Der CR-Bericht 2019 der Deutschen Telekom entspricht den Leitlinien der Global Reporting Initiative (GRI) und wurde in Übereinstimmung mit der Option „Core“ erstellt.
Im GRI-Index verweisen wir auf Inhalte zu allgemeinen und spezifischen Standardangaben und erläutern diese, wo nötig. Die spezifischen Standardangaben beziehen sich auf die im Wesentlichkeitsprozess identifizierten sehr relevanten Themen. Ausgewählte Inhalte aus verschiedenen Handlungsfeldern sowie die Angaben zum Wesentlichkeitsprozess wurden einer Prüfung unterzogen und sind im Index mit einem gekennzeichnet. Darüber hinaus enthält er Links und Erläuterungen zu weiteren berichteten GRI-Aspekten.
In Deutschland nutzen 14 Prozent der tariflich Beschäftigten und 18,5 Prozent der Beamtinnen und Beamten der Deutschen Telekom Teilzeitmodelle (Stand: 31.12.2019). Darüber hinaus arbeiten in Deutschland insgesamt 29 leitende Angestellte in Teilzeit (Stand: 31.12.2019).
Mitgliedschaften in Verbänden und Interessenvertretungen
Eine Aufschlüsselung der Mitgliedschaften und Kooperationen nach strategischen Beteiligungen ist aus Gründen der Vertraulichkeit nicht möglich. Für die Mitarbeit in Gremien und Verbänden gelten unsere Grundsätze der politischen Interessenvertretung.
Interne und externe Verfahren zu ethischem und gesetzeskonformem Verhalten und Verfahren zur Meldung von Bedenken in Bezug auf ethisch nicht vertretbares oder rechtswidriges Verhalten
Auswahlverfahren für höchstes Kontrollorgan und Komitee
Im Auswahlprozess werden alle Kompetenzen berücksichtigt, die für die Ausübung der Position erforderlich und dienlich sind. Die Anforderungen an eine Position werden anhand einer Skill-Liste definiert.
Der Auswahlprozess findet im Aufsichtsrat statt, in dem die Interessen der Stakeholder und der Shareholder vertreten sind.
Tarifpolitik hat bei uns eine hohe Bedeutung und lange Tradition, was auch der Abdeckungsgrad durch Tarifverträge bestätigt. Zum 31. Dezember 2019 waren 73,4 Prozent der Beschäftigten in Deutschland tariflich gebunden. Konzernweit waren es 52,3 Prozent.
Wir arbeiten mit unterschiedlichen Feedbackformaten, die sich aufgrund der Vielfältigkeit nur schwer kategorisieren lassen. Da wir uns auch auf Dialogveranstaltungen und informell mit unseren Stakeholdern austauschen, lässt sich das Feedback nicht nach den Stakeholder-Gruppen aufschlüsseln.
Der CR-Bericht 2019 der Deutschen Telekom entspricht den Leitlinien der Global Reporting Initiative (GRI) und wurde in Übereinstimmung mit der Option „Core“ erstellt.
Im GRI-Index verweisen wir auf Inhalte zu allgemeinen und spezifischen Standardangaben und erläutern diese, wo nötig. Die spezifischen Standardangaben beziehen sich auf die im Wesentlichkeitsprozess identifizierten sehr relevanten Themen. Ausgewählte Inhalte aus verschiedenen Handlungsfeldern sowie die Angaben zum Wesentlichkeitsprozess wurden einer Prüfung unterzogen und sind im Index mit einem
gekennzeichnet. Darüber hinaus enthält er Links und Erläuterungen zu weiteren berichteten GRI-Aspekten.
GRI 102: Allgemeine Standardangaben
Organisationsprofil
Name der Organisation
Wichtigste Marken, Produkte, Dienstleistungen
Es gab 2019 in keinen Ländern Verbote von Produkten und/oder Dienstleistungen.
Hauptsitz
Länder der Geschäftstätigkeit
Eigentumsstruktur und rechtliche Form
Bediente Märkte
Größe der Organisation
Gesamtbelegschaft
In Deutschland nutzen 14 Prozent der tariflich Beschäftigten und 18,5 Prozent der Beamtinnen und Beamten der Deutschen Telekom Teilzeitmodelle (Stand: 31.12.2019). Darüber hinaus arbeiten in Deutschland insgesamt 29 leitende Angestellte in Teilzeit (Stand: 31.12.2019).
Lieferkette
Berücksichtigung des Vorsorgeprinzips
Ansätze für präventives Handeln bieten bei der Telekom das Risikomanagement, das Compliance-Management und die ESG KPI.
Externe Vereinbarungen, Prinzipien oder Initiativen
Mitgliedschaften in Verbänden und Interessenvertretungen
Eine Aufschlüsselung der Mitgliedschaften und Kooperationen nach strategischen Beteiligungen ist aus Gründen der Vertraulichkeit nicht möglich. Für die Mitarbeit in Gremien und Verbänden gelten unsere Grundsätze der politischen Interessenvertretung.
Strategie und Analyse
Vorstandserklärung
Auswirkungen, Risiken und Chancen
Ethik und Integrität
Werte, Grundsätze und Verhaltensstandards
Interne und externe Verfahren zu ethischem und gesetzeskonformem Verhalten und Verfahren zur Meldung von Bedenken in Bezug auf ethisch nicht vertretbares oder rechtswidriges Verhalten
Unternehmensführung
Struktur der Unternehmensführung
Delegation von Verantwortung für Nachhaltigkeitsentwicklungen
Zuständigkeiten für Nachhaltigkeitsentwicklungen
Auswahlverfahren für höchstes Kontrollorgan und Komitee
Im Auswahlprozess werden alle Kompetenzen berücksichtigt, die für die Ausübung der Position erforderlich und dienlich sind. Die Anforderungen an eine Position werden anhand einer Skill-Liste definiert.
Der Auswahlprozess findet im Aufsichtsrat statt, in dem die Interessen der Stakeholder und der Shareholder vertreten sind.
Einbindung von Stakeholdern
Einbezogene Stakeholder-Gruppen
Mitarbeiter unter Kollektivvereinbarungen
Tarifpolitik hat bei uns eine hohe Bedeutung und lange Tradition, was auch der Abdeckungsgrad durch Tarifverträge bestätigt. Zum 31. Dezember 2019 waren 73,4 Prozent der Beschäftigten in Deutschland tariflich gebunden. Konzernweit waren es 52,3 Prozent.
Bestimmung der Stakeholder-Gruppen
Ansätze für Einbezug von Stakeholdern
Wir arbeiten mit unterschiedlichen Feedbackformaten, die sich aufgrund der Vielfältigkeit nur schwer kategorisieren lassen. Da wir uns auch auf Dialogveranstaltungen und informell mit unseren Stakeholdern austauschen, lässt sich das Feedback nicht nach den Stakeholder-Gruppen aufschlüsseln.
Fragen und Bedenken der Stakeholder
Ermittelte wesentliche Aspekte und Grenzen
Unternehmensstruktur
Bestimmung der Berichtsinhalte und der Berichtsgrenzen
Wesentliche Aspekte
Erläuterung neuer Darstellungen von Informationen
Im Berichtszeitraum gab es keinen Anlass für neue Darstellungen von Informationen.
Erläuterung veränderter Berichtsparameter
Im Berichtszeitraum gab es keine Veränderung der Berichtsparameter.
Berichtsprofil
Berichtszeitraum
Veröffentlichung des letzten Berichts
Berichtszyklus
Ansprechpartner
In Übereinstimmung mit der Option "Core"
GRI Content Index
Externe Prüfung des Berichts