Korruption bekämpfen
Korruption bekämpfen und Rechtsstaatlichkeit fördern – dies sind wichtige Inhalte des 16. Nachhaltigkeitsziels der Vereinten Nationen (SDGs).
Claudia Mackert, Chief Compliance Officer (CCO) Deutsche Telekom AG
Wenn Unternehmen Gesetze und Regeln brechen, büßen sie Vertrauen, ihren guten Ruf und ihren Geschäftserfolg ein. In unserer Branche ist die Telekom die Marke, der Kundinnen und Kunden am meisten vertrauen – das geht aus der aktuellen „Reader’s Digest“-Studie „Trusted Brands 2019“ hervor. Dieses Vertrauen wird uns nicht geschenkt – wir müssen es jeden Tag aufs Neue verdienen. Die Basis dafür ist, dass sich alle, vom Vorstand bis zu jeder einzelnen Mitarbeiterin und jedem einzelnen Mitarbeiter, an geltende Gesetze und Regeln halten.
Welches Verhalten erwarten wir von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern? Das haben wir in unserem Verhaltenskodex aufgeschrieben, dem „Code of Conduct“. Er ist so etwas wie das Grundgesetz der Telekom. Der Code of Conduct gilt weltweit für alle – ob Vorstand oder Mitarbeiter. Und weil unsere Verantwortung nicht an unseren Unternehmenstoren endet, erwarten wir auch von unseren Lieferanten und Partnern, dass sie die Anforderungen in unserem Code of Conduct beachten. Zusätzlich zum Code of Conduct gibt es bei der Telekom noch weitere Richtlinien, die Regeln zu bestimmten Themen aufstellen: beispielsweise unsere „Konzernrichtlinie zur Annahme und Gewährung von Vorteilen“. Sie macht unter anderem deutlich, ob und bis zu welchem Gegenwert Geschenke angenommen werden dürfen. Wir müssen uns als Telekommunikationsunternehmen aber auch mit neuen Ethikfragen befassen, die durch die technologische Entwicklung entstehen. 2018 haben wir selbstbindende Leitlinien für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) aufgestellt. Damit diese im Arbeitsalltag umgesetzt werden, bieten wir unter anderem ein spezielles „Digital Ethik“-Training an und haben ein internes Siegel für ethisch einwandfreie KI eingeführt.
3000
Allein in Deutschland haben bis Jahresende 2019 rund 3 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Speak-Up-Trainings teilgenommen.
2019 wurde die Telekom bereits zum zweiten Mal als eines der ethischsten Unternehmen der Welt ausgezeichnet. Das Ethisphere-Institut untersucht und bewertet Unternehmen anhand von fünf Kriterien: Compliance und Ethik-Programm, Unternehmenskultur, Nachhaltigkeit, Governance sowie Führung und Reputation. Wir sind einer von weltweit vier Preisträgern in der Telekommunikations-Dienstleistungsbranche und das einzige deutsche Unternehmen, das ausgezeichnet wurde.