für die Zielerreichung sind unter anderem die Einhaltung eines vorgegebenen Temperaturbereichs, eine Auslastung der Kapazitäten von mindestens 80 Prozent und eine weitestgehend homogene IT- Landschaft notwendig. Den PUE-Zielwert konnten wir 2018 noch nicht erreichen. Grund hierfür ist, dass die Auslastung noch nicht so hoch ist wie ursprünglich geplant. Zudem musste das RZ durch den heißen Sommer vermehrt gekühlt werden.


arrow_right
Soziales November, 2021

Die agile Transformation der T-Systems - Fortsetzung einer erfolgreichen Reise

2021 // Dieses Jahr nahm die agile Transformation bei T-Systems weiter Form an. Betrachtet man den Grad der individuellen Agilität in Bezug auf Kultu...

2021 // Dieses Jahr nahm die agile Transformation bei T-Systems weiter Form an. Betrachtet man den Grad der individuellen Agilität in Bezug auf Kultur und Methodenwissen sowie die Agilität im Team, so kann T-Systems auf eine solide Basis zurückgreifen. Die große Mehrheit unserer Mitarbeiter*innen beherrscht das agile Einmaleins: Der Anteil an Beschäftigten mit einem oder mehrere Zertifizierungen hat sich mehr als verdoppelt. Die Organisation arbeitet zu rund 90 Prozent flexibel. Viele Kundenprojekte werden agil durchgeführt. Gleichzeitig führte T-Systems die Methode Objectives by Key Results (OKR) ein – eine Steuerungsphilosophie auf Basis von gemeinsamen Zielen. Diese Entwicklung wird vom Agile:Hub koordiniert und orchestriert.

Zeit für den nächsten Schritt: Enterprise Agility. Die agile Arbeit wird ab 2022 auf die nächste Ebene gehoben. T-Systems traf im Jahr 2021 notwendige Vorbereitungen, um die Organisation ganzheitlich agil aufzustellen – und zwar entlang der Wertströme für unsere Kunden.

 

 

2020 // Die agile Transformation der T-Systems erlebte in 2020 einen Reifegradsprung. Hybrid oder remote zu arbeiten ist bei T-Systems gelebte Praxis. Neu war: Die virtuelle Zusammenarbeit im Corona-Lockdown erfolgte zu fast 100 Prozent virtuell. Agile Teams schwenkten in kürzester Zeit um auf digitale Tools und Rituale, um Teams und Kunden in der Situation zu unterstützen. Agile Power Teams unterstützen global agiles Arbeiten. Die Vernetzung und Koordination der Teams läuft über den Agile:Hub. Hier entstehen Schulungsformate, der Erfahrungsaustausch mit Teams wird forciert. Mit Hilfe von Pitstops analysiert der Agile:Hub, wie sich der Reifegrad der agilen Organisation weiterentwickelt. In 2020 erfolgte die zweite Runde der agilen Standortbestimmung – diesmal rein virtuell und mit verbesserten Ergebnissen. Neue Schulungsformate – rein virtuell – kamen in 2020 dazu. Die Leadership Trail Marks und agile Guides helfen Führungskräften ihrer Rolle zu leben. Unseren Mitarbeiter können auf eine Lernlandschaft zugreifen, um den nächsten Schritt ihrer agilen Reise zu gehen. Das Gros der Organisation arbeitet mittlerweile in einer flexiblen Organisation, die es ermöglicht wesentlich schneller und fokussierter auf Kundenanforderungen zu reagieren.


arrow_right
Soziales November, 2021

We.Work.New bei T-Systems - die Arbeit von morgen gestalten

2021 // Die Corona-Krise hat die Arbeitswelt nachhaltig verändert und bestehende Trends beschleunigt. Mit We.Work.New. hat die T-Systems die Krise al...

2021 // Die Corona-Krise hat die Arbeitswelt nachhaltig verändert und bestehende Trends beschleunigt. Mit We.Work.New. hat die T-Systems die Krise als Chance zur Veränderung genutzt und eine neue Arbeitswelt und Arbeitsweise geschaffen. Das neue hybride Arbeitskonzept nennt sich Aktivitäten-basiertes Arbeiten. Es verbindet das Beste aus zwei Welten – dem Homeoffice und dem Büro. Der Leitsatz dahinter: Das was man tut, bestimmt auch wo und wie man es tut. Es geht darum bewusst als Team zu entscheiden welche Aktivität in welchem Umfeld stattfindet.

Die Bürowelten haben sich im Zuge der neuen Arbeitsweise ebenfalls verändert. Die Büros sind zu Orten der Begegnung und Kreativität geworden. Dafür wurden in Deutschland 10 Meet & Connect Hubs geschaffen, die ab September 2021 eröffnet wurden. Neue Raummodule schaffen die Voraussetzung für Aktivitäten-basiertes Arbeiten. Die Meet & Connect Hubs wurden mit enger Einbindung der Mitarbeitenden am Standort ausgestaltet, sodass die Standorte die T-Systems Kultur und Besonderheiten der Standorte widerspiegeln. Inspirierende Projekt- und Kollaborationsflächen mit einem frischen, individuellen Branding laden nun zur Zusammenarbeit ein. Die Anzahl an Standardarbeitsplätzen im Desksharing wurde reduziert. Einzelbüros gibt es nicht mehr - auch nicht für das Top-Management. Die Mitarbeitenden aller Bereiche sitzen in einer Buchungszone. Die ideale Voraussetzung für eine reibungslose, bereichsübergreifende Zusammenarbeit. Modernste Hard- und Software sowie die Einführung neuer Tools zur internationalen Zusammenarbeit runden diese New Work Transformation ab. Das begeistert Mitarbeiter und Kunden.

2020 // Die Corona-Krise hat die Arbeitswelt nachhaltig verändert und bestehende Trends beschleunigt: Die Arbeit im Home-Office nimmt zu. Büros werden zu Orten der Begegnung, der Einzelarbeitsplatz verliert an Bedeutung. Die Zusammenarbeit erfolgt Aktivitäten-basiert. Digitale Tools zur Zusammenarbeit werden immer wichtiger, sie ersetzen verstärkt Reisen. T-Systems hat in 2020 ein Zielbild gezeichnet, wie die Arbeit morgen aussehen kann. Grundlage hierfür ist das „Manifest zur neuen Arbeit“. Es geht um die Ausstattung für das Mobile Arbeiten, so dass Mitarbeiter in Zukunft über entsprechende Arbeitsmittel verfügen. Auch die Gebäudeausstattung und Nutzung der Flächen stehen auf der Agenda. Büros werden modern ausgestattet, um eine kreative und kooperative Zusammenarbeit zu fördern. Es werden Orte der Begegnung, an denen sich Mitarbeiter und Teams treffen, untereinander austauschen und miteinander arbeiten. T-Systems baut dabei auf eine starke Unternehmenskultur, auf eine positive Mitarbeitererfahrung (Employee Experience) sowie transparente Kommunikation.  Führungskräfte müssen in der Lage sein, in einer hybriden Arbeitswelt führen und managen zu können und die Mitarbeiter virtuell miteinander zu verbinden. Es geht im Kern um gute Führung in der digitalen Arbeitswelt. Es geht auch um die Zusammenarbeit mit digitalen Tools - grenzenlos.


arrow_right

Innovationen für einen besseren Service: "MagentaView"

Mit der MagentaView wurde eine neue intuitive 360-Grad-Kundensicht für die Kolleginnen und Kollegen in der Kundenberatung geschaffen ein Frontend mi...

Mit der MagentaView wurde eine neue intuitive 360-Grad-Kundensicht für die Kolleginnen und Kollegen in der Kundenberatung geschaffen – ein Frontend mit allen relevanten Kundeninformationen, um optimal arbeiten zu können und unseren Kundinnen und Kunden das beste Erlebnis zu bieten.


arrow_right
Soziales Oktober, 2021

Wertegerüst für die Digitalisierung: Charta digitalen Vernetzung

Die Charta digitale Vernetzung ist eine unternehmens-, branchen- und verbandsübergreifende Initiative, die aus dem Nationalen IT-Gipfel hervorgegange...

Die Charta digitale Vernetzung ist eine unternehmens-, branchen- und verbandsübergreifende Initiative, die aus dem Nationalen IT-Gipfel hervorgegangen ist. Zu den Initiatoren gehören neben unserem Konzern weitere Unternehmen, Verbände und wissenschaftliche Institutionen. Die Charta umfasst zehn Grundsätze für die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Potenziale der digitalen Vernetzung sowie für den Umgang mit Daten, Infrastrukturen und Standards. Unternehmen, die diese Charta unterzeichnen, bekennen sich zu diesen Grundsätzen und zeigen, dass sie ihren Beitrag für eine zukunftsgerechte digitale Weiterentwicklung Deutschlands leisten wollen. Die Charta steht für ein gemeinsames Wertegerüst und Verantwortungsbewusstsein. Ziel ist es, einen Zukunftsdialog über alle gesellschaftlichen Ebenen hinweg zu führen und ein gemeinsames Verständnis für den Weg in die digitale Gesellschaft zu schaffen. Hierfür werden gemeinsam aktuelle Fragen zur digitalen Transformation aufgegriffen, Antworten erarbeitet und ein Erfahrungsaustausch zur Umsetzung einer „Corporate Digital Responsibility“ organisiert. Mehr Information finden Sie hier: https://charta-digitale-vernetzung.de/


arrow_right
Soziales Oktober, 2021

„Geh deinen Weg“ – das Stipendiaten- und Mentoringprogramm der Deutschlandstiftung Integration

Die Deutsche Telekom gehört zu den strategischen Partnern des Anfang 2012 gestarteten Stipendiaten- und Mentoringprogramms „Geh’ deinen Weg“ de...

Die Deutsche Telekom gehört zu den strategischen Partnern des Anfang 2012 gestarteten Stipendiaten- und Mentoringprogramms „Geh’ deinen Weg“ der Deutschlandstiftung Integration. Ihr Ziel ist es, die Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund ins Berufsleben zu fördern. Wir unterstützen die Deutschlandstiftung bei der inhaltlichen Ausgestaltung des Programms sowie im Rahmen einer Technologiepartnerschaft.

„Geh’ Deinen Weg“ fördert jährlich rund 100 junge Talente unterschiedlicher Herkunft und vernetzt sie mit Mentoren aus deutschen Unternehmen, Institutionen und Organisationen. Außerdem können Stipendiaten/-innen an verschiedenen Workshops und Netzwerkevents teilnehmen.


arrow_right
Umwelt Oktober, 2021

Methoden zur Wiedergewinnung von Tantal aus Elektroschrott erprobt

Mit der Umstellung auf IP-Technologie und dem Abbau analoger Infrastruktur werden wir in den nächsten Jahren tonnenweise alte Elektronik demontieren....

Mit der Umstellung auf IP-Technologie und dem Abbau analoger Infrastruktur werden wir in den nächsten Jahren tonnenweise alte Elektronik demontieren. Unser Ziel ist es, wertvolle Metalle wie Gold oder Tantal aus dem anfallenden Elektroschrott zurückzugewinnen. Jedoch gibt es bislang nicht für alle Metalle geeignete Recyclingmethoden. Das in Kondensatoren verarbeitete Tantal wird aus Coltan-Erz gewonnen. Dieses gilt als Konfliktrohstoff. Daher führen wir seit 2013 ein Projekt mit dem bifa Umweltinstitut durch. Das Ziel: die optimale Methode für die Demontage („Entstückung“) und das Recycling von Tantal-Kondensatoren zu entwickeln. Die potenziellen Mengen waren bislang zu gering, um die Methode in eine wirtschaftlich sinnvolle Nutzung zu überführen. Die Prüfung auf Wirtschaftlichkeit wird zu gegebener Zeit erneut durchgeführt.


arrow_right
Weitere Beiträge laden (noch 19)