Ergebnis der Wesentlichkeitsanalyse
Im Rahmen der Wesentlichkeitsanalyse werden die Themen als „sehr relevant“, „relevant“, „weniger relevant“ und „nicht relevant“ bewertet. Diese Gewichtung haben wir anschließend in eine 100-Punkte-Skala übersetzt. Nachfolgend finden Sie die Auswertung der Ergebnisse.
Das Gesamtergebnis
Die folgende Darstellung zeigt die Bewertungen aller Themen aus Stakeholder- und Unternehmensperspektive auf einer Skala von 0 bis 100.
Wesentlichkeitsmatrix
Alle Themen für 2020
Top-Themen für eine nachhaltige Geschäftsentwicklung der Deutschen Telekom
Als Top-Themen betrachten wir alle Themen, die im Wesentlichkeitsprozess im Durchschnitt mehr als 70 Punkte erzielt haben. Die folgende Matrix zeigt diese Themen auf einer Skala von 50 bis 100.
Wesentlichkeitsmatrix der Deutschen Telekom
Top-Themen für 2020 (Auszug)
Global Reporting Initiative (GRI)
- GRI 102-46 (Allgemeine Standardangaben)
- GRI 102-47 (Allgemeine Standardangaben)
Wesentliche Themen den GRI-Aspekten zugeordnet
Die folgende Übersicht zeigt, welche GRI-Aspekte den wesentlichen Themen der Stakeholder-Umfrage zugeordnet werden können.
# | Wesentliche Themen | GRI-Aspekte | Managementansätze | ||
---|---|---|---|---|---|
1 | Netzausbau |
| |||
2 | ICT-Lösungen für eine kohlenstoffarme Ökonomie |
| |||
3 | Begrenzung der Auswirkungen des Klimawandels |
| |||
4 | Datensicherheit |
| |||
5 | Datenschutz |
| |||
6 | Kreislaufwirtschaft (inkl. Elektroschrott) |
| |||
7 | Arbeitsstandards in der Lieferkette |
| |||
8 | Talentakquise, Mitarbeiterbindung, Entwicklung und Personalabbau |
| |||
9 | Ethische Geschäftspraktiken und Compliance |
| |||
10 | Vielfalt und Antidiskriminierung |
| |||
11 | Gesellschaftlich relevante Anwendung von ICT-Produkten und -Dienstleistungen |
| |||
12 | Digitalisierung der Arbeitswelt |
| |||
13 | Nachhaltiges Produktdesign |
| |||
14 | Gesundheit, Sicherheit und Wohlbefinden der Mitarbeiter*innen |
| |||
15 | Disruptive Technologien |
| |||
16 | Produktenergieeffizienz |
| |||
17 | Medienkompetenz (inkl. ICT und Sicherheit von Kindern) |
| |||
18 | Transparenz und Reporting |
|
| ||
19 | Service-Qualität |
|
Global Reporting Initiative (GRI)
- GRI 102-46 (Allgemeine Standardangaben)
- GRI 102-47 (Allgemeine Standardangaben)
Unser Prozess zur Ermittlung wesentlicher CR-Themen
Jährlich überprüfen wir, welche Themen für die Ausrichtung des Nachhaltigkeitsmanagements und der Nachhaltigkeitsberichterstattung der Deutschen Telekom besonders wichtig sind – aus der Sicht unserer Stakeholder
*innen wie auch aus unserer internen Unternehmensperspektive. Auch für den vorliegenden Bericht haben wir die wesentlichen Themen analysiert und angepasst. Dabei wurden veränderte Stakeholder-Erwartungen sowie aktuelle externe und interne Entwicklungen berücksichtigt.
(GeSI
) an. Sie umfasst 55 Themen, die für die ICT-Branche relevant sind, und ordnet sie neun Kategorien zu: „Digitale Inklusion“, „Mitarbeiterbeziehungen“, „Klimawandel“, „Kreislaufwirtschaft“, „Beschaffung und Fertigung“, „Kundenbeziehungen“, „Freie Meinungsäußerung und Datenschutz“, „Governance und Management“ sowie „Einflüsse auf die lokale Gemeinschaft und die Umwelt“. Diese Themen wurden unternehmensübergreifend erarbeitet und sind in der Branche anerkannt.
Seit 2015 wenden wir für die Wesentlichkeitsanalyse die Methodik der Global e-Sustainability Initiative
1. Schritt: Dokumentenanalyse
Ausgangspunkt für unseren Wesentlichkeitsprozess ist die Dokumentenanalyse. Berücksichtigt werden unter anderem neue Gesetzestexte und -entwürfe, Studien, Positionspapiere oder Veröffentlichungen in Medien, die Aufschluss darüber geben, welche Anforderungen und Erwartungen an das Nachhaltigkeitsmanagement der Deutschen Telekom gestellt werden. Dabei wird auch betrachtet, ob die Deutsche Telekom Einfluss auf das jeweilige Thema hat, sowie ob sich Erwartungen auf die Geschäftstätigkeit der Telekom auswirken. Wann einem Thema eine hohe Relevanz zugeschrieben wurde, können Sie den nachfolgenden Tabellen entnehmen.
Hohe Erwartungen zu dem jeweiligen Thema, wenn…
NGOs
…die Mehrheit der NGOs konkrete Erwartungen äußern oder die Einhaltung von bestimmten Zielen oder Normen fordern.
…mehrere Wettbewerber aktiv ein anspruchsvolleres, strategisches Ziel oder Entwicklungsvorstellungen kommunizieren.
…konkrete regulatorische Ziele, Gesetze oder Vorgaben vorliegen, die das Unternehmen direkt betreffen.
Hoher Einfluss des jeweiligen Themas, wenn…
…alle Stufen der Wertschöpfungskette von dem Thema betroffen sind.
…das Thema einen direkten Bezug zu mehreren SDG-Zielen hat.
Die Dokumentenanalyse 2020 zeigt weiter gestiegene Erwartungen unserer Stakeholder*innen insbesondere in Bezug auf
Sowohl die Klimakrise als auch die COVID-19-Pandemie sind Treiber dieser wachsenden Anforderungen. Dabei rücken auch Fragen der digitalen Ethik verstärkt in den Vordergrund.
2. Schritt: Interviews mit Expert*innen
In den letzten Jahren sind Stakeholder*innen immer weniger interessiert, an Online-Befragungen teilzunehmen. Deshalb konnten wir unsere Online-Umfrage 2020 nicht mehr nutzen, um repräsentative Ergebnisse zu erzielen. Stattdessen haben wir Interviews mit Expert*innen verschiedener Stakeholder-Gruppen durchgeführt. In diesen Interviews haben wir die Einschätzung zu Chancen und Risiken für die Deutsche Telekom abgefragt und darum gebeten, unsere wesentlichen Themen zu bewerten. Insbesondere die Bedeutung von Klima- und Umweltthemen wurde von den Expert*innen betont – und dabei vor allem der Beitrag der Produkte und Maßnahmen der Telekom zur Bewältigung der Klimakrise herausgestellt. Zudem wurde wiederholt unterstrichen, dass die Rolle von Unternehmen für eine nachhaltigere Entwicklung und die Glaubwürdigkeit ihres Engagements weiter an Bedeutung gewinnen. Auch die Frage der Resilienz von Unternehmen und der Zukunftsfähigkeit ihrer Geschäftsmodelle wurde mehrfach als besonders relevant für die kommenden Jahre hervorgehoben; ebenso die Verantwortung der Telekom als ICT-Unternehmen für eine chancengleiche und kompetente digitale Teilhabe. Nicht zuletzt wurde in den Interviews die Bedeutung einer digitalen Ethik betont.
3. Schritt: Interne Analyse und Validierung
In einem Workshop mit Expert*innen unseres Unternehmens wurden die Ergebnisse der Dokumentenanalyse und der Experteninterviews mit einer internen Einschätzung abgeglichen.
Das Ergebnis ist die Basis für unsere CR-Berichterstattung 2020. Das Ergebnis der Analyse stellen wir gemäß den Anforderungen der Global Reporting Initiative (GRI) in einer Wesentlichkeitsmatrix dar.
Folgende Themen haben wir für das Berichtsjahr 2020 neu in unsere Wesentlichkeitsmatrix aufgenommen:
Sie haben Fragen zu diesem Thema?
Inaluk SchaeferFragen Sie unsere Expertin:
Global Reporting Initiative (GRI)