Telekom Logo
Corporate Responsibility Bericht 2022

ENTER – Digitale Bildung für Kinder

In der Slowakei unterrichten über 50 Prozent der Lehrkräfte Informatik, ohne über die entsprechende Fachausbildung zu verfügen. Eine Lehrplanreform, an der gegenwärtig eine Expertengruppe arbeitet, soll dieses Problem beheben, jedoch ist die praktische Umsetzung nicht vor 2026 zu erwarten. So lange können unsere Kinder aber nicht warten. Daher ging die Telekom 2020 mit dem Programm „ENTER“ an den Start. Ziel dieser Initiative ist es, zur Verbesserung des Informatikunterrichts in Schulen beizutragen, das Interesse der Kinder an Technologie und Programmieren zu verstärken und verschiedene Prototypen, Lösungsansätze und Innovationen zur Förderung der Lebensqualität und des Umweltschutzes zu entwickeln. 

Im Rahmen von ENTER konnten wir eine Reihe von Aktivitäten und Initiativen umsetzen. So haben wir in Zusammenarbeit mit den gemeinnützigen Organisationen AJ Ty v IT und SPy, die den Einsatz von Hardware im Unterricht fördern, bisher schon über 750 Lehrkräfte ausgebildet. Wir haben Microbits im Wert von über 350 000 Euro an Schulen verteilt und es sind mehr als 25 000 Unterrichtseinheiten im Fach Informatik unterrichtet worden. Im vergangenen Jahr wurde zum ersten Mal die ENTER Programiada veranstaltet, auf der Teams aus Grund- und Sekundärschulen ihre auf Microbit-Lösungen beruhenden Prototypen vorstellten. Wir wollen aber nicht einfach nur die Besten fördern, sondern eine breitere Gruppe an Kindern für Technologie interessieren und zum Experimentieren anregen. Mit verschiedenen Maßnahmen haben wir außerdem ein sicheres und anregendes Umfeld für Mädchen sowie für Kinder mit Behinderungen entwickelt. Im vergangenen Jahr standen hörgeschädigte Kinder im Mittelpunkt. Das Projekt INAK Future war auf sozial benachteiligte Kinder zugeschnitten. Im Rahmen des Projekts Informatik 2.0 unterstützen wir Lehrkräfte. Dabei werden umfassende, auf dem staatlichen Bildungsprogramm basierende Unterrichtspläne an Lehrkräfte in Grund- und Sekundärschulen verteilt. Diese können dann je nach Schwierigkeitsgrad, ihrem eigenen Kompetenzniveau und dem Kenntnisstand ihrer Schüler*innen einen geeigneten Plan auswählen.