Alle

Gesellschaftliches Engagement
Menschenrechte
Netzausbau
Service-Qualität
Verbraucher- & Jugendschutz
Weiterbildung & Ausbildung
Soziales Dezember, 2022

Talentgewinnung

Das dritte Jahr in Folge hatte die Corona-Krise massive Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Daneben steht die Gesellschaft vor weiteren Herausforderunge...

Das dritte Jahr in Folge hatte die Corona-Krise massive Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Daneben steht die Gesellschaft vor weiteren Herausforderungen: Der Ausbruch des Ukraine-Krieges im Februar 2022 hat die Welt unsicherer gemacht und die Energiekrise, Lieferengpässe und Inflation sind für alle Menschen im täglichen Leben spürbar. Diese Veränderungen haben Auswirkungen auf alle Lebensbereiche und bewegen die Menschen, die Welt zu einem besseren Ort machen zu wollen. Kandidat*innen wünschen sich nicht nur einen sicheren Job, sondern auch Sinnhaftigkeit in der Arbeit, Selbstverwirklichung, kontinuierliche Weiterentwicklung und einen Beitrag im Engagement für Gesellschaft und Umwelt zu leisten.

Deshalb haben wir unsere Arbeitgebermarke neu definiert, um beim bekannten Fachkräftemangel Talente für die Telekom zu gewinnen und sie zu überzeugen, ihren weiteren Weg mit uns zu gehen. Bei uns steht am Ende des Wegs kein bestimmtes Ziel, sondern es ist eine Reise, die es Talenten ermöglicht ihre Ambitionen zu verwirklichen und gemeinsam mit uns wachsen können. Mit einem globalen Netzwerk von Expert*innen sind unsere Mitarbeiter*innen Teil der sich ständig weiterentwickelnden digitalen Transformation und treiben nachhaltigen Wandel und ihre Fähigkeiten voran. Wir nennen es Growthtopia. Die Zeiten, in denen wir leben, erfordern es, dass wir unsere gemeinsamen Werte zum Ausdruck bringen und dass wir zusammenstehen im Ringen um Fairness und Gleichbehandlung. Mit zielgruppenspezifischen Messages, einer authentischen Kommunikation und dem Hashtag #QuestionTodayCreateTomorrow, zeigen wir, was Veränderung für uns bedeutet und welche Möglichkeiten Talente bei der Deutschen Telekom entdecken können. 


arrow_right

Internet-Zugang im Flugzeug

Gemeinsam mit dem Satellitenbetreiber Inmarsat bietet die Deutsche Telekom den schnellsten Breitbanddienst für europäische Reisende an Bord von Flug...

Gemeinsam mit dem Satellitenbetreiber Inmarsat bietet die Deutsche Telekom den schnellsten Breitbanddienst für europäische Reisende an Bord von Flugzeugen an.

Das European Aviation Network (EAN) wurde von Inmarsat und der Deutschen Telekom in Zusammenarbeit mit führenden europäischen Unternehmen wie Thales, Nokia, Airbus, und Cobham entwickelt. Die Lösung bietet Flugpassagieren sehr hohe Geschwindigkeiten, ununterbrochene Abdeckung und deutlich geringere Latenzen als jedes andere Wi-Fi-Netzwerk an Bord von inner-europäischen Flügen.

Bisher konnten über 85 Millionen Passagiere die preisgekrönte Konnektivitätslösung auf mehr als 650.000 Flügen in ganz Europa zum Beispiel nach London, Madrid, Barcelona, Genf, Rom oder Athen nutzen. EAN wurde mittlerweile in 275 Flugzeugen aktiviert, und ist derzeit bei British Airways, Iberia, Vueling sowie Aegean Airlines verfügbar.

 

 


arrow_right

Innovationen für einen besseren Service: "Digital Home Service"

Kundinnen und Kunden und sogar Nicht-Kundinnen und-Kunden erhalten auf jede Frage zu ihrem Heimnetz die richtige Antwort. Unsere Experten unterstütz...

Kundinnen und Kunden und sogar Nicht-Kundinnen und-Kunden erhalten auf jede Frage zu ihrem Heimnetz die richtige Antwort. Unsere Experten unterstützen bei allen Anliegen. Lästige Internetprobleme oder zeitaufwändige Installationen gehören so der Vergangenheit an. Ob telefonisch oder bei Kund*innen vor Ort – sie erhalten immer eine umfassende und lösungsorientierte Beratung. Egal, ob es um Schwierigkeiten mit dem WLAN-Netzwerk geht, die Einrichtung des Homeoffice oder Hilfe bei der Computersicherheit. Mittlerweile gibt es als Weiterentwicklung der Computerhilfe Business auch den "Digital Office Service" für Geschäftskunden.
 


arrow_right

Rundum-Sicherheit für das Leben in der digitalen Welt

2016 haben wir das Angebot „Computerhilfe Plus“ ins Leben gerufen, das bei Cybermobbing und Rufschädigung im Internet kompetenten Beistand durch...

2016 haben wir das Angebot „Computerhilfe Plus“ ins Leben gerufen, das bei Cybermobbing und Rufschädigung im Internet kompetenten Beistand durch Experten bietet. Seitdem ist die Nachfrage nach Unterstützung bei Fragen zur digitalen Sicherheit weiter angestiegen. 2018 haben wir deshalb das „Digital Schutzpaket“ eingeführt und dieses Produkt Ende 2019 um das "Digital Schutzpaket Business" ergänzt.
Mit dem Digital Schutzpaket fassen wir für unsere Kunden alle relevanten Sicherheitsdienstleistungen in einem Angebot zusammen und bieten für Themen rund um Heimnetzwerk und WLAN, Internet und Social Media eine zentrale Anlaufstelle: Unter einer Service-Rufnummer unterstützen Telekom-Experten beispielsweise dabei, das Heimnetzwerk vor Angriffen von außen zu schützen. Im Falle von Datenverlust kümmern wir uns darum, dass Dateien nach Möglichkeit wiederhergestellt werden. Weitere Leistungsbausteine sind Finanzschutz beim Missbrauch von Bankdaten oder bei Betrug im privaten Online-Handel sowie Schutz und effektive Gegenmaßnahmen bei Cybermobbing oder Beleidigung im Internet. Für Geschäftskunden ist auch ein Reputationsschutz inklusive, der bei der Löschung haltloser negativer Bewertungen unterstützt und Tipps zur Pflege der Online-Reputation gibt. Der ID-Alarm hilft Kunden, Ihre digitale Identität zu schützen und alamiert, wenn gestohlene LogIn-Daten gefunden werden.


arrow_right

Weitere Beispiele für unser breites Angebot rund um Datenschutz und Sicherheit

• Informationen über Cyberkriminelle oder Schadsoftware sind im Internet auf Tausende Webseiten verteilt. Die Website www.sicherdigital.de bündelt...

• Informationen über Cyberkriminelle oder Schadsoftware sind im Internet auf Tausende Webseiten verteilt. Die Website www.sicherdigital.de bündelt diese Infos und bietet den Besuchern so einen einfachen Zugang zu sicherheitsrelevanten Themen.
• Die Ausgabe „Vertraulich“ unseres „We Care“-Magazins informiert die Nutzer anschaulich darüber, wie gefährlich Hacker-Angriffe sein können und wie man sich vor ihnen schützen kann. In der Ausgabe „Inkognito“ zeigen wir, wie man seine Privatsphäre schützt, ohne zum digitalen Außenseiter zu werden.
• Auf unserem Sicherheitstacho können Cyberangriffe auf unser Netz in Echtzeit nachverfolgt werden. Dabei zeigen wir auf einer Landkarte, von welchen Ländern aus die Angriffe erfolgen. Mehr dazu auf www.sicherheitstacho.eu.
• Auch unsere Netzgeschichten greifen Themen im Bereich Jugend- und Verbraucherschutz auf. Auf unserem YouTube-Kanal lassen sich alle Videos einsehen: https://www.youtube.com/user/deutschetelekom.


arrow_right
Social Juni, 2022

ESG KPI Beneficiaries – Details on History & Target

The ESG KPI “Beneficiaries Focus topics” shows the number of people who have benefited from our commitment to digital inclusion and to a society...

The ESG KPI “Beneficiaries – Focus topics” shows the number of people who have benefited from our commitment to digital inclusion and to a society that protects the climate and conserves resources (this includes efforts such as providing media-literacy training, providing broadband accesses for schools, and supporting counseling hotlines). In 2021, our media literacy measures reached 28 million people. In contrast to the years 2017 to 2020, in the year under review only beneficiaries in the focus topics “Digital Inclusion” and “Low Carbon and Circular Society” were included. Besides direct beneficiaries, indirect beneficiaries are also taken into account according to a fixed key if, for example, a multiplier concept is involved or a discounted connection is used by several people.

Our ambition in this connection: Increase the KPI

Additionally to the reporting in this Dropdown, here we share more Details regarding the ESG KPI Beneficiaries:

 

Methodology 201x-2020
Until 2020, the focus of the methodology was on the number of people engaged and reached who participate in or benefit from Deutsche Telekom's social measures. The focus was on social issues.

Methodology 2021ff
In 2021, we further developed and specified the requirements and definitions of the KPI. To this end, the survey process was professionalised and the basis for the survey was improved. Since then, the focus has been on the topics "digital participation" and "climate and resource-efficient society". In addition to direct beneficiaries, indirect beneficiaries are also taken into account according to a fixed key, for example if a multiplier concept is involved or a discounted connection is used by several people.

 

arrow_right

Innovationen für einen besseren Service: "Concierge Service"

Wenige Tage nach Eingang eines Auftrags zum Anbieterwechsel meldet sich der persönliche Berater telefonisch bei Kundinnen und Kunden und informiert...

Wenige Tage nach Eingang eines Auftrags zum Anbieterwechsel meldet sich der persönliche Berater telefonisch bei Kundinnen und Kunden und informiert sie über den weiteren Ablauf und Kontaktmöglichkeiten. Sollte der persönliche Berater die Kunden nicht erreichen, erhalten sie alle wichtigen Informationen per SMS oder E-Mail. Der persönliche Berater informiert regelmäßig über den aktuellen Status des Auftrags. Bei Rückfragen, Wünschen oder Änderungen erreichen die Kunden ihren persönlichen Berater sogar per SMS. So gelingt ein reibungsloser Wechsel zur Telekom.

 


arrow_right
Soziales Oktober, 2021

Wertegerüst für die Digitalisierung: Charta digitalen Vernetzung

Die Charta digitale Vernetzung ist eine unternehmens-, branchen- und verbandsübergreifende Initiative, die aus dem Nationalen IT-Gipfel hervorgegange...

Die Charta digitale Vernetzung ist eine unternehmens-, branchen- und verbandsübergreifende Initiative, die aus dem Nationalen IT-Gipfel hervorgegangen ist. Zu den Initiatoren gehören neben unserem Konzern weitere Unternehmen, Verbände und wissenschaftliche Institutionen. Die Charta umfasst zehn Grundsätze für die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Potenziale der digitalen Vernetzung sowie für den Umgang mit Daten, Infrastrukturen und Standards. Unternehmen, die diese Charta unterzeichnen, bekennen sich zu diesen Grundsätzen und zeigen, dass sie ihren Beitrag für eine zukunftsgerechte digitale Weiterentwicklung Deutschlands leisten wollen. Die Charta steht für ein gemeinsames Wertegerüst und Verantwortungsbewusstsein. Ziel ist es, einen Zukunftsdialog über alle gesellschaftlichen Ebenen hinweg zu führen und ein gemeinsames Verständnis für den Weg in die digitale Gesellschaft zu schaffen. Hierfür werden gemeinsam aktuelle Fragen zur digitalen Transformation aufgegriffen, Antworten erarbeitet und ein Erfahrungsaustausch zur Umsetzung einer „Corporate Digital Responsibility“ organisiert. Mehr Information finden Sie hier: https://charta-digitale-vernetzung.de/


arrow_right
Soziales Oktober, 2021

Social Days

Im Rahmen von „engagement@telekom“ finden regelmäßig „Social Days“ statt, an denen sich Mitarbeiterteams engagieren. Im Anschluss ergeben...

Im Rahmen von „engagement@telekom“ finden regelmäßig „Social Days“ statt, an denen sich Mitarbeiterteams engagieren. Im Anschluss ergeben sich häufig längerfristige Kooperationen und regelmäßige gemeinsame Aktivitäten. Der Schwerpunkt der Aktivitäten liegt vornehmlich im Bereich „Medienkompetenz“. Weitere Beispiele sind die Unterstützung von Kindergärten und Schulen, generationsübergreifende Seniorenarbeit und der tatkräftige Einsatz für Umwelt- und Naturschutzprojekte.


arrow_right
Soziales Oktober, 2021

Impulse für Vielfalt und Chancengleichheit: Partnerschaft mit der Deutschlandstiftung Integration

Die Überzeugung, dass kulturelle Vielfalt unsere Gesellschaft bereichert und Chancen für unser Miteinander in umserem Landes birgt, bringen wir unte...

Die Überzeugung, dass kulturelle Vielfalt unsere Gesellschaft bereichert und Chancen für unser Miteinander in umserem Landes birgt, bringen wir unter anderem durch unsere strategische Partnerschaft mit der Deutschlandstiftung Integration zum Ausdruck. Die Stiftung engagiert sich für junge Menschen mit Migrationshintergrund, etwa indem sie sie auf ihrem Weg in die Berufswelt begleitet und sie in ein breites Netzwerk einbindet. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel ist Schirmherrin. Wir unterstützen seit Start das Stipendiaten- und Mentoringprogramm Geh Deinen Weg.
 


arrow_right
Soziales Oktober, 2021

Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS)

Seit 1994 unterstützt die Telekom die DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei. Die DKMS ist nach eigener Aussage der weltweit größte Dateienverbund...

Seit 1994 unterstützt die Telekom die DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei. Die DKMS ist nach eigener Aussage der weltweit größte Dateienverbund zur Vermittlung von potenziellen Stammzellspendern an Patienten mit Blutkrebs. Eine Stammzellspende eröffnet dem Patienten eine Heilungschance. Um sie zu ermöglichen, müssen jedoch die Gewebemerkmale des Spenders mit denen des Patienten beinahe zu 100 Prozent übereinstimmen. Da dies nur äußerst selten der Fall ist, findet allein in Deutschland noch immer jeder fünfte Blutkrebspatient keinen passenden Spender. Die Telekom veranstaltet regelmäßig Registrierungsaktionen für Beschäftigte, die bereit sind, sich in die Datei aufnehmen zu lassen. Dabei übernimmt sie die anfallenden Kosten pro Typisierung. Weitere Informationen zur Kooperationen sind hier zu finden: https://www.dkms.de/de/partner


arrow_right
Soziales Oktober, 2021

Aktionsbündnis Deutschland Hift

Das Aktionsbündnis Deutschland Hilft ist ein Zusammenschluss deutscher Hilfsorganisationen, die im Falle großer Katastrophen und Notsituationen Hilf...

Das Aktionsbündnis Deutschland Hilft ist ein Zusammenschluss deutscher Hilfsorganisationen, die im Falle großer Katastrophen und Notsituationen Hilfe leisten. Die Deutsche Telekom unterstützt das Aktionsbündnis seit dem Jahr 2003. Seit Mai 2012 ist Birgit Klesper, Senior Vice President Group Corporate Responsibility (GCR) der Deutschen Telekom, Mitglied im Kuratorium des Bündnisses. Als langjähriger Partner engagiert sich die Deutsche Telekom in der Soforthilfe, fördert Projekte zum Wiederaufbau und in der Katastrophenvorsorge, mehr Informationen unter:  https://www.aktion-deutschland-hilft.de/de/aktiv-helfen/unternehmen-spenden-helfen/telekom-hilft/


arrow_right
Soziales Oktober, 2021

„Geh deinen Weg“ – das Stipendiaten- und Mentoringprogramm der Deutschlandstiftung Integration

Die Deutsche Telekom gehört zu den strategischen Partnern des Anfang 2012 gestarteten Stipendiaten- und Mentoringprogramms „Geh’ deinen Weg“ de...

Die Deutsche Telekom gehört zu den strategischen Partnern des Anfang 2012 gestarteten Stipendiaten- und Mentoringprogramms „Geh’ deinen Weg“ der Deutschlandstiftung Integration. Ihr Ziel ist es, die Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund ins Berufsleben zu fördern. Wir unterstützen die Deutschlandstiftung bei der inhaltlichen Ausgestaltung des Programms sowie im Rahmen einer Technologiepartnerschaft.

„Geh’ Deinen Weg“ fördert jährlich rund 100 junge Talente unterschiedlicher Herkunft und vernetzt sie mit Mentoren aus deutschen Unternehmen, Institutionen und Organisationen. Außerdem können Stipendiaten/-innen an verschiedenen Workshops und Netzwerkevents teilnehmen.


arrow_right
Soziales Oktober, 2021

Woche des bürgerschaftlichen Engagements

Seit 2004 initiiert das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) die Woche des bürgerschaftlichen Engagements, die größte bundesweite Fr...

Seit 2004 initiiert das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) die Woche des bürgerschaftlichen Engagements, die größte bundesweite Freiwilligenoffensive. „Engagement macht stark!“ ist das gemeinsame Motto der Initiativen, Vereine, Verbände, staatlichen Institutionen, Stiftungen und Unternehmen, die sich an der Aktionswoche mit zahlreichen Projekten, innovativen Ideen und verschiedenen Aktionen aus allen Themenbereichen beteiligen.

Übergeordnetes Ziel ist die nachhaltige Förderung von Bürgergesellschaft und bürgerschaftlichem Engagement in allen Gesellschafts- und Politikbereichen. Die Telekom bietet ihren Mitarbeitern in der Woche des bürgerschaftlichen Engagements aktiv Möglichkeiten für Engagement und beteiligt sich an Maßnahmen des BBE. Zahlreiche Mitarbeiter der Deutschen Telekom in ganz Deutschland nutzen die Gelegenheit, um Partnerorganisationen zu unterstützen: Sie übernehmen beispielsweise die Nachmittagsbetreuung eines Kinder- und Jugendhauses in Berlin oder engagieren sich als Green Pioneer für Umweltbelange.

Wir unterstützten auch in 2021 wieder die Woche des bürgerschaftlichen Engagements sowohl als offizieller Partner als auch durch Aktivitäten unserer Kolleginnen und Kollegen.


arrow_right
Soziales Juni, 2021

Telekom unterstützt UN-Verhaltenskodex gegen LGBT+-Diskriminierung für Unternehmen

Die Deutsche Telekom AG tritt für den UN-Verhaltenskodex gegen die Diskriminierung von Lesben, Schwulen, bisexuellen, trans- und intergeschlechtliche...

Die Deutsche Telekom AG tritt für den UN-Verhaltenskodex gegen die Diskriminierung von Lesben, Schwulen, bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen Menschen (LGBT+; das +-Zeichen steht dafür, niemanden auszuschließen) ein. „Wir fördern ein Umfeld des gegenseitigen Respekts, der Toleranz und der Vielfalt. Wir setzen uns für Menschenrechte ein und fördern Verständnis sowie Offenheit in einer digitalisierten und vernetzten Welt. Ich bin sehr erfreut darüber, dass wir den Verhaltenskodex der Vereinten Nationen gegen LGBT+-Diskriminierung für Unternehmen anerkannt haben“, sagte Birgit Klesper, SVP Corporate Responsibility.

Die DTAG ist seit dem Jahr 2000 Mitglied des UN Global Compact und bekennt sich ausdrücklich zu den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte. „Mit der Anerkennung des Kodex zählt die Telekom zu den ersten 240 Unterzeichnern des UN-LGBT+-Verhaltenskodex für Unternehmen und setzt damit ein starkes Signal in der IKT Branche und darüber hinaus. Als verantwortungsbewusstes Unternehmen respektiert und schützt die Telekom die Menschenrechte auch für LGBT+-Menschen“, sagte Fabrice Houdart, Human Rights Officer der UN.

MagentaPride, das LGBT+-Mitarbeiternetzwerk des Konzerns, ist stolz, dass die Deutsche Telekom ihr Engagement für die Menschenrechte zum Ausdruck bringt, indem sie den Verhaltenskodex für Unternehmen unterzeichnet hat.


arrow_right

Leitfaden für erfolgreiches Stakeholder Management

Stakeholder Dialoge im Konzern erfolgen nach dem „Leitfaden für erfolgreiches Stakeholder Management“ “Guide to successful stakeholder managem...

Stakeholder Dialoge im Konzern erfolgen nach dem „Leitfaden für erfolgreiches Stakeholder Management“ “Guide to successful stakeholder management”: nach der Definition von Zielen (1) sowie Umfang und Grenzen (2) des geplanten Stakeholder Dialoges werden die relevanten Stakeholder nach dem Grad ihrer Betroffenheit und ihres Einflusses (3) auf das fragliche Thema/ Projekt bewertet und ausgewählt. Zeitpunkt (4) und Format (5) des Stakeholder Engagements müssen passend zu den Zielen, der Intensität und den Bedürfnissen der betroffenen Stakeholder gewählt werden. Bei jedem Schritt sind potentielle Risiken/ Chancen zu prüfen. 


arrow_right
Weitere Beiträge laden (noch 14)