Alle

Gesellschaftliches Engagement
Lieferkette
Menschenrechte
Smart City & Nachhaltige Mobilität
Weiterbildung & Ausbildung
Soziales Oktober, 2021

Impulse für Vielfalt und Chancengleichheit: Partnerschaft mit der Deutschlandstiftung Integration

Die Überzeugung, dass kulturelle Vielfalt unsere Gesellschaft bereichert und Chancen für unser Miteinander in umserem Landes birgt, bringen wir unte...

Die Überzeugung, dass kulturelle Vielfalt unsere Gesellschaft bereichert und Chancen für unser Miteinander in umserem Landes birgt, bringen wir unter anderem durch unsere strategische Partnerschaft mit der Deutschlandstiftung Integration zum Ausdruck. Die Stiftung engagiert sich für junge Menschen mit Migrationshintergrund, etwa indem sie sie auf ihrem Weg in die Berufswelt begleitet und sie in ein breites Netzwerk einbindet. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel ist Schirmherrin. Wir unterstützen seit Start das Stipendiaten- und Mentoringprogramm Geh Deinen Weg.
 


arrow_right
Soziales Oktober, 2021

Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS)

Seit 1994 unterstützt die Telekom die DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei. Die DKMS ist nach eigener Aussage der weltweit größte Dateienverbund...

Seit 1994 unterstützt die Telekom die DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei. Die DKMS ist nach eigener Aussage der weltweit größte Dateienverbund zur Vermittlung von potenziellen Stammzellspendern an Patienten mit Blutkrebs. Eine Stammzellspende eröffnet dem Patienten eine Heilungschance. Um sie zu ermöglichen, müssen jedoch die Gewebemerkmale des Spenders mit denen des Patienten beinahe zu 100 Prozent übereinstimmen. Da dies nur äußerst selten der Fall ist, findet allein in Deutschland noch immer jeder fünfte Blutkrebspatient keinen passenden Spender. Die Telekom veranstaltet regelmäßig Registrierungsaktionen für Beschäftigte, die bereit sind, sich in die Datei aufnehmen zu lassen. Dabei übernimmt sie die anfallenden Kosten pro Typisierung. Weitere Informationen zur Kooperationen sind hier zu finden: https://www.dkms.de/de/partner


arrow_right
Soziales Oktober, 2021

Aktionsbündnis Deutschland Hift

Das Aktionsbündnis Deutschland Hilft ist ein Zusammenschluss deutscher Hilfsorganisationen, die im Falle großer Katastrophen und Notsituationen Hilf...

Das Aktionsbündnis Deutschland Hilft ist ein Zusammenschluss deutscher Hilfsorganisationen, die im Falle großer Katastrophen und Notsituationen Hilfe leisten. Die Deutsche Telekom unterstützt das Aktionsbündnis seit dem Jahr 2003. Seit Mai 2012 ist Birgit Klesper, Senior Vice President Group Corporate Responsibility (GCR) der Deutschen Telekom, Mitglied im Kuratorium des Bündnisses. Als langjähriger Partner engagiert sich die Deutsche Telekom in der Soforthilfe, fördert Projekte zum Wiederaufbau und in der Katastrophenvorsorge, mehr Informationen unter:  https://www.aktion-deutschland-hilft.de/de/aktiv-helfen/unternehmen-spenden-helfen/telekom-hilft/


arrow_right
Soziales Oktober, 2021

„Geh deinen Weg“ – das Stipendiaten- und Mentoringprogramm der Deutschlandstiftung Integration

Die Deutsche Telekom gehört zu den strategischen Partnern des Anfang 2012 gestarteten Stipendiaten- und Mentoringprogramms „Geh’ deinen Weg“ de...

Die Deutsche Telekom gehört zu den strategischen Partnern des Anfang 2012 gestarteten Stipendiaten- und Mentoringprogramms „Geh’ deinen Weg“ der Deutschlandstiftung Integration. Ihr Ziel ist es, die Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund ins Berufsleben zu fördern. Wir unterstützen die Deutschlandstiftung bei der inhaltlichen Ausgestaltung des Programms sowie im Rahmen einer Technologiepartnerschaft.

„Geh’ Deinen Weg“ fördert jährlich rund 100 junge Talente unterschiedlicher Herkunft und vernetzt sie mit Mentoren aus deutschen Unternehmen, Institutionen und Organisationen. Außerdem können Stipendiaten/-innen an verschiedenen Workshops und Netzwerkevents teilnehmen.


arrow_right
Soziales Oktober, 2021

Woche des bürgerschaftlichen Engagements

Seit 2004 initiiert das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) die Woche des bürgerschaftlichen Engagements, die größte bundesweite Fr...

Seit 2004 initiiert das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) die Woche des bürgerschaftlichen Engagements, die größte bundesweite Freiwilligenoffensive. „Engagement macht stark!“ ist das gemeinsame Motto der Initiativen, Vereine, Verbände, staatlichen Institutionen, Stiftungen und Unternehmen, die sich an der Aktionswoche mit zahlreichen Projekten, innovativen Ideen und verschiedenen Aktionen aus allen Themenbereichen beteiligen.

Übergeordnetes Ziel ist die nachhaltige Förderung von Bürgergesellschaft und bürgerschaftlichem Engagement in allen Gesellschafts- und Politikbereichen. Die Telekom bietet ihren Mitarbeitern in der Woche des bürgerschaftlichen Engagements aktiv Möglichkeiten für Engagement und beteiligt sich an Maßnahmen des BBE. Zahlreiche Mitarbeiter der Deutschen Telekom in ganz Deutschland nutzen die Gelegenheit, um Partnerorganisationen zu unterstützen: Sie übernehmen beispielsweise die Nachmittagsbetreuung eines Kinder- und Jugendhauses in Berlin oder engagieren sich als Green Pioneer für Umweltbelange.

Wir unterstützten auch in 2021 wieder die Woche des bürgerschaftlichen Engagements sowohl als offizieller Partner als auch durch Aktivitäten unserer Kolleginnen und Kollegen.


arrow_right
Soziales Juni, 2021

Telekom unterstützt UN-Verhaltenskodex gegen LGBT+-Diskriminierung für Unternehmen

Die Deutsche Telekom AG tritt für den UN-Verhaltenskodex gegen die Diskriminierung von Lesben, Schwulen, bisexuellen, trans- und intergeschlechtliche...

Die Deutsche Telekom AG tritt für den UN-Verhaltenskodex gegen die Diskriminierung von Lesben, Schwulen, bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen Menschen (LGBT+; das +-Zeichen steht dafür, niemanden auszuschließen) ein. „Wir fördern ein Umfeld des gegenseitigen Respekts, der Toleranz und der Vielfalt. Wir setzen uns für Menschenrechte ein und fördern Verständnis sowie Offenheit in einer digitalisierten und vernetzten Welt. Ich bin sehr erfreut darüber, dass wir den Verhaltenskodex der Vereinten Nationen gegen LGBT+-Diskriminierung für Unternehmen anerkannt haben“, sagte Birgit Klesper, SVP Corporate Responsibility.

Die DTAG ist seit dem Jahr 2000 Mitglied des UN Global Compact und bekennt sich ausdrücklich zu den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte. „Mit der Anerkennung des Kodex zählt die Telekom zu den ersten 240 Unterzeichnern des UN-LGBT+-Verhaltenskodex für Unternehmen und setzt damit ein starkes Signal in der IKT Branche und darüber hinaus. Als verantwortungsbewusstes Unternehmen respektiert und schützt die Telekom die Menschenrechte auch für LGBT+-Menschen“, sagte Fabrice Houdart, Human Rights Officer der UN.

MagentaPride, das LGBT+-Mitarbeiternetzwerk des Konzerns, ist stolz, dass die Deutsche Telekom ihr Engagement für die Menschenrechte zum Ausdruck bringt, indem sie den Verhaltenskodex für Unternehmen unterzeichnet hat.


arrow_right

Leitfaden für erfolgreiches Stakeholder Management

Stakeholder Dialoge im Konzern erfolgen nach dem „Leitfaden für erfolgreiches Stakeholder Management“ “Guide to successful stakeholder managem...

Stakeholder Dialoge im Konzern erfolgen nach dem „Leitfaden für erfolgreiches Stakeholder Management“ “Guide to successful stakeholder management”: nach der Definition von Zielen (1) sowie Umfang und Grenzen (2) des geplanten Stakeholder Dialoges werden die relevanten Stakeholder nach dem Grad ihrer Betroffenheit und ihres Einflusses (3) auf das fragliche Thema/ Projekt bewertet und ausgewählt. Zeitpunkt (4) und Format (5) des Stakeholder Engagements müssen passend zu den Zielen, der Intensität und den Bedürfnissen der betroffenen Stakeholder gewählt werden. Bei jedem Schritt sind potentielle Risiken/ Chancen zu prüfen. 


arrow_right
Soziales April, 2021

„Bildung braucht jeder – Bildung braucht jeden“

Mit dem Projekt „Bildung braucht jeder Bildung braucht jeden“ fördern die Deutsche Telekom und die Deutsche Telekom Stiftung seit 2010 ehrenamtl...

Mit dem Projekt „Bildung braucht jeder – Bildung braucht jeden“ fördern die Deutsche Telekom und die Deutsche Telekom Stiftung seit 2010 ehrenamtliches Engagement (Corporate Volunteering) von Telekom-Mitarbeitern in Kindertagesstätten, Schulen und Bibliotheken. Wenn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich als MINT-Vorlesepaten engagieren oder Programmierkurse in Schulen anbieten, kann eine Förderung durch die Telekom-Stiftung erfolgen.


arrow_right
Soziales Januar, 2021

MINT-Vorlesepaten

Gemeinsam mit der Stiftung Lesen und anderen Partnern sucht die Deutsche Telekom Stiftung im In- und Ausland ehrenamtliche MINT-Vorlesepaten. Ziel i...

Gemeinsam mit der Stiftung Lesen und anderen Partnern sucht die Deutsche Telekom Stiftung im In- und Ausland ehrenamtliche MINT-Vorlesepaten. Ziel ist es Kinder im Alter von drei bis zehn Jahren über das Vorlesen von altersgerechten Büchern und Apps für mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Inhalten (MINT-Themen) zu begeistern. Bis Ende 2020 haben sich insgesamt schon rund 3 300 MINT-Vorlesepaten im Netzwerk engagiert– darunter 110 Telekom-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter (Stand November 2020).


arrow_right

Wie wir die MINT-Ausbildung in Deutschland fördern

Als zukunftsorientiertes Telekommunikations- und Technologieunternehmen sind wir auf top-qualifizierte Nachwuchsfachkräfte angewiesen, insbesondere a...

Als zukunftsorientiertes Telekommunikations- und Technologieunternehmen sind wir auf top-qualifizierte Nachwuchsfachkräfte angewiesen, insbesondere aus dem MINT-Bereich. Wir tun deshalb viel dafür, junge Menschen an diese Themen heranzuführen und sie dafür zu begeistern – etwa mit unseren „Code+Design Camps“. Auch die Aus- und Weiterbildung in IT-Berufen wollen wir verbessern, wobei es uns ein besonderes Anliegen ist, den Frauenanteil in den MINT-Ausbildungen zu erhöhen. Denn wir sind davon überzeugt, dass uns Vielfalt dabei hilft, im globalen Wettbewerb mit guten Ideen und besten Produkten wettbewerbsfähig zu bleiben und unsere Position als attraktiver Arbeitgeber auszubauen. Allerdings ist es nach wie vor nicht leicht, junge Frauen für eine technische Ausbildung zu begeistern – unter anderem, weil es in diesem Bereich noch nicht genügend weibliche Vorbilder gibt. In unseren technischen, dualen Studiengängen konnten wir den Frauenanteil von 11 Prozent im Jahr 2010 auf fast 16 Prozent Ende 2018 steigern – das ist uns aber noch lange nicht genug.


arrow_right
Soziales Januar, 2021

Nachfolgemanagement für die Zukunftsfähigkeit unseres Unternehmens

Die Führungskräfte des obersten Managements übernehmen eine Schlüsselfunktion für den Erfolg eines Unternehmens. Verlassen sie das Unternehmen, m...

Die Führungskräfte des obersten Managements übernehmen eine Schlüsselfunktion für den Erfolg eines Unternehmens. Verlassen sie das Unternehmen, müssen ihre Positionen rechtzeitig und anforderungsgerecht besetzt werden. Seit 2017 haben wir auf globaler Ebene einen systematischen Prozess für das Nachfolgemanagement eingeführt, der rund 1 700 leitende Angestellte bei der Nachfolgeplanung in die Pflicht nimmt. Er hilft ihnen dabei, frühzeitig zu klären, wer ihre unmittelbare Nachfolge antreten kann und wer mittelfristig über das Potenzial verfügt, die jeweilige Rolle zu übernehmen. Eine digitale Plattform unterstützt die leitenden Angestellten bei dem Nominierungsprozess.
2020 wurden 4 400 potenzielle (konzerninterne oder externe) Kandidaten in speziellen Nachfolge-Meetings beurteilt (davon 25 Prozent weibliche Fachkräfte). Nachfolger erhalten Transparenz über die Positionen, für die sie nominiert sind und auch darüber, mit welcher zeitlichen Perspektive diese übernommen werden könnten. Der Nominierungs- und Feedbackprozess ist ein wesentliches Instrument, fruehzeitig hochqualifizierte Nachfolgekandidaten zu identifizieren und somit das Risiko von Besetzungsluecken zu minimieren. Darueberhinaus unterstuetzt die Nachfolgeplanung auch die interne Mobilitaet der leitenden Angestellten im Konzern Deutsche Telekom. 


arrow_right
Soziales November, 2020

Engagement in der Flüchtlingshilfe

Das Flüchtlingsengagement der Deutschen Telekom begann 2015 als Task Force mit Ersthilfe-Maßnahmen, wie kostenlosen WLAN-Hotspots in Erstaufnahmeein...

Das Flüchtlingsengagement der Deutschen Telekom begann 2015 als Task Force mit Ersthilfe-Maßnahmen, wie kostenlosen WLAN-Hotspots in Erstaufnahmeeinrichtungen oder der Bereitstellung von Immobilien. In den Folgejahren entwickelte sich daraus das Projekt „Deutsche Telekom hilft Flüchtlingen“ mit Schwerpunkt auf langfristiger Arbeitsmarktintegration.

Durch unsere Aktivitäten konnten erfolgreich verschiedene Angebote an Flüchtlinge vermittelt werden. Allein in 2019 waren es 450 Besetzungen. Von niederschwelligen Einstiegen in Praktika über längerfristige Einstellungen in Ausbildung oder Festanstellung: Angebote und Rekrutierungsprozesse wurden auf die Zielgruppe ausgerichtet. Beispielhaft hierfür ist das von der Deutschen Telekom mit Partnerunternehmen entwickelte und mit dem HR-Excellence Award ausgezeichnete Programm „Praktikum PLUS Direkteinstieg“. In mehreren Phasen mit langsamem Anstieg der Verantwortung und ausreichend Zeit für Spracherwerb, bot es den Teilnehmern langfristige Perspektive und Stabilität.

Ende 2019 wurde das Projekt als solches aufgelöst. Die Erfahrungen sind in unsere Standardprozesse eingeflossen. So werden wir auch langfristig Menschen den Einstieg in das Arbeitsleben erleichtern.


arrow_right
Soziales November, 2020

Die Deutsche Telekom nimmt die Verantwortung für kulturell vielfältige und offene Zivilgesellschaften in Europa ernst: ‚Corporate Citizenship‘ auch das ist die Art Collection Telekom.

Im späten Frühjahr ging die neu konzipierte Webseite der Kunstsammlung der Deutschen Telekom online. Die Seite bietet einen Überblick über alle We...

Im späten Frühjahr ging die neu konzipierte Webseite der Kunstsammlung der Deutschen Telekom online. Die Seite bietet einen Überblick über alle Werke der Sammlung, die mit ihrem Schwerpunkt auf Ost- und Südost Europa einen wichtigen Beitrag für den Dialog leistet.

Mit der großen Ausstellung ‚Keeping the Balance‘ öffnete das Ludwig Museum in Budapest unter strengen gesundheitlichen Regeln Anfang September erstmalig wieder seine Türen nach dem Lockdown. Das Projekt wurde von der ungarischen Telekom-Tochter ‚Magyar Telekom‘ intensiv begleitet und unterstützt. Für diese Ausstellung waren Titel und Konzeption bereits im Herbst 2019 festgelegt worden und erhielten mit der Pandemie eine zusätzliche Relevanz?. Um sie einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wurde die digitale Präsenz der Ausstellung verstärkt. Künstler*innen produzierten kurze Videoclips, die auf Instagram und der Webseite der Sammlung geteilt wurden. Zusätzlich ist die Ausstellung als 3D-Rundgang online verfügbar.

In Kooperation mit der Ars Electronica in Linz wurde die ArtScience Residency ins Leben gerufen. Sie ermöglicht einer Künstlerin oder einem Künstler ein Stipendium um neueste Entwicklungen in Forschung, Technik oder Wissenschaft in ihrer Arbeit aufzugreifen. Das Ergebnis wird im Herbst 2021 auf dem nächsten Ars Electronica Festival präsentiert

 

 


arrow_right
Soziales November, 2020

Talentförderung

2020 wurde der bisherige Global Talent Pool nicht neu befüllt. Stattdessen wurde das Talent Management neu konzeptioniert und im Herbst 2020 mit dess...

2020 wurde der bisherige Global Talent Pool nicht neu befüllt. Stattdessen wurde das Talent Management neu konzeptioniert und im Herbst 2020 mit dessen Umsetzung begonnen. Der neue Ansatz fokussiert die Auswahl, Bestätigung und langfristige Entwicklung von Talenten, um sie in strategisch kritische Rollen zu bringen. Neu ist auch, dass das Management Potenzialträger in den Auswahlprozess bringen kann und sich auch Mitarbeiter eigeninitiativ melden können. Bewerber durchlaufen einen Validierungsprozess inkl. Persönlichkeits-Assessment und strukturiertem Interview, um der besten Passung entsprechend auszuwählen. In der Talentinitiative, dem sog. Hub, profitieren die Mitglieder von einem persönlichen Berater, der sie unter Berücksichtigung des Potenzials und  strategischer Ausrichtung bei der Vermittlung von Entwicklungschancen unterstützt. Unsere Vorstände sind Förderer dieses Ansatzes und eine breite Gruppe von Business Leadern agiert als Sponsor diverser Hubs. Sie sind Mentoren, machen Talente sichtbar und verschaffen Zugang zu Karriere-Chancen. Im Hub wird gemeinsam an der langfristigen Weiterentwicklung der Talente gearbeitet, auch über einzelne Karriere-Schritte hinaus.


arrow_right
Umwelt März, 2020

Pendelaufkommen bei Beschäftigten

In 2018 haben wir zum ersten Mal eine konzernweite Befragung zum Thema Pendelaufkommen durchgeführt, an der sich über 71 000 Mitarbeiterinnen und Mi...

In 2018 haben wir zum ersten Mal eine konzernweite Befragung zum Thema Pendelaufkommen durchgeführt, an der sich über 71 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beteiligt haben. So konnten wir in 2019 eine Reduzierung der Emissionen aus dem Pendelverkehr von 762 000 im Jahr 2017 auf 538 000 Tonnen CO2e verzeichnen. Eine tiefergehende Analyse und ein Vergleich zu anderen Unternehmen sollen uns 2019 helfen zu verstehen, wie wir diese Emissionen in Zukunft unter Beachtung der Mobilitätsbedürfnisse unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern reduzieren können.


arrow_right
Umwelt Januar, 2020

Gemeinsamer Einsatz gegen Konfliktrohstoffe

Die Telekom unterstützt die Responsible Minerals Initiative (RMI) seit 2008. Bei der RMI handelt es sich um die größte Initiative der Wirtschaft f...

Die Telekom unterstützt die Responsible Minerals Initiative (RMI) seit 2008. Bei der RMI handelt es sich um die größte Initiative der Wirtschaft für verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung. Ihr Ziel ist es, Konfliktrohstoffe zu identifizieren und ihre Gewinnung sowie den Handel mit ihnen zu verhindern. Die RMI geht auf eine im Jahr 2008 gegründete Arbeitsgruppe der Branchenverbände Global enabling Sustainability Initiative und Responsible Business Alliance zur nachhaltigen Rohstoffgewinnung zurück. Seitdem ist die Zahl der Metallverarbeitungs- und Verhüttungsbetriebe, die sich an der RMI beteiligen, kontinuierlich gestiegen.


arrow_right
Weitere Beiträge laden (noch 6)