Alle

Gesellschaftliches Engagement
Service-Qualität
Zukunft der Arbeit
Soziales Oktober, 2021

Social Days

Im Rahmen von „engagement@telekom“ finden regelmäßig „Social Days“ statt, an denen sich Mitarbeiterteams engagieren. Im Anschluss ergeben...

Im Rahmen von „engagement@telekom“ finden regelmäßig „Social Days“ statt, an denen sich Mitarbeiterteams engagieren. Im Anschluss ergeben sich häufig längerfristige Kooperationen und regelmäßige gemeinsame Aktivitäten. Der Schwerpunkt der Aktivitäten liegt vornehmlich im Bereich „Medienkompetenz“. Weitere Beispiele sind die Unterstützung von Kindergärten und Schulen, generationsübergreifende Seniorenarbeit und der tatkräftige Einsatz für Umwelt- und Naturschutzprojekte.


arrow_right
Soziales Oktober, 2021

Impulse für Vielfalt und Chancengleichheit: Partnerschaft mit der Deutschlandstiftung Integration

Die Überzeugung, dass kulturelle Vielfalt unsere Gesellschaft bereichert und Chancen für unser Miteinander in umserem Landes birgt, bringen wir unte...

Die Überzeugung, dass kulturelle Vielfalt unsere Gesellschaft bereichert und Chancen für unser Miteinander in umserem Landes birgt, bringen wir unter anderem durch unsere strategische Partnerschaft mit der Deutschlandstiftung Integration zum Ausdruck. Die Stiftung engagiert sich für junge Menschen mit Migrationshintergrund, etwa indem sie sie auf ihrem Weg in die Berufswelt begleitet und sie in ein breites Netzwerk einbindet. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel ist Schirmherrin. Wir unterstützen seit Start das Stipendiaten- und Mentoringprogramm Geh Deinen Weg.
 


arrow_right
Soziales Oktober, 2021

Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS)

Seit 1994 unterstützt die Telekom die DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei. Die DKMS ist nach eigener Aussage der weltweit größte Dateienverbund...

Seit 1994 unterstützt die Telekom die DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei. Die DKMS ist nach eigener Aussage der weltweit größte Dateienverbund zur Vermittlung von potenziellen Stammzellspendern an Patienten mit Blutkrebs. Eine Stammzellspende eröffnet dem Patienten eine Heilungschance. Um sie zu ermöglichen, müssen jedoch die Gewebemerkmale des Spenders mit denen des Patienten beinahe zu 100 Prozent übereinstimmen. Da dies nur äußerst selten der Fall ist, findet allein in Deutschland noch immer jeder fünfte Blutkrebspatient keinen passenden Spender. Die Telekom veranstaltet regelmäßig Registrierungsaktionen für Beschäftigte, die bereit sind, sich in die Datei aufnehmen zu lassen. Dabei übernimmt sie die anfallenden Kosten pro Typisierung. Weitere Informationen zur Kooperationen sind hier zu finden: https://www.dkms.de/de/partner


arrow_right
Soziales Oktober, 2021

Aktionsbündnis Deutschland Hift

Das Aktionsbündnis Deutschland Hilft ist ein Zusammenschluss deutscher Hilfsorganisationen, die im Falle großer Katastrophen und Notsituationen Hilf...

Das Aktionsbündnis Deutschland Hilft ist ein Zusammenschluss deutscher Hilfsorganisationen, die im Falle großer Katastrophen und Notsituationen Hilfe leisten. Die Deutsche Telekom unterstützt das Aktionsbündnis seit dem Jahr 2003. Seit Mai 2012 ist Birgit Klesper, Senior Vice President Group Corporate Responsibility (GCR) der Deutschen Telekom, Mitglied im Kuratorium des Bündnisses. Als langjähriger Partner engagiert sich die Deutsche Telekom in der Soforthilfe, fördert Projekte zum Wiederaufbau und in der Katastrophenvorsorge, mehr Informationen unter:  https://www.aktion-deutschland-hilft.de/de/aktiv-helfen/unternehmen-spenden-helfen/telekom-hilft/


arrow_right
Soziales Oktober, 2021

„Geh deinen Weg“ – das Stipendiaten- und Mentoringprogramm der Deutschlandstiftung Integration

Die Deutsche Telekom gehört zu den strategischen Partnern des Anfang 2012 gestarteten Stipendiaten- und Mentoringprogramms „Geh’ deinen Weg“ de...

Die Deutsche Telekom gehört zu den strategischen Partnern des Anfang 2012 gestarteten Stipendiaten- und Mentoringprogramms „Geh’ deinen Weg“ der Deutschlandstiftung Integration. Ihr Ziel ist es, die Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund ins Berufsleben zu fördern. Wir unterstützen die Deutschlandstiftung bei der inhaltlichen Ausgestaltung des Programms sowie im Rahmen einer Technologiepartnerschaft.

„Geh’ Deinen Weg“ fördert jährlich rund 100 junge Talente unterschiedlicher Herkunft und vernetzt sie mit Mentoren aus deutschen Unternehmen, Institutionen und Organisationen. Außerdem können Stipendiaten/-innen an verschiedenen Workshops und Netzwerkevents teilnehmen.


arrow_right
Soziales Oktober, 2021

Woche des bürgerschaftlichen Engagements

Seit 2004 initiiert das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) die Woche des bürgerschaftlichen Engagements, die größte bundesweite Fr...

Seit 2004 initiiert das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) die Woche des bürgerschaftlichen Engagements, die größte bundesweite Freiwilligenoffensive. „Engagement macht stark!“ ist das gemeinsame Motto der Initiativen, Vereine, Verbände, staatlichen Institutionen, Stiftungen und Unternehmen, die sich an der Aktionswoche mit zahlreichen Projekten, innovativen Ideen und verschiedenen Aktionen aus allen Themenbereichen beteiligen.

Übergeordnetes Ziel ist die nachhaltige Förderung von Bürgergesellschaft und bürgerschaftlichem Engagement in allen Gesellschafts- und Politikbereichen. Die Telekom bietet ihren Mitarbeitern in der Woche des bürgerschaftlichen Engagements aktiv Möglichkeiten für Engagement und beteiligt sich an Maßnahmen des BBE. Zahlreiche Mitarbeiter der Deutschen Telekom in ganz Deutschland nutzen die Gelegenheit, um Partnerorganisationen zu unterstützen: Sie übernehmen beispielsweise die Nachmittagsbetreuung eines Kinder- und Jugendhauses in Berlin oder engagieren sich als Green Pioneer für Umweltbelange.

Wir unterstützten auch in 2021 wieder die Woche des bürgerschaftlichen Engagements sowohl als offizieller Partner als auch durch Aktivitäten unserer Kolleginnen und Kollegen.


arrow_right
Soziales Juni, 2021

Telekom unterstützt UN-Verhaltenskodex gegen LGBT+-Diskriminierung für Unternehmen

Die Deutsche Telekom AG tritt für den UN-Verhaltenskodex gegen die Diskriminierung von Lesben, Schwulen, bisexuellen, trans- und intergeschlechtliche...

Die Deutsche Telekom AG tritt für den UN-Verhaltenskodex gegen die Diskriminierung von Lesben, Schwulen, bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen Menschen (LGBT+; das +-Zeichen steht dafür, niemanden auszuschließen) ein. „Wir fördern ein Umfeld des gegenseitigen Respekts, der Toleranz und der Vielfalt. Wir setzen uns für Menschenrechte ein und fördern Verständnis sowie Offenheit in einer digitalisierten und vernetzten Welt. Ich bin sehr erfreut darüber, dass wir den Verhaltenskodex der Vereinten Nationen gegen LGBT+-Diskriminierung für Unternehmen anerkannt haben“, sagte Birgit Klesper, SVP Corporate Responsibility.

Die DTAG ist seit dem Jahr 2000 Mitglied des UN Global Compact und bekennt sich ausdrücklich zu den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte. „Mit der Anerkennung des Kodex zählt die Telekom zu den ersten 240 Unterzeichnern des UN-LGBT+-Verhaltenskodex für Unternehmen und setzt damit ein starkes Signal in der IKT Branche und darüber hinaus. Als verantwortungsbewusstes Unternehmen respektiert und schützt die Telekom die Menschenrechte auch für LGBT+-Menschen“, sagte Fabrice Houdart, Human Rights Officer der UN.

MagentaPride, das LGBT+-Mitarbeiternetzwerk des Konzerns, ist stolz, dass die Deutsche Telekom ihr Engagement für die Menschenrechte zum Ausdruck bringt, indem sie den Verhaltenskodex für Unternehmen unterzeichnet hat.


arrow_right

Leitfaden für erfolgreiches Stakeholder Management

Stakeholder Dialoge im Konzern erfolgen nach dem „Leitfaden für erfolgreiches Stakeholder Management“ “Guide to successful stakeholder managem...

Stakeholder Dialoge im Konzern erfolgen nach dem „Leitfaden für erfolgreiches Stakeholder Management“ “Guide to successful stakeholder management”: nach der Definition von Zielen (1) sowie Umfang und Grenzen (2) des geplanten Stakeholder Dialoges werden die relevanten Stakeholder nach dem Grad ihrer Betroffenheit und ihres Einflusses (3) auf das fragliche Thema/ Projekt bewertet und ausgewählt. Zeitpunkt (4) und Format (5) des Stakeholder Engagements müssen passend zu den Zielen, der Intensität und den Bedürfnissen der betroffenen Stakeholder gewählt werden. Bei jedem Schritt sind potentielle Risiken/ Chancen zu prüfen. 


arrow_right
Soziales April, 2021

„Bildung braucht jeder – Bildung braucht jeden“

Mit dem Projekt „Bildung braucht jeder Bildung braucht jeden“ fördern die Deutsche Telekom und die Deutsche Telekom Stiftung seit 2010 ehrenamtl...

Mit dem Projekt „Bildung braucht jeder – Bildung braucht jeden“ fördern die Deutsche Telekom und die Deutsche Telekom Stiftung seit 2010 ehrenamtliches Engagement (Corporate Volunteering) von Telekom-Mitarbeitern in Kindertagesstätten, Schulen und Bibliotheken. Wenn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich als MINT-Vorlesepaten engagieren oder Programmierkurse in Schulen anbieten, kann eine Förderung durch die Telekom-Stiftung erfolgen.


arrow_right

Innovationen für einen besseren Service: Telekom Ideenschmiede

Die Telekom Ideenschmiede ist eine Plattform, auf der registrierte Nutzer (Privat- & Geschäftskunden sowie Nicht-Kunden der Telekom) ihre Ideen,...

Die Telekom Ideenschmiede ist eine Plattform, auf der registrierte Nutzer (Privat- & Geschäftskunden sowie Nicht-Kunden der Telekom) ihre Ideen, Zukunftsvisionen und Verbesserungsvorschläge teilen können. Sie ist dabei eine Online-Plattform nach dem Crowdsourced Innovation Prinzip.

Ziel der Ideenschmiede ist es, Kunden und Nicht-Kunden die Möglichkeit zu bieten, die Telekom von morgen mitzugestalten.

Um die Wünsche und Bedürfnisse der Kunden besser verstehen zu können, bietet die Plattform der Ideenschmiede verschiedene Formate (z.B. Umfragen, Votings, Werkstätten/Workshops sowie die Ideenbox und T - FREI raum) zur Mitgestaltung an.

Seit 2018 wurden die Nutzer in über 160 unterschiedlichen Projekten mit ca. 300 einzelnen Projektschritten („Phasen“) nach ihrer Meinung befragt. Aktuell sind knapp 13.000 Nutzer auf der Plattform der Ideenschmiede registriert.


arrow_right

Digitales Gesundheitswesen: Die Telekom als Projektpartner

Wir gestalten das digitale Gesundheitswesen in zahlreichen Projekten mit: • Als Projektpartner sind wir an der Entwicklung einer Lösung zur Beratun...

Wir gestalten das digitale Gesundheitswesen in zahlreichen Projekten mit:
• Als Projektpartner sind wir an der Entwicklung einer Lösung zur Beratung bei Antibiotikatherapien des Klinikums St. Georg in Leipzig beteiligt. Ziel ist vor allem der schnelle und sichere Datenaustausch zwischen Ärzten, Patienten und Krankenkassen. Das Land Sachsen hat das Projekt Anfang 2017 mit über 1,2 Millionen Euro gefördert. Es läuft zunächst bis Mitte 2019.
• Das „Telemedizinische Netzwerk Psychotraumatologie Sachsen“ soll die Behandlungskette bei Traumafolgestörungen nachhaltig verbessern. Ziel ist es, Betroffenen Zugang zum Behandlungsnetzwerk zu ermöglichen, Fachwissen flächendeckend verfügbar zu machen sowie eine institutionsübergreifende Dokumentation und Koordinierung zu garantieren. Die EU und das Land Sachsen fördern das bis Mitte 2020 laufende Projekt mit 1,4 Millionen Euro.
• Im Zuge einer über zehn Jahre angesetzten Partnerschaft unterstützen wir die Kliniken Essen-Mitte (KEM) dabei, die Digitalisierung ihrer Krankenhäuser voranzutreiben. Zum 1. Januar 2019 haben wir an zwei Klinikstandorten das bestehende Krankenhausinformationssystem durch unsere Lösung iMedOne ersetzt.


arrow_right

Digitales Gesundheitswesen: Unsere Lösungen

Neben der Durchführung von Kundenprojekten entwickeln wir auch eigene Lösungen für das digitale Gesundheitswesen: Unsere Telemedizin-Plattform wird...

Neben der Durchführung von Kundenprojekten entwickeln wir auch eigene Lösungen für das digitale Gesundheitswesen:
Unsere Telemedizin-Plattform wird in Deutschland von immer mehr Beteiligten genutzt. Die Plattform basiert auf dem europaweit ersten offenen, überregionalen Netzwerk CCS Telehealth Ostsachsen (THOS). Sie ermöglicht es Patienten, Ärzten, Kliniken, Pflegekräften, Apotheken und Krankenkassen in einer bestimmten Region, Informationen über ein speziell verschlüsseltes Datennetz auszutauschen. Im April 2018 haben wir auf der weltweit größten Gesundheits-IT-Fachmesse conhIT die neue Anwendung „Teleneurologie Parkinson“ vorgestellt: Bei an Parkinson erkrankten Patienten kann mithilfe der neuen Lösung künftig neben dem Hausarzt oder Neurologen ein sogenannter Teleneurologe hinzugezogen werden.
Mit der Telekom Healthcare Cloud (THC) bieten wir Gesundheitsakteuren einen sicheren und einfachen Weg in Richtung Digitalisierung ihrer Arbeitsstrukturen. Einer unserer Kunden in diesem Bereich ist die Gesundheit Nordhessen Holding (GNH). Den Klinikverbund unterstützen wir mit der Bereitstellung unserer Cloud in seiner täglichen Arbeit.


arrow_right
Soziales Januar, 2021

MINT-Vorlesepaten

Gemeinsam mit der Stiftung Lesen und anderen Partnern sucht die Deutsche Telekom Stiftung im In- und Ausland ehrenamtliche MINT-Vorlesepaten. Ziel i...

Gemeinsam mit der Stiftung Lesen und anderen Partnern sucht die Deutsche Telekom Stiftung im In- und Ausland ehrenamtliche MINT-Vorlesepaten. Ziel ist es Kinder im Alter von drei bis zehn Jahren über das Vorlesen von altersgerechten Büchern und Apps für mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Inhalten (MINT-Themen) zu begeistern. Bis Ende 2020 haben sich insgesamt schon rund 3 300 MINT-Vorlesepaten im Netzwerk engagiert– darunter 110 Telekom-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter (Stand November 2020).


arrow_right
Soziales November, 2020

Engagement in der Flüchtlingshilfe

Das Flüchtlingsengagement der Deutschen Telekom begann 2015 als Task Force mit Ersthilfe-Maßnahmen, wie kostenlosen WLAN-Hotspots in Erstaufnahmeein...

Das Flüchtlingsengagement der Deutschen Telekom begann 2015 als Task Force mit Ersthilfe-Maßnahmen, wie kostenlosen WLAN-Hotspots in Erstaufnahmeeinrichtungen oder der Bereitstellung von Immobilien. In den Folgejahren entwickelte sich daraus das Projekt „Deutsche Telekom hilft Flüchtlingen“ mit Schwerpunkt auf langfristiger Arbeitsmarktintegration.

Durch unsere Aktivitäten konnten erfolgreich verschiedene Angebote an Flüchtlinge vermittelt werden. Allein in 2019 waren es 450 Besetzungen. Von niederschwelligen Einstiegen in Praktika über längerfristige Einstellungen in Ausbildung oder Festanstellung: Angebote und Rekrutierungsprozesse wurden auf die Zielgruppe ausgerichtet. Beispielhaft hierfür ist das von der Deutschen Telekom mit Partnerunternehmen entwickelte und mit dem HR-Excellence Award ausgezeichnete Programm „Praktikum PLUS Direkteinstieg“. In mehreren Phasen mit langsamem Anstieg der Verantwortung und ausreichend Zeit für Spracherwerb, bot es den Teilnehmern langfristige Perspektive und Stabilität.

Ende 2019 wurde das Projekt als solches aufgelöst. Die Erfahrungen sind in unsere Standardprozesse eingeflossen. So werden wir auch langfristig Menschen den Einstieg in das Arbeitsleben erleichtern.


arrow_right
Soziales November, 2020

Die Deutsche Telekom nimmt die Verantwortung für kulturell vielfältige und offene Zivilgesellschaften in Europa ernst: ‚Corporate Citizenship‘ auch das ist die Art Collection Telekom.

Im späten Frühjahr ging die neu konzipierte Webseite der Kunstsammlung der Deutschen Telekom online. Die Seite bietet einen Überblick über alle We...

Im späten Frühjahr ging die neu konzipierte Webseite der Kunstsammlung der Deutschen Telekom online. Die Seite bietet einen Überblick über alle Werke der Sammlung, die mit ihrem Schwerpunkt auf Ost- und Südost Europa einen wichtigen Beitrag für den Dialog leistet.

Mit der großen Ausstellung ‚Keeping the Balance‘ öffnete das Ludwig Museum in Budapest unter strengen gesundheitlichen Regeln Anfang September erstmalig wieder seine Türen nach dem Lockdown. Das Projekt wurde von der ungarischen Telekom-Tochter ‚Magyar Telekom‘ intensiv begleitet und unterstützt. Für diese Ausstellung waren Titel und Konzeption bereits im Herbst 2019 festgelegt worden und erhielten mit der Pandemie eine zusätzliche Relevanz?. Um sie einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wurde die digitale Präsenz der Ausstellung verstärkt. Künstler*innen produzierten kurze Videoclips, die auf Instagram und der Webseite der Sammlung geteilt wurden. Zusätzlich ist die Ausstellung als 3D-Rundgang online verfügbar.

In Kooperation mit der Ars Electronica in Linz wurde die ArtScience Residency ins Leben gerufen. Sie ermöglicht einer Künstlerin oder einem Künstler ein Stipendium um neueste Entwicklungen in Forschung, Technik oder Wissenschaft in ihrer Arbeit aufzugreifen. Das Ergebnis wird im Herbst 2021 auf dem nächsten Ars Electronica Festival präsentiert

 

 


arrow_right
Soziales Januar, 2020

Unser Diversity Engagement zahlt sich aus.

Nachdem die Telekom in 2015 bereits die UN  Women Empowerment principles unterzeichnet hat haben wir in  2019 nun auch die UN LGBT Standards unterz...

Nachdem die Telekom in 2015 bereits die UN  Women Empowerment principles unterzeichnet hat haben wir in  2019 nun auch die UN LGBT Standards unterzeichnet. Für unsere Arbeit zum Thema Gleichstellung wurden wir 2019 mit dem Female Recruiting Award auf der women@work fair ausgezeichnet. Die Zeitschrift Brigitte zeichnetet die Deutsche Telekom als einen der besten Arbeitgeber für Frauen aus und beim "Gender Diversity Index" der Boston Consulting Group hat im die Telekom bei den DAX 30 Untenehmen den ersten Platz erreicht.


arrow_right
Weitere Beiträge laden (noch 3)