Global Compact Fortschrittsbericht
Der vorliegende CR-Bericht dient auch als Fortschrittsbericht (Communication on Progress – CoP) der Deutschen Telekom im Rahmen des Global Compact der Vereinten Nationen. Die Tabelle verweist auf die Textstellen an denen wir im vorliegenden CR-Bericht sowie in weiteren Konzernpublikationen über unser Engagement zur Umsetzung der zehn Prinzipien des Global Compact Auskunft geben. Damit erfüllen wir auch die erweiterten Kriterien von Global Compact Advanced.
Die Deutsche Telekom ist Mitinitiatorin des Global Compact LEAD.
Prinzip 1: Unterstützung und Respektierung der internationalen Menschenrechte
Prinzip 2: Keine Beteiligung des Unternehmens an Menschenrechtsverletzungen
Prinzip 3: Wahrung der Vereinigungsfreiheit und des Rechts auf Kollektivverhandlung
Prinzip 4: Beseitigung aller Formen von Zwangsarbeit
Prinzip 5: Abschaffung der Kinderarbeit
Prinzip 6: Beseitigung von Diskriminierung bei Anstellung und Beschäftigung
Prinzip 7: Unterstützung eines vorsorgenden Ansatzes im Umgang mit Umweltproblemen
CR-Strategie
ESG Key Performance Indikatoren
Governance
Politische Interessenvertretung
Risiko- und Chancenmanagement
Klimaschutzstrategie
Kreislaufwirtschaft & Ressourceneffizienz
Energieeffizienz
Schutz der Biodiversität
Klimaschonende Mobilität
Nachhaltige Produkte
CR-Wissen: Richtlinien für nachhaltiges Produktdesign
CR-Wissen: Richtlinien für Endgeräteverpackungen
Strategie zur Nachhaltigkeit im Einkauf
Lieferantenmanagement
CR-Wissen: Lieferantenkontrollen
CR-Wissen: Conflict-Free Sourcing Initiative
Kennzahlen > Carbon Intensity
Kennzahlen > Energy Intensity
Kennzahlen > Handyrücknahme & Abfallaufkommen
Kennzahlen > Weitere ökologische Daten
Geschäftsbericht 2018 > Lagebericht > Risiko- und Chancen-Management
Prinzip 8: Ergreifen von Initiativen für ein größeres Verantwortungsbewusstsein für die Umwelt
Werte und Leitlinien
CR-Strategie
ESG Key Performance Indikatoren
Governance
Politische Interessenvertretung
Klimaschutzstrategie
Ressourceneffizienz und Umweltschutz
Energieeffizienz im Netz
Schutz der Biodiversität
So sparen wir Ressourcen und schützen die Umwelt
CR-Wissen: Green Car Policy
CR-Wissen: Code of Conduct on Energy Consumption of Broadband Equipment
CR-Wissen: Richtlinien für nachhaltiges Produktdesign
CR-Wissen: Handy-Rücknahme
Strategie zur Nachhaltigkeit im Einkauf
Lieferantenmanagement
CR-Wissen: Conflict-Free Sourcing Initiative
SAR-Werte
Geschäftsbericht 2018 > Lagebericht > Risiko- und Chancen-Management
Prinzip 9: Entwicklung und Verbreitung umweltfreundlicher Technologien
CR-Strategie
ESG Key Performance Indikatoren
Governance
CR-Wissen: Richtlinien für nachhaltiges Produktdesign
So sparen wir Ressourcen und schützen die Umwelt
Klimaschutzstrategie
Ressourceneffizienz und Umweltschutz
Energieeffizienz im Netz
CR-Wissen: Green Car Policy
Strategie zur Nachhaltigkeit im Einkauf
Lieferantenmanagement
CR-Wissen: Conflict-Free Sourcing Initiative
Geschäftsbericht 2018 > Lagebericht > Innovation und Produktentwicklung
Prinzip 10: Eintreten gegen alle Arten der Korruption einschließlich Erpressung und Korruption
CR-Strategie
Compliance
Risiko- und Chancenmanagement
Datenschutz
Politische Interessenvertretung
Strategie zur Nachhaltigkeit im Einkauf
CR-Wissen: Lieferantenkontrollen
Geschäftsbericht 2018 > An unsere Aktionäre > Corporate Governance Bericht
Geschäftsbericht 2018 > Lagebericht > Risiko- und Chancen-Management
Werte und Leitlinien
Compliance
Datenschutz
Politische Interessenvertretung
CR-Wissen: Sozialcharta
CR-Wissen: Vergütung
Strategie zur Nachhaltigkeit im Einkauf
Lieferantenmanagement
CR-Wissen: Lieferantenkontrollen
Mobilfunk und Gesundheit (EMF)
Gesundheit und Arbeitssicherheit
Digitalisierung und Arbeitswelt
Vielfalt und Chancengleichheit
Persönliche Daten schützen
Geschäftsbericht 2018 > Lagebericht > Mitarbeiter
Geschäftsbericht 2018 > Lagebericht > Konzernstrategie
Geschäftsbericht 2018 > Lagebericht > Konzernsteuerung