Im Jahr 2018 haben wir im Einkauf ein umfangreiches Risikomonitoring für Lieferanten etabliert. Dabei wird die existierende Lieferantenbasis einer erweiterten Risikoanalyse unterzogen. Der erste Schritt ist die Klassifizierung (Segmentierung) der Lieferanten, unter anderem auf Basis der folgenden Kriterien:
Einkaufsvolumen
Kritische Komponenten
Lieferantenabhängigkeit
Je nach Segmentierungsergebnis wird anschließend ein entsprechendes Risikomonitoring durchgeführt:
Einfaches Monitoring: Für alle Lieferanten wird im Rahmen einer kontinuierlichen Überprüfung ein Finanz-, CSR- und Compliance-Scoring (Punktebewertung) durchgeführt (durch eine externe Prüfgesellschaft).
Aktives Risikomonitoring: Die risikoreichsten Lieferanten werden zusätzlich mithilfe eines aktiven Risikomonitorings in Bezug auf weitere, global auftretende Risiken überwacht (z.B. Naturkatastrophen, politische Risiken).
Im Jahr 2018 haben wir im Einkauf ein umfangreiches Risikomonitoring für Lieferanten etabliert. Dabei wird die existierende Lieferantenbasis einer erweiterten Risikoanalyse unterzogen. Der erste Schritt ist die Klassifizierung (Segmentierung) der Lieferanten, unter anderem auf Basis der folgenden Kriterien:
Je nach Segmentierungsergebnis wird anschließend ein entsprechendes Risikomonitoring durchgeführt:
Für alle Lieferanten wird im Rahmen einer kontinuierlichen Überprüfung ein Finanz-, CSR- und Compliance-Scoring (Punktebewertung) durchgeführt (durch eine externe Prüfgesellschaft).
Die risikoreichsten Lieferanten werden zusätzlich mithilfe eines aktiven Risikomonitorings in Bezug auf weitere, global auftretende Risiken überwacht (z.B. Naturkatastrophen, politische Risiken).