Auch die Vermögen des Telekom Pensionsfonds legen wir unseren Nachhaltigkeitsgrundsätzen entsprechend an. Bei der Auswahl dieser Kapitalanlagen verfolgen wir seit 2013 eine nachhaltige Anlagestrategie. Neben finanziellen Gesichtspunkten berücksichtigen wir ökologische und soziale Grundsätze sowie Leitlinien für eine gute Unternehmensführung, dazu gehören:
Grundsätzlicher Ausschluss aller Investitionen in Unternehmen, die sogenannte kontroverse Waffen (zum Beispiel Antipersonenminen, Streumunition, Nuklearwaffen, biologische oder chemische Waffen) produzieren oder damit handeln
Ausschluss von Investments in Unternehmen, die wiederholt gegen die UN-Global-Compact-Prinzipien verstoßen haben
Unser Best-in-Class-Ansatz:
Gezielte Investments in Unternehmen mit branchenweit besten Nachhaltigkeitsleistungen durch ausgewählte Anlagemanager mit ESG-Expertise
Unsere Bestrebung: attraktive Renditeerwartungen und nachhaltige Wertorientierung miteinander vereinbaren
Indem wir in stabile Werte investieren, kommen wir unserer treuhänderischen Verantwortung für die Kapitalanlage unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach. Darüber hinaus verfolgen wir das Ziel, Reputationsrisiken zu vermeiden und größere Verlustrisiken zu minimieren.
Für diese Bemühungen wurde die nachhaltige Anlagestrategie des Telekom Pensionsfonds2019 auch von Experten gewürdigt: Wir erreichten bei den „Institutional Assets Award“ des Fachverlags der Frankfurter Allgemeinen Zeitung in der Kategorie „ESG-Implementierung“ den zweiten Platz. Der Award zeichnet erfolgreiche Anlagestrategien aus, die besonders schlüssig umgesetzt werden.
Seit 2019 richtet sich auch die Kapitalanlage der Deutschen Telekom ("DT Trust") nach ökologischen und sozialen Standards. Der DT Trust orientiert sich dabei an den Kriterien des Staatlichen Pensionsfonds von Norwegen ("Norges"). Unter anderem werden Firmen ausgeschlossen, die Menschrechte verletzen, bestimmte Waffen produzieren oder deren Kerngeschäft als umweltschädlich angesehen wird.
In einem gemeinsamen Projekt der Konzernbereiche Corporate Responsiblity und Treasury (Finanzmanagement) konzipieren wir aktuell weitere nachhaltige Finanzierungsmodelle.
Unser Beitrag zu den SDG
Auch die Vermögen des Telekom Pensionsfonds legen wir unseren Nachhaltigkeitsgrundsätzen entsprechend an. Bei der Auswahl dieser Kapitalanlagen verfolgen wir seit 2013 eine nachhaltige Anlagestrategie. Neben finanziellen Gesichtspunkten berücksichtigen wir ökologische und soziale Grundsätze sowie Leitlinien für eine gute Unternehmensführung, dazu gehören:
Unser Best-in-Class-Ansatz:
Indem wir in stabile Werte investieren, kommen wir unserer treuhänderischen Verantwortung für die Kapitalanlage unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach. Darüber hinaus verfolgen wir das Ziel, Reputationsrisiken zu vermeiden und größere Verlustrisiken zu minimieren.
Für diese Bemühungen wurde die nachhaltige Anlagestrategie des Telekom Pensionsfonds
2019 auch von Experten gewürdigt: Wir erreichten bei den „Institutional Assets Award“ des Fachverlags der Frankfurter Allgemeinen Zeitung in der Kategorie „ESG-Implementierung“ den zweiten Platz. Der Award zeichnet erfolgreiche Anlagestrategien aus, die besonders schlüssig umgesetzt werden.
Seit 2019 richtet sich auch die Kapitalanlage der Deutschen Telekom ("DT Trust") nach ökologischen und sozialen Standards. Der DT Trust orientiert sich dabei an den Kriterien des Staatlichen Pensionsfonds von Norwegen ("Norges"). Unter anderem werden Firmen ausgeschlossen, die Menschrechte verletzen, bestimmte Waffen produzieren oder deren Kerngeschäft als umweltschädlich angesehen wird.
In einem gemeinsamen Projekt der Konzernbereiche Corporate Responsiblity und Treasury (Finanzmanagement) konzipieren wir aktuell weitere nachhaltige Finanzierungsmodelle.