Wir berichten den ESG KPI „Rücknahme Mobilgeräte“ mit der Bezugsgröße „Anzahl in Umlauf gebrachter mobile Endgeräte“. So lässt sich das Verhältnis zwischen in den Markt gebrachten und zurückgenommenen Mobiltelefonen genauer abbilden. Eine ökologisch wünschenswerte, längere Verwendung der Geräte durch den Kunden wirkt sich damit positiv auf den Wert des KPI aus. Im Jahr 2020 wurden konzernweit (ohne T-Mobile US, AMC, Maktel, Crnogorski Telekom, DTSE Einheiten) über 390 000 Mobilgeräte zurückgenommen, ein Anstieg von ca. 4 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Der ESG KPI „Rücknahme Mobilgeräte“ liegt 2020 für den Konzern bei 45,9. Das bedeutet, dass 4,6 Prozent der in Umlauf gebrachten Endgeräte durch Sammelaktionen wieder zurückgenommen wurden. Von jährlich 1 000 in Umlauf gebrachten Geräten nehmen wir also knapp 46 wieder zurück.
Unser Ambitionsniveau: KPI steigern
In 2020 wurden alleine bei T-Mobile US knapp 5,9 Millionen mobile Endgeräte zurückgenommen. Der KPI läge für T-Mobile US bei 86 und der Konzernwert inkl. T-Mobile US bei 82.
Ziel der Handy-Rücknahme ist es, alten Handys ein zweites Leben zu geben oder falls nötig, ordnungsgemäß zu recyceln und die dort enthaltenen wertvollen Rohstoffe zu sichern. Dadurch konnten seit 2003 in Deutschland schon über 3 Millionen gebrauchte Geräte ressourcenschonend wiederverwendet oder recycelt werden. Auf diese Weise konnten wir dazu beitragen, die Ökobilanz von Mobilgeräten zu verbessern.
Der ESG KPI „Rücknahme Mobilgeräte“ setzt die Zahl der zurückgenommenen mobilen Endgeräte (in Tausend) ins Verhältnis zur Anzahl der in Umlauf gebrachten Endgeräte (in Millionen). Die Erfassung der zurückgenommenen Endgeräte erfolgt in Kilogramm oder über die Stückzahl. Bei der Erhebung in Kilogramm wird ein konzerneinheitlicher Umrechnungsfaktor von 7,25 Stück pro Kilogramm zugrunde gelegt, sofern kein landesspezifischer Umrechnungsfaktor vorliegt. Die in den Markt gebrachten mobilen Endgeräte umfassen Smart Phones, Simple Phones, Tablets und mobile Festnetzgeräte. Aus Gründen der Datenqualität werden Stückzahlen aus dem Einkauf berichtet.
Wir berichten den ESG KPI
„Rücknahme Mobilgeräte“ mit der Bezugsgröße „Anzahl in Umlauf gebrachter mobile Endgeräte“. So lässt sich das Verhältnis zwischen in den Markt gebrachten und zurückgenommenen Mobiltelefonen genauer abbilden. Eine ökologisch wünschenswerte, längere Verwendung der Geräte durch den Kunden wirkt sich damit positiv auf den Wert des KPI aus. Im Jahr 2020 wurden konzernweit (ohne T-Mobile US, AMC, Maktel, Crnogorski Telekom, DTSE Einheiten) über 390 000 Mobilgeräte zurückgenommen, ein Anstieg von ca. 4 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Der ESG KPI „Rücknahme Mobilgeräte“ liegt 2020 für den Konzern bei 45,9. Das bedeutet, dass 4,6 Prozent der in Umlauf gebrachten Endgeräte durch Sammelaktionen wieder zurückgenommen wurden. Von jährlich 1 000 in Umlauf gebrachten Geräten nehmen wir also knapp 46 wieder zurück.
Unser Ambitionsniveau: KPI steigern
In 2020 wurden alleine bei T-Mobile US knapp 5,9 Millionen mobile Endgeräte zurückgenommen. Der KPI läge für T-Mobile US bei 86 und der Konzernwert inkl. T-Mobile US bei 82.
Ziel der Handy-Rücknahme ist es, alten Handys ein zweites Leben zu geben oder falls nötig, ordnungsgemäß zu recyceln und die dort enthaltenen wertvollen Rohstoffe zu sichern. Dadurch konnten seit 2003 in Deutschland schon über 3 Millionen gebrauchte Geräte ressourcenschonend wiederverwendet oder recycelt werden. Auf diese Weise konnten wir dazu beitragen, die Ökobilanz von Mobilgeräten zu verbessern.
Der ESG KPI „Rücknahme Mobilgeräte“ setzt die Zahl der zurückgenommenen mobilen Endgeräte (in Tausend) ins Verhältnis zur Anzahl der in Umlauf gebrachten Endgeräte (in Millionen). Die Erfassung der zurückgenommenen Endgeräte erfolgt in Kilogramm oder über die Stückzahl. Bei der Erhebung in Kilogramm wird ein konzerneinheitlicher Umrechnungsfaktor von 7,25 Stück pro Kilogramm zugrunde gelegt, sofern kein landesspezifischer Umrechnungsfaktor vorliegt. Die in den Markt gebrachten mobilen Endgeräte umfassen Smart Phones, Simple Phones, Tablets und mobile Festnetzgeräte. Aus Gründen der Datenqualität werden Stückzahlen aus dem Einkauf berichtet.
Relevant für die Abdeckung folgender NachhaltigkeitsstandardsGlobal Reporting Initiative (GRI)
Deutscher Nachhaltigkeitskodex
Global Compact
European Federation of Financial Analysts Societies (EFFAS)