SDG 13 - KLIMASCHUTZ
Mit unseren Maßnahmen zahlen wir auf das dreizehnte Ziel der Agenda 2030 der Vereinten Nationen ein.
Tim Höttges, Vorstandsvorsitzender Deutsche Telekom AG
10
In zehn Minuten können Elektroautos auf rund 100 Kilometer Reichweite geladen werden an einer Comfort Charge Schnellladestation.
FREUDE AM PARKEN
In der Smart City gibt es viele einfache Möglichkeiten, gemeinsam etwas gegen den Klimawandel zu unternehmen. Zum Beispiel die App Park and Joy zu nutzen, die Sie kostenlos zum nächsten freien Parkplatz führt und mit jeder Parkplatzsuche 240 Gramm CO2 spart. Mehr erfahren
Der Verkehr könnte dank autonomer Fahrzeugen sicherer, das Autofahren entspannter werden. Leistungseingeschränkter Menschen würde es erleichtert, mobil zu sein.
Selbstfahrende Autos – das gab es noch vor wenigen Jahren nur in Science-Fiction-Filmen. Mittlerweile sind schon die ersten teilautomatisierten Fahrzeuge auf unseren Straßen unterwegs. Und auch vollständig autonomes Fahren
Die Grundlage sind schnelle, sichere und zuverlässige Kommunikationsnetze. Zur Navigation benötigt das Fahrzeug ständig Datenupdates, zum Beispiel detaillierte Straßenkarten. Hinzu kommen Aktualisierungen bei unvorhergesehenen Verkehrssituationen, etwa bei Stau, Regen oder Glatteis. Dafür ist das heutige LTE-Netz schon gut aufgestellt. Noch mehr Möglichkeiten bietet allerdings der neue Mobilfunk-Standard 5G. Bis 2025 planen wir, alle wichtigen Verkehrswege wie Autobahnen, Bundesstraßen und Schienentrassen mit dem 5G-Netz auszustatten. Eine erste Teststrecke für autonomes Fahren wurde in Berlin eingerichtet. Wir sind an dem Projekt beteiligt.
Das neue Normal
Die Corona-Krise hat auch bei der Telekom die Arbeit im Homeoffice beflügelt. Genauso hat sie geziegt, dass Begegnungen im realen Leben ein wichtiger Bestandteil unseres Arbeitslebens sind. Künftig werden wir das Beste aus beiden Welten vereinen – ein Mix aus mobiler Arbeit und Präsenz. Der Anteil an mobilem Arbeiten soll jedoch deutlich höher sein als vor der Krise. Zusätzlich werden Geschäftsreisen nur noch dann stattfinden, wenn wirklich ein persönlicher Austausch nötig ist. So sparen wir Reisezeit, Kosten und leisten gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.
Mit rund 37 500 Autos hat die Telekom eine der größten Fahrzeugflotten Deutschlands. Tendenz fallend – denn jährlich schrumpft unsere Flotte um rund 1 000 Fahrzeuge, da wir dank moderner Technologien weniger Wartungseinsätze haben. Zudem nutzen wir effizientere Fahrzeuge und setzen zunehmend auf alternative Antriebssysteme wie Elektro oder Erdgas. So konnten wir die CO2-Emissionen unserer Flotte seit 2008 bereits um mehr als 40 Prozent reduzieren. Unsere Vision ist es, nachhaltige und garantierte Mobilität für alle Mitarbeiter im Konzern zu verwirklichen. Ein Baustein, um diese Vision zu erreichen, ist die intelligente Vernetzung bestehender und neuer Mobilitätsformen: Zum Beispiel arbeiten wir daran in Zukunft im Pendelverkehr der Mitarbeiter zwischen Wohnung und Arbeitsort firmeneigene und öffentliche Verkehrsmittel auf einer digitalen Plattform zu kombinieren („Mobility as a Service“)
. Mit unserer „Green Car Policy“ schaffen wir zudem Anreize für Fahrer von Geschäftsfahrzeugen, verstärkt kleinere, verbrauchsoptimierte Fahrzeuge zu wählen. Und wir ermöglichen unseren Beschäftigten, das Auto so oft wie möglich stehen zu lassen: zum Beispiel mit Jobtickets für den öffentlichen Nahverkehr oder einem Gehaltsumwandlungsangebot für Fahrräder .