SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden.
Mit unseren Maßnahmen zahlen wir auf das 11. Ziel der Agenda 2030 der Vereinten Nationen ein.
Schon wieder so eine überfüllte Mülltonne am Straßenrand. Weil nichts mehr hineinpasste, haben Passanten ihren Müll kreativ rund herum aufgestellt. Wie schön wäre es, wenn die Mülltonne der Müllabfuhr jetzt einfach eine Nachricht schicken könnte: „Ich bin voll – kommt schnell vorbei und leert mich“. Was nach Unsinn klingt, ist heute technisch möglich: Mülltonnen mit Hightech-Sensoren der Telekom übermitteln ihren Füllstand selbst an die Müllabfuhr. Die plant ihre Route dann so, dass nur volle Tonnen abgeholt werden. Das spart unnötige Wege und verhindert eine Verschmutzung der Umwelt durch ausreichend Platz in der Tonne.
Bis 2022 müssen Dienstleistungen von deutschen Verwaltungen - wie zum Beispiel Anträge für den Führerschein oder für Passdokumente - online verfügbar sein. So sieht es das Onlinezugangsgesetz vor. Die Telekom und der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) arbeiten zusammen, um Verwaltungen bei der Digitalisierung zu unterstützen. Ein Werkzeug dafür ist die „Smart Cities“- App: Sie bündelt digitale Services von Verwaltungen, zum Beispiel Ummeldung, Führerscheinanträge, Bürgerbeteiligung oder Online-Terminvereinbarung.
55
Prozent der Weltbevölkerung lebt heute in Städten. 80 Prozent in Städten, welche die Luftqualitätsrichtlinien der Weltgesundheitsorganisation nicht einhalten.
Eine besondere Bedeutung nimmt die Datensicherheit in Smart Cities ein: Denn auch die digital vernetzte Stadt bietet Angriffsfläche für Cyberattacken. Mit unserem integrierten Cyber Defence and Security Operating Center, dem größten und modernsten in Europa, setzen wir Maßstäbe in Sachen öffentlicher Sicherheit für smarte Städte und Regionen. Wir führen Maßnahmen zur Vorbeugung, Erkennung und Bekämpfung von Sicherheitsvorfällen zusammen – so gewährleisten wir den Schutz von digitalen Infrastrukturen, Daten und Privatsphäre in der intelligenten Stadt.