Alle

Datenschutz & Datensicherheit
Klimaschutz
Menschenrechte
Netzausbau
Ressourcenschutz
Service-Qualität
Umwelt Januar, 2023

Kriterien Stromeinkauf

Um den Anteil erneuerbarer Energien konzernweit zu erfassen, erheben unsere Landesgesellschaften die folgenden Daten bei ihren Energieversorgern: Tran...

Um den Anteil erneuerbarer Energien konzernweit zu erfassen, erheben unsere Landesgesellschaften die folgenden Daten bei ihren Energieversorgern: Transparenz über den Energiemix, Anteil erneuerbarer Energien, Anteil an Strom aus Kernkraft und der Emissionsfaktor pro KWh. Auf Basis dieser Kriterien können wir unseren Stromeinkauf auf Bezug auf Nachhaltigkeitsaspekte konzernweit bewerten. 


arrow_right
Umwelt Januar, 2023

Projekt „IT-Remarketing“

Im Projekt „IT-Remarketing“ wird unsere gebrauchte IT-Hardware aufbereitet, um sie wieder nutzbar zu machen. Unsere Partnerschaft mit der „AfB g...

Im Projekt „IT-Remarketing“ wird unsere gebrauchte IT-Hardware aufbereitet, um sie wieder nutzbar zu machen. Unsere Partnerschaft mit der „AfB gemeinnützige GmbH“ haben wir fortgeführt. Sie bietet Arbeitsplätze für Menschen mit Einschränkungen. Im Zuge der Partnerschaft werden wir weiterhin einen Teil unserer gebrauchten IT-Hardware (z.B. Laptops) an die Organisation abgeben, um sie aufbereiten und weiterverkaufen zu lassen. Dadurch sparen wir nicht nur Ressourcen, sondern schaffen auch Arbeitsplätze für Menschen mit Einschränkungen. Zusätzlich verlängern wir den Lebenszyklus unserer gebrauchten Hardware.


arrow_right

Umstellung auf IP-Technologie

Die analoge Übertragung von Telefongespräche über PSTN-Technik gehört der Vergangenheit an. Wir haben alle unsere Anschlüsse - in Deutschland u...

Die analoge Übertragung von Telefongespräche über PSTN-Technik gehört der Vergangenheit an. Wir haben alle unsere Anschlüsse - in Deutschland und in unseren europäischen Tochtergesellschaften - auf IP-Technologie umgestellt und somit Grundlage für schnellere Internet-Verbindungen und immer komplexere Anwendungen geschaffen. 


arrow_right
Umwelt Januar, 2023

Energiesparende Klimatisierung in Telekommunikationsräumen

Seit der ersten Pilotierung einer dynamischen Kühllösung in 2016 haben wir weitere innovative Ansätze für die Kühlung unserer Server getestet. D...

Seit der ersten Pilotierung einer dynamischen Kühllösung in 2016 haben wir weitere innovative Ansätze für die Kühlung unserer Server getestet. Durch gezielte Maßnahmen können wir im Bereich der Klimatisierung mit zusätzlichen Energieeinsparungen von bis zu 50 Prozent rechnen.

Insbesondere hat sich die außentemperaturgeführte Regelung unserer RLT-Anlagen als energieeffizient dargestellt und wird für die Überführung in den Regelbetrieb vorbereitet. Dabei wird die Raumtemperatur unserer Telekommunikationsräume an die Außentemperatur angepasst und es kann insbesondere in den kühleren Monaten vermehrt auf den Einsatz von Kälteenergie verzichtet werden.

Seit 2019 pilotieren wir zusätzlich IoT-Sensorik zur Energieeffizienzsteigerung in den Technikgebäuden. 


arrow_right
Umwelt Januar, 2023

Erhöhung der Effizienz der Gleichrichteranlagen

Seit 2012 wurden kontinuierlich alte Gleichrichteranlagen durch hocheffiziente getaktete Schaltnetzteile ersetzt und der Wirkungsgrad auf über 90% er...

Seit 2012 wurden kontinuierlich alte Gleichrichteranlagen durch hocheffiziente getaktete Schaltnetzteile ersetzt und der Wirkungsgrad auf über 90% erhöht. Im Rahmen des bereichsübergreifenden Projektes PLASMA (Projekt zur Langfristigen Absenkung der Stromkosten Mit Ambition) innerhalb der Technik Deutschland wird eine erneute Umrüstung von Gleichrichtern der Super high efficiency Klasse realisiert, mit dem Ziel, den Wirkungsgrad auf über 96% zu erhöhen, womit eine erhebliche Energieverbrauchsreduzierung erzielt wird.

Seit 2020 fordern wir von unseren Rahmensvertragspartnern im Festnetzbereich noch effizientere Netzteile an. Durch den Einsatz von Gleichrichtermodulen, in denen Galliumnitrid-Transistoren verbaut sind, wird ein Wirkungsgrad von 98% erreicht. Auch die Rahmenverträge im Mobilfunkbereich wurden entsprechend angepasst und neue Module verbaut.

Bis Ende 2020 wurden im Festnetzbereich 450 neue Gleichrichteranlagen aufgebaut, wodurch die jährliche Verlustleistung bereits um 12 Mio. kWh reduziert werden konnte. Der Ausbau von weiteren 450 Anlagen ist für 2021 geplant.


arrow_right
Umwelt Januar, 2023

Stromversorgung via Brennstoffzellen

Bereits 2019 hat Power & Air Solutions mit der Pilotierung des Einsatzes von CO2-freien Brennstoffzellen für die Energieversorgung von technisch...

Bereits 2019 hat Power & Air Solutions mit der Pilotierung des Einsatzes von CO2-freien Brennstoffzellen für die Energieversorgung von technischen Anlagen begonnen. Durch den Betrieb mit Bio-Methanol ist die Brennstoffzelle CO2-neutral und durch den höheren Wirkungsgrad und geräuschlosen und wartungsarmen Betrieb eine hervorragende Lösung für die temporäre Stromversorgung von Anlagen. Weitere Anwendungsgebiete wurden untersucht. Mittelfristig könnten Brennstoffzellen sinnvoll in vielen anderen Projekten eingesetzt werden, wie z.B. bei der Versorgung von Mobilfunkstandorten entlang der ICE-Strecken und des Autobahnnetzes oder auch kurzfristig im Einsatz zu Konzerten oder Events anstelle eines Dieselnotstromaggregats. Untersucht wird auch der Einsatz von Brennstoffzellen im teilautarken oder vollautarken Betrieb für die dauerhafte Versorgung von Mobilfunkstationen.

Aktuell ist Power & Air Solutions im Besitz von zwei CO2-freien Niedertemperatur- Brennstoffzellen, der Erwerb von zwei weiteren Brennstoffzellen ist geplant. Seit 2020 wird zusätzlich der Einsatz von emissionsarmen erdgasbetriebenen Hochtemperatur-Brennstoffzellen untersucht.  


arrow_right
Umwelt Januar, 2023

Saubere Stromerzeugung durch Photovoltaik

Ende 2020 betrieben wir insgesamt 305 Anlagen für den Eigenverbrauch mit einer Gesamtkapazität von ca. 4000 kWp (Kilowatt-Peak). Weitere 5 Anlagen...

Ende 2020 betrieben wir insgesamt 305 Anlagen für den Eigenverbrauch mit einer Gesamtkapazität von ca. 4000 kWp (Kilowatt-Peak). Weitere 5 Anlagen aus unserem Bestand mit einer Gesamtkapazität von ca. 200 kWp, speisen Energie in das öffentliche Netz ein (EEG-Anlage). Damit verkleinern wir unseren ökologischen Fußabdruck um jährlich mehr als 1 700 Tonnen CO2. 2020 wurden 53 weitere Standorte für PV Dachanlagen untersucht. Für 20 Anlagen liegt ein fertiges Konzept vor, 7 Anlagen mit einer Gesamtkapazität von 240 kWp gingen 2020 in die Realisierung. Des Weiteren  wurde der Aufbau mit Photovoltaik an zwei Großstandorten in Leipzig und Essen gestartet.

Zusätzlich zu den im Jahr 2019 gestarteten Pilotprojekten für den Einsatz von klein dimensionierten PV-Anlagen auf Multifunktionsgehäusen am Straßenrand und auf Mobilfunkcontainern, wurden 2020 ebenfalls Pilotprojekte für autarke Energieversorgung von Mobilfunkstandorten untersucht. Die Realisierung ist für 2021 geplant.


arrow_right

Internet-Zugang im Flugzeug

Gemeinsam mit dem Satellitenbetreiber Inmarsat bietet die Deutsche Telekom den schnellsten Breitbanddienst für europäische Reisende an Bord von Flug...

Gemeinsam mit dem Satellitenbetreiber Inmarsat bietet die Deutsche Telekom den schnellsten Breitbanddienst für europäische Reisende an Bord von Flugzeugen an.

Das European Aviation Network (EAN) wurde von Inmarsat und der Deutschen Telekom in Zusammenarbeit mit führenden europäischen Unternehmen wie Thales, Nokia, Airbus, und Cobham entwickelt. Die Lösung bietet Flugpassagieren sehr hohe Geschwindigkeiten, ununterbrochene Abdeckung und deutlich geringere Latenzen als jedes andere Wi-Fi-Netzwerk an Bord von inner-europäischen Flügen.

Bisher konnten über 85 Millionen Passagiere die preisgekrönte Konnektivitätslösung auf mehr als 650.000 Flügen in ganz Europa zum Beispiel nach London, Madrid, Barcelona, Genf, Rom oder Athen nutzen. EAN wurde mittlerweile in 275 Flugzeugen aktiviert, und ist derzeit bei British Airways, Iberia, Vueling sowie Aegean Airlines verfügbar.

 

 


arrow_right

Innovationen für einen besseren Service: "Digital Home Service"

Kundinnen und Kunden und sogar Nicht-Kundinnen und-Kunden erhalten auf jede Frage zu ihrem Heimnetz die richtige Antwort. Unsere Experten unterstütz...

Kundinnen und Kunden und sogar Nicht-Kundinnen und-Kunden erhalten auf jede Frage zu ihrem Heimnetz die richtige Antwort. Unsere Experten unterstützen bei allen Anliegen. Lästige Internetprobleme oder zeitaufwändige Installationen gehören so der Vergangenheit an. Ob telefonisch oder bei Kund*innen vor Ort – sie erhalten immer eine umfassende und lösungsorientierte Beratung. Egal, ob es um Schwierigkeiten mit dem WLAN-Netzwerk geht, die Einrichtung des Homeoffice oder Hilfe bei der Computersicherheit. Mittlerweile gibt es als Weiterentwicklung der Computerhilfe Business auch den "Digital Office Service" für Geschäftskunden.
 


arrow_right

Rundum-Sicherheit für das Leben in der digitalen Welt

2016 haben wir das Angebot „Computerhilfe Plus“ ins Leben gerufen, das bei Cybermobbing und Rufschädigung im Internet kompetenten Beistand durch...

2016 haben wir das Angebot „Computerhilfe Plus“ ins Leben gerufen, das bei Cybermobbing und Rufschädigung im Internet kompetenten Beistand durch Experten bietet. Seitdem ist die Nachfrage nach Unterstützung bei Fragen zur digitalen Sicherheit weiter angestiegen. 2018 haben wir deshalb das „Digital Schutzpaket“ eingeführt und dieses Produkt Ende 2019 um das "Digital Schutzpaket Business" ergänzt.
Mit dem Digital Schutzpaket fassen wir für unsere Kunden alle relevanten Sicherheitsdienstleistungen in einem Angebot zusammen und bieten für Themen rund um Heimnetzwerk und WLAN, Internet und Social Media eine zentrale Anlaufstelle: Unter einer Service-Rufnummer unterstützen Telekom-Experten beispielsweise dabei, das Heimnetzwerk vor Angriffen von außen zu schützen. Im Falle von Datenverlust kümmern wir uns darum, dass Dateien nach Möglichkeit wiederhergestellt werden. Weitere Leistungsbausteine sind Finanzschutz beim Missbrauch von Bankdaten oder bei Betrug im privaten Online-Handel sowie Schutz und effektive Gegenmaßnahmen bei Cybermobbing oder Beleidigung im Internet. Für Geschäftskunden ist auch ein Reputationsschutz inklusive, der bei der Löschung haltloser negativer Bewertungen unterstützt und Tipps zur Pflege der Online-Reputation gibt. Der ID-Alarm hilft Kunden, Ihre digitale Identität zu schützen und alamiert, wenn gestohlene LogIn-Daten gefunden werden.


arrow_right

Weitere Beispiele für unser breites Angebot rund um Datenschutz und Sicherheit

• Informationen über Cyberkriminelle oder Schadsoftware sind im Internet auf Tausende Webseiten verteilt. Die Website www.sicherdigital.de bündelt...

• Informationen über Cyberkriminelle oder Schadsoftware sind im Internet auf Tausende Webseiten verteilt. Die Website www.sicherdigital.de bündelt diese Infos und bietet den Besuchern so einen einfachen Zugang zu sicherheitsrelevanten Themen.
• Die Ausgabe „Vertraulich“ unseres „We Care“-Magazins informiert die Nutzer anschaulich darüber, wie gefährlich Hacker-Angriffe sein können und wie man sich vor ihnen schützen kann. In der Ausgabe „Inkognito“ zeigen wir, wie man seine Privatsphäre schützt, ohne zum digitalen Außenseiter zu werden.
• Auf unserem Sicherheitstacho können Cyberangriffe auf unser Netz in Echtzeit nachverfolgt werden. Dabei zeigen wir auf einer Landkarte, von welchen Ländern aus die Angriffe erfolgen. Mehr dazu auf www.sicherheitstacho.eu.
• Auch unsere Netzgeschichten greifen Themen im Bereich Jugend- und Verbraucherschutz auf. Auf unserem YouTube-Kanal lassen sich alle Videos einsehen: https://www.youtube.com/user/deutschetelekom.


arrow_right
Soziales Oktober, 2022

Code of Conduct: Pseudonymisierungslösungen

Im Oktober 2019 veröffentlichte die „Fokusgruppe Datenschutz des Digitalgipfels“ unter Mitarbeit verschiedener Experten aus Wirtschaft (u. a. die...

Im Oktober 2019 veröffentlichte die „Fokusgruppe Datenschutz des Digitalgipfels“ unter Mitarbeit verschiedener Experten aus Wirtschaft (u. a. die Deutsche Telekom AG) und Behörden (u.a. Datenschutzaufsicht, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) einen Entwurf für einen Code of Conduct für Pseudonoymisierungslösungen und die Umsetzung von Pseudonymisierungsverfahren. Mehrere Mitglieder der Fokusgruppe haben sich mittlerweile entschlossen, den Entwurf weiterzuentwickeln und für eine offizielle Anerkennung durch die Datenschutzaufsichtsbehörden einzureichen. In Rücksprache mit der Fokusgruppe werden der  Bitkom e.V. (Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien) sowie der GDD e.V. (Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit) die Weiterentwicklung inhaltlich und organisatorisch koordinieren und den Code-Ownership übernehmen. Für die Überwachung des Code of Conduct ist der SRIW e.V. (Selbstregulierung Informationswirtschaft) vorgesehen.
Ziel ist weiterhin eine EU-weit einheitliche Verhaltensregeln für die Pseudonymisierung von Daten zu erhalten. Ohne standardisierte Vorgaben bleibt der Einsatz der Pseudonymisierung uneinheitlich, was im Einzelfall nachteilig für Betroffene sein kann.

 


arrow_right
Umwelt Oktober, 2022

Digital Solutions: EU-Projekt FENIX: Eine Plattform für effizientere und klimafreundlichere Logistikketten

FENIX = Federated European Network of Information eXchange in LogistiX Entwicklung einer europäischen Verbundarchitektur für den Datenaustausch im D...

FENIX = Federated European Network of Information eXchange in LogistiX

Entwicklung einer europäischen Verbundarchitektur für den Datenaustausch im Dienste der europäischen Logistikgemeinschaft

- Mehr Transparenz durch Echtzeitinformationen

- Standardisierte Schnittstellen für ETA, etc.

- Innovative Softwaremodule (SDK) aus der Cloud

- Intermodale Transportlösungen innerhalb der EU-Richtlinien

Entwicklung, Test und Validierung praxisrelevanter Dienste, z.B:

- Container-Ankunftszeiten (ETA)

- Digitalisierung von Zollsystemen

- CO2-Überwachung

Projektziele:

- Überwindung der fragmentierten Gütertransporte, die zu wirtschaftlichen Engpässen in den EU-Mitgliedstaaten führen

- Harmonisierung und Optimierung der grenzüberschreitenden Logistik entlang ausgewählter europäischer Verkehrskorridore

- Etablierung von IKT-Standards für eine nahtlose Kommunikation der Warenströme unter Berücksichtigung aller Verkehrsträger

Nutzen:

Partner mit profunder Marktkenntnis entwickeln eine Architektur für eine kollaborative IT-Umgebung, die Logistikinformationssysteme auf operativer Ebene zusammenführt

 


arrow_right
Umwelt Oktober, 2022

LCMM App (Low Carbon Mobility Management): Hilft dabei, individuelles Fahrverhalten zu verbessern

LCMM (Low Carbon Mobility Management) ist ein Komplettsystem, das für die Steuerung von Logistikflotten entwickelt wurde. DHL und DB Schenker beispie...

LCMM (Low Carbon Mobility Management) ist ein Komplettsystem, das für die Steuerung von Logistikflotten entwickelt wurde. DHL und DB Schenker beispielsweise setzen das patentierte System in China und Europa ein und haben durchschnittlich knapp 20 Prozent an Schadstoff-Emissionen reduziert (Einsparung von 468 kg CO2 je Truck innerhalb eines Monats). Nebenbei sanken die Treibstoffkosten um bis zu 15 Prozent. Ansatzpunkt der Lösung ist die Analyse des individuellen Fahrverhaltens. Die App hilft Fahrern, einen umweltorientierten Fahrstil zu entwickeln. Ein Cloud Backend mit entsprechenden Dashboards hilft den Flottenbetreibern, ihre Flotten optimal zu steuern (wozu auch eine aktuelle Positionserfassung des jeweiligen Fahrzeugs gehört).

LCMM ist im November 2020 mit dem "#GreenMagenta"-Label der Deutschen Telekom ausgezeichnet worden.

 


arrow_right

Messbarer Erfolg: Weniger CO2-Verbrauch in Rechenzentren

Eine wichtige Kennzahl zur Steuerung unserer Klimaschutzmaßnahmen und der Effizienz unserer Rechenzentren ist der jährlich erhobene „Power Usage E...

Eine wichtige Kennzahl zur Steuerung unserer Klimaschutzmaßnahmen und der Effizienz unserer Rechenzentren ist der jährlich erhobene „Power Usage Effectiveness (PUE)“-Wert. Dieser ergibt sich aus dem Verhältnis zwischen der verbrauchten elektrischen Gesamtenergie des RZ und der elektrischen Energieaufnahme der IT. Zwischen 2011 und 2020 konnten wir den durchschnittlichen globalen PUE-Wert unserer T-Systems-Rechenzentren von 1,85 auf 1,61 senken. Analog dazu konnte für Deutschland ein Rückgang von 1,67 auf 1,51 zwischen 2008 und 2020 erreicht werden. Um die CO2-Emissionen unserer Rechenzentren zu reduzieren, optimieren wir den Energieverbrauch der einzelnen RZ-Standorte und verbessern Prozesse über die weltweite RZ-Landschaft hinweg. Unsere modernen Rechenzentren, wie z.B. in Biere, sind für einen PUE-Wert von 1,3 ausgelegt und damit deutlich effizienter als der Durchschnitt deutscher Rechenzentren, die bei etwa 1,8 liegen. Die Rechenzentren werden energieeffizienter.


arrow_right

Die Rechenzentren werden energieeffizienter: DC11@2018

Von 2013 bis 2018 lief erfolgreich das Programm „DC11@2018“. Es hatte zum Ziel, weltweit Rechenzentrumskapazität in sogenannten FMO-Rechenzentren...

Von 2013 bis 2018 lief erfolgreich das Programm „DC11@2018“. Es hatte zum Ziel, weltweit Rechenzentrumskapazität in sogenannten FMO-Rechenzentren (Future Mode of Operation) mit neuester IT-Technologie zusammenzuführen und so die Energieeffizienz zu verbessern. Dabei wurde die physikalische Konsolidierung der Rechenzentren (also die Reduktion der RZ-Flächen und -Standorte) mit logischen Konsolidierungen (also der Virtualisierung von IT-Infrastruktur) verknüpft. Im Zuge der physikalischen Konsolidierung nahmen wir mehrere alte Rechenzentren in Deutschland vom Netz. Das schrittweise Zurückfahren alter Rechenzentren in einer RZ-Konsolidierungsphase bewirkt eine Verschlechterung der Effizienz, aufgrund der sinkenden Auslastung im Zuge der Abschaltung. Anfang 2019 wurde das Nachfolgeprogramm „Data-Center-Next“ gestartet, mit dem Ziel die IT-Landschaft weiter zu homogenisieren, zu virtualisieren und die Auslastung der Rechenzentrumsinfrastruktur zielgerichtet nach dem IT-Bedarf und den Kundenanforderungen zu optimieren, um damit die Effizienz zu steigern. Angewandt werden dabei die weiteren Faktoren, die einen positiven Einfluss auf die PUE-Entwicklung in einem RZ haben, wie eine selektive Kühlung, sowie die Erhöhung der Temperatur innerhalb des möglichen Bereichs – bei gleichzeitiger Berücksichtigung von festgelegten Grenzwerten.

 

 

 

 


arrow_right
Weitere Beiträge laden (noch 12)