Gut leben in
der Stadt
Stellen Sie sich vor, Sie öffnen morgens das Fenster Ihrer Stadtwohnung – und statt Verkehrslärm und schlechter Luft dringen Vogelgezwitscher und frische Luft hinein. Auf dem Weg zur Arbeit fließt der Verkehr reibungslos und Ihr Elektroauto findet ruck-zuck einen freien Parkplatz – natürlich mit Lademöglichkeit. 
SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden.
Mit unseren Maßnahmen zahlen wir auf das 11. Ziel der Agenda 2030 der Vereinten Nationen ein.
So in etwa kann es aussehen, das Leben in einer intelligenten Stadt (Smart City). Digitale Lösungen verbessern die Lebensqualität und sorgen dafür, dass das städtische Leben nachhaltiger wird: indem sie den Energieverbrauch, Licht- und Lärmemissionen verringern und CO2-Emissionen reduzieren. Und das ist dringend nötig: Denn Städte sind für mehr als 70 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Deshalb ist es gut, dass Smart Cities keine ferne Zukunftsvision sind. Im Folgenden stellen wir Ihnen spannende Lösungen vor, die es heute schon gibt.

Strahlend schlau
Nachts strahlen unsere Städte Tausende Meter weit in den Nachthimmel – von oben betrachtet ergibt dies faszinierende Fotomotive. Was man bei diesem Anblick leicht vergisst: Die Beleuchtung von Gebäuden und Straßen verbraucht Unmengen an Energie. Außerdem bringen künstlich erhellte Nächte das natürliche Verhalten nachtaktiver Insekten durcheinander – für viele von ihnen bedeutet das den Tod. Die Folge: Pflanzen werden nicht bestäubt. Und auch auf uns Menschen kann es negative Auswirkungen haben und beispielsweise Schlafstörungen verursachen. Intelligente Lichtmasten, die mit Sensoren der Telekom ausgestattet sind, können die negativen Auswirkungen der Straßenbeleuchtung reduzieren. Sie schalten sich nur ein, wenn sich ein Fußgänger oder ein Auto nähert, und leuchten nur so hell, wie es gerade nötig ist. Sie können auch als Basis für Lade- stationen, Luftgütesensoren, Kameras oder WLAN-Hotspots dienen.Tonne an Müllabfuhr
Schon wieder so eine überfüllte Mülltonne am Straßenrand. Weil nichts mehr hineinpasste, haben Passanten ihren Müll kreativ rund herum aufgestellt. Wie schön wäre es, wenn die Mülltonne der Müllabfuhr jetzt einfach eine Nachricht schicken könnte: „Ich bin voll – kommt schnell vorbei und leert mich“. Was nach Unsinn klingt, ist heute technisch möglich: Mülltonnen mit Hightech-Sensoren der Telekom übermitteln ihren Füllstand selbst an die Müllabfuhr. Die plant ihre Route dann so, dass nur volle Tonnen abgeholt werden. Das spart unnötige Wege und verhindert eine Verschmutzung der Umwelt durch ausreichend Platz in der Tonne.
Amtsbesuch ade
Bis 2022 müssen Dienstleistungen von deutschen Verwaltungen - wie zum Beispiel Anträge für den Führerschein oder für Passdokumente - online verfügbar sein. So sieht es das Onlinezugangsgesetz vor. Die Telekom und der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) arbeiten zusammen, um Verwaltungen bei der Digitalisierung zu unterstützen. Ein Werkzeug dafür ist die „Smart Cities“- App: Sie bündelt digitale Services von Verwaltungen, zum Beispiel Ummeldung, Führerscheinanträge, Bürgerbeteiligung oder Online-Terminvereinbarung.
55
Prozent der Weltbevölkerung lebt heute in Städten. 80 Prozent in Städten, welche die Luftqualitätsrichtlinien der Weltgesundheitsorganisation nicht einhalten.
Grüner Alleskönner
Heute leben 55 Prozent der Weltbevölkerung in Städten - 80 Prozent davon in Städten, welche die Luftqualitätsrichtlinien der Weltgesundheitsorganisation nicht einhalten. Dies wirkt sich auf unsere Gesundheit aus: giftige Partikel können nicht nur Lungenerkrankungen zur Folge haben, sondern auch für Herzkrankheiten oder Hirnschlag verantwortlich sein. Saubere Autos und bessere städtische Verkehrsnetze sind ein wichtiger Ansatz zur Verbesserung der Luftqualität. Hierzu bieten wir unser Parkleitsystem "Park and Joy" an.Smart, aber sicher
Eine besondere Bedeutung nimmt die Datensicherheit in Smart Cities ein: Denn auch die digital vernetzte Stadt bietet Angriffsfläche für Cyberattacken. Mit unserem integrierten Cyber Defence and Security Operating Center, dem größten und modernsten in Europa, setzen wir Maßstäbe in Sachen öffentlicher Sicherheit für smarte Städte und Regionen. Wir führen Maßnahmen zur Vorbeugung, Erkennung und Bekämpfung von Sicherheitsvorfällen zusammen – so gewährleisten wir den Schutz von digitalen Infrastrukturen, Daten und Privatsphäre in der intelligenten Stadt.