Alle

Internet of Things
Künstliche Intelligenz
Lieferkette
Medienkompetenz
Menschenrechte
Mitarbeiter-Gesundheit
Zukunft der Arbeit
Soziales Januar, 2021

MINT-Vorlesepaten

Gemeinsam mit der Stiftung Lesen und anderen Partnern sucht die Deutsche Telekom Stiftung im In- und Ausland ehrenamtliche MINT-Vorlesepaten. Ziel i...

Gemeinsam mit der Stiftung Lesen und anderen Partnern sucht die Deutsche Telekom Stiftung im In- und Ausland ehrenamtliche MINT-Vorlesepaten. Ziel ist es Kinder im Alter von drei bis zehn Jahren über das Vorlesen von altersgerechten Büchern und Apps für mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Inhalten (MINT-Themen) zu begeistern. Bis Ende 2020 haben sich insgesamt schon rund 3 300 MINT-Vorlesepaten im Netzwerk engagiert– darunter 110 Telekom-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter (Stand November 2020).


arrow_right
Umwelt März, 2020

Mit Schmalband-Funk gegen das Bienensterben

Die Deutsche Telekom unterstützt Lösungen, die zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen. Ein Beispiel dafür ist eine Lösung des Start-ups „Bee and...

Die Deutsche Telekom unterstützt Lösungen, die zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen. Ein Beispiel dafür ist eine Lösung des Start-ups „Bee and Me“ aus Montenegro. Das junge Unternehmen verwendet die schmalbandige Funktechnik NB-IoT (NarrowBand-Internet of Things), um damit die Bienenhaltung zu optimieren. Mithilfe der Technologie können für den Bienenstock relevante Daten wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Gewicht und Aktivität der Bienen mittels Sensoren erfasst und via App an den Imker geschickt werden. So kann dieser schnell reagieren, falls dem Bienenvolk Schaden droht.
Auf dem Gelände der Bonner Zentrale sowie im T-Systems Innovation Center in München wurden insgesamt vier solcher durch NB-IoT überwachten Bienenstöcke aufgestellt. Weitere Bienenstöcke der betreuenden Imkerin aus dem Bonner Umland sind ebenfalls mit den Sensoren ausgestattet und in die T-Systems Cloud eingebunden, sodass die Werte von Bienenstöcken an unterschiedlichen Orten miteinander verglichen werden können. Durch die Vernetzung werden zudem unnötige Kontrollfahrten vermieden.


arrow_right
Soziales Februar, 2020

„Active Workplace” - Bewegung am Arbeitsplatz

Studien belegen: Regelmäßige Unterbrechung des sitzenden Berufsalltags können den negativen Effekten eines starken Bewegungsmangels am Arbeitsplatz...

Studien belegen: Regelmäßige Unterbrechung des sitzenden Berufsalltags können den negativen Effekten eines starken Bewegungsmangels am Arbeitsplatz vorbeugen. Unsere Beschäftigten unterstützen wir daher beispielsweise mit mobilen Fitnesscoaches. Sie leiten unsere Beschäftigten vor Ort an, einfache Übungen direkt am Arbeitsplatz durchzuführen.

Und unter dem Motto „Active Workplace“ haben wir bereits 2016 ein weiteres innovatives Bewegungsangebot etabliert. Mithilfe von sogenannten Deskbikes, kleinen Fahrrädern am Schreibtisch, können unsere Beschäftigten Bewegung in ihren Arbeitsalltag einbauen. Mittlerweils profitieren über 15.000 Beschäftigte von diesem Angebot. Begleitet wurde das Projekt durch eine Studie mit der Berufsgenossenschaft Verkehr, mit dem Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung sowie der Deutschen Sporthochschule Köln. Dabei wurden die Akzeptanz und das Wohlbefinden sowie physiologische Aktivitätskennwerte, Energieumsätze und Körperhaltungen untersucht. Die Nutzerinnen und Nutzer hatten nicht nur Spaß an der Bewegung, auch ihre mentale Aktivität stieg an. Diese positiven Effekte haben zu der Entscheidung beigetragen, künftig noch mehr Deskbikes einzusetzen.


arrow_right
Umwelt Januar, 2020

Gemeinsamer Einsatz gegen Konfliktrohstoffe

Die Telekom unterstützt die Responsible Minerals Initiative (RMI) seit 2008. Bei der RMI handelt es sich um die größte Initiative der Wirtschaft f...

Die Telekom unterstützt die Responsible Minerals Initiative (RMI) seit 2008. Bei der RMI handelt es sich um die größte Initiative der Wirtschaft für verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung. Ihr Ziel ist es, Konfliktrohstoffe zu identifizieren und ihre Gewinnung sowie den Handel mit ihnen zu verhindern. Die RMI geht auf eine im Jahr 2008 gegründete Arbeitsgruppe der Branchenverbände Global enabling Sustainability Initiative und Responsible Business Alliance zur nachhaltigen Rohstoffgewinnung zurück. Seitdem ist die Zahl der Metallverarbeitungs- und Verhüttungsbetriebe, die sich an der RMI beteiligen, kontinuierlich gestiegen.


arrow_right
Soziales Januar, 2020

Responsible Minerals Initiative

ICT-Produkte können verarbeitete Mineralien enthalten, die zum Teil unter menschenunwürdigen, illegalen Bedingungen gefördert werden. Die Erträge...

ICT-Produkte können verarbeitete Mineralien enthalten, die zum Teil unter menschenunwürdigen, illegalen Bedingungen gefördert werden. Die Erträge dienen häufig der Finanzierung von Bürgerkriegen in Afrika. Die Telekom macht sich dafür stark, dass in den von ihr gehandelten Geräten keine unter kritischen Bedingungen erzeugten Rohstoffe enthalten sind. Sie unterstützt die Bemühungen der Responsible Minerals Initiative, die sich für eine verantwortungsvolle Rohstoffgewinnung und -beschaffung einsetzt. Ihr zentrales Instrument ist das Conflict-Free Smelter Program und die entsprechende Smelter Database, welches an der Kontrolle der Metallverarbeitungs- und Verhüttungsbetriebe (Smelter) ansetzt. Unabhängige Prüfer kontrollieren, ob die bezogenen Rohstoffe aus verantwortungsvollen Quellen stammen und erstellen öffentlich zugängliche Auditprotokolle für jedes verarbeitete Metall. Für eine erleichterte Anzeige von Missständen gibt es Anlaufadressen, wo Informanten (Whistleblower) ihre Hinweise anonym abgeben können.

Weitere Informationen zur Responsible Minerals Initiative: www.responsiblemineralsinitiative.org


arrow_right
Soziales Januar, 2020

Engagement für die Charta der Vielfalt

Die Charta der Vielfalt ist eine unabhängige Initiative der Wirtschaft, die von mehr als 3300 Unternehmen und Institutionen in Deutschland getragen w...

Die Charta der Vielfalt ist eine unabhängige Initiative der Wirtschaft, die von mehr als 3300 Unternehmen und Institutionen in Deutschland getragen wird. Ziel ist es, die Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt in der Arbeitswelt in Deutschland voranzubringen. Es soll ein Arbeitsumfeld geschaffen werden, das frei von Vorurteilen ist. Die Telekom ist Gründungsmitglied der Initiative.
Wie in den Vorjahren haben wir uns auch 2019 wieder am bundesweiten Aktionstag, dem siebten Deutschen Diversity-Tag, beteiligt. Neben einer Konferenz, an der etwa 150 Führungskräfte aus den Partnerunternehmen des Rhein-Ruhr-Netzwerks teilnahmen, fand auch in der Telekom-Zentrale in Bonn der Deutsche Diversity Tag statt. In einer Ausstellung mit Zahlen, Daten, Fakten und Statements aus unserem Konzernvorstand und von Mitarbeitenden wurde aufgezeigt, wie divers die Deutsche Telekom ist.


arrow_right

IoT: Roambee: „Bienen“ machen die Logistikkette transparent

Seit Anfang 2017 bieten wir Unternehmen eine Tracking-Lösung, um Lieferungen und Assets zu verfolgen, zu lokalisieren oder Ihren Zustand zu überwach...

Seit Anfang 2017 bieten wir Unternehmen eine Tracking-Lösung, um Lieferungen und Assets zu verfolgen, zu lokalisieren oder Ihren Zustand zu überwachen: „Shipment & Asset Monitoring powered by Roambee“. Eine sogenannte Biene, die der Sendung beigelegt wird, enthält Sensoren, die Informationen wie Temperatur, Feuchtigkeit, Licht und Bewegung erfassen und in der Cloud speichern. Alle Informationen misst die Biene in definierten Zeitintervallen. Über ein Webportal haben die Nutzer jederzeit den vollen Überblick über Gerätestatus, Standort und Details zu Lieferungen und Assets.


arrow_right
Soziales Januar, 2020

Code+Design@Telekom: IT-Edutainment für Junior- und Seniorprogrammierer etabliert

Das Konzept wurde bereits in 2018 mit Jugendlichen erfolgreich gelauncht und konnte in diesem Jahr für Jugendliche, Kundinnen und Kunden und vor alle...

Das Konzept wurde bereits in 2018 mit Jugendlichen erfolgreich gelauncht und konnte in diesem Jahr für Jugendliche, Kundinnen und Kunden und vor allem eigene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Newskilling) nachhaltig ausgebaut werden. Unter der Anleitung von engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus unseren IT- und Innovationsbereichen und dank der Kooperation mit zahlreichen in- und externen Partnern aus der IT- und Wissensbranche haben insgesamt rund 900 Jugendliche und knapp 2000 Erwachsene neue Technologien kennengelernt und ihre IT-Fähigkeiten mit viel Freude an der Sache weiterentwickelt. Bei Code+Design@Telekom wurden wieder zahlreiche Produktunikate wie spezifische Apps, Websites, Games, Drohnen und Roboter nach eigenen Vorstellungen in Eigeninitiative erarbeitet. Daneben ging es gemäß unseres Mottos „Mitmachen und Ausprobieren“ in den Code+Design@Telekom Initiativen, die für Alt und Jung, digitale Know-how-Träger und -Beginner eine alltagsnahe, generationsübergreifende Lernerfahrung ermöglichen, vor allem um Teamwork und Kreativität. Ergänzt wurde die Formate durch exzellente Beiträge zu Themen wie eMobility, IT-Security (der gläserne Mensch), Ethik + Social Media.Für 2020 sind viele weitere „Code+Design@Telekom Initiativen“ in unterschiedlichen Bereichen und Standorten im Konzern geplant.


arrow_right