Kunden und deren Vertreter
und deren Vertreter
Forschung und Bildung
Interessengruppen
Analysten, Investoren und deren Vertreter
- TOP-THEMEN:
- Cyber-Sicherheit
- Datenschutz
- ICT-Lösungen für eine kohlenstoffarme Ökonomie
- Mitarbeitereinbindung
- Begrenzung der Auswirkungen des Klimawandels
- Stakeholder-Gruppen:
- Einzelanleger
- Fonds-, Asset-Manager und Analysten
- (SRI-)Ratingagenturen
- Analystenvereinigungen und -verbände
- Institutionelle Investoren
Kunden, potentielle Kunden und deren Vertreter
- TOP-THEMEN:
- Datensicherheit
- Mitarbeitereinbindung
- Datenschutz
- Cyber-Sicherheit
- ICT-Lösungen für eine kohlenstoffarme Ökonomie
- Stakeholder-Gruppen:
- Jugendliche & junge Erwachsene
- Familien
- Personen im mittleren Lebensalter
- Senioren
- Kleine und mittelständische Unternehmen
- Großunternehmen
- Öffentliche Hand
- Verbraucherorganisationen & segmentspezifische nteressensvertretungen
- Aufsichtsrats-Mitglieder Telekom
Witschaft und deren Vertreter
- TOP-THEMEN:
- Alle Top-Themen der Wesentlichkeitsanalyse 2018
- Stakeholder-Gruppen:
- DAX-Unternehmen
- Sonstige Großunternehmen
- Kleine und mittelständische Unternehmen
- Wirtschaftsverbände & Branchenvereinigungen
- Kooperationspartner
- Wettbewerber
Wissenschaft, Forschung und Bildung
- TOP-THEMEN:
- Mitarbeitereinbindung
- Gesellschaftlich relevante Anwendung von ICT-Produkten und Dienstleistungen
- Cyber-Sicherheit
- ICT-Lösungen für eine kohlenstoffarme Ökonomie
- Datenschutz
- Stakeholder-Gruppen:
- Forschungseinrichtungen CR und Nachhaltigkeit
- Forschungseinrichtungen Politik und Wirtschaft
- Hochschulen
- Schulen
- Kindergärten
- Studentenorganisationen & Hochschulverbände
- Forschungseinrichtungen ICT, Soziologie oder Design
NGOs und Interessengruppen
- TOP-THEMEN:
- Datenschutz
- Cyber-Sicherheit
- Gesellschaftlich relevante Anwendung von ICT-Produkten und Dienstleistungen
- Transparenz und Reporting
- ICT und Sicherheit von Kindern
- Stakeholder-Gruppen:
- Humanitäre und soziale Organisationen
- Wirtschaftsethik
- Multithematisch
- Kirchliche Hilfswerke, Kirchen
sowie Organisationen für ndere
Religionsgemeinschaften und
gesellschaftliche Gruppierungen - Stiftungen
- Umweltschutzorganisationen
Medien
- TOP-THEMEN:
- Alle Top-Themen der Wesentlichkeitsanalyse 2018
- Stakeholder-Gruppen:
- CR und Nachhaltigkeit
- Politik und Wirtschaft
- Bildung
- Rundfunkanstalten, Tagesspresse, Presseagenturen
- Online-Medien und soziale Netzwerke
- Verlagsmanagement
- Journalistenvereinigungen/ Medienverbände
- ICT und Kommunikation
Politik
- TOP-THEMEN:
- Datenschutz
- Cyber-Sicherheit
- Gesellschaftlich relevante Anwendungen von ICT-Produkten und Dienstleistungen
- Transparenz und Reporting
- ICT und Sicherheit von Kindern
- Stakeholder-Gruppen:
- Akteure auf nationaler Ebene
- Botschaften und Konsulate
- Aufsichts- und Regulierungsbehörden
- Kommunen und ihre Vertreter
- Internationale Organisationen
- Akteure auf EU-Ebene
Mitarbeiter, potentielle Mitarbeiter und deren Vertreter
- TOP-THEMEN:
- Datensicherheit
- Datenschutz
- Cyber-Sicherheit
- ICT-Lösungen für eine kohlenstoffarme Ökonomie
- Mitarbeitereinbindung
- Stakeholder-Gruppen:
- Arbeitnehmer
- Führungskräfte
- Vorstand
- Bewerber und potentielle Arbeitnehmer
- Gewerkschaften und Betriebsräte
- Mitarbeiter und Studierende
- Stiftungslehrstühle
- Auszubildende
Lieferanten
- TOP-THEMEN:
- Datenschutz
- Cyber-Sicherheit
- Begrenzung der Auswirkungen des Klimawandels
- Talentakquise, Mitarbeiterbindung, Entwicklung und Personalabbau
- Datensicherheit
- Stakeholder-Gruppen:
- Wirtschaftsprüfer und Zertifizierer
- Sub-Lieferanten
- Beratung
- First-Tier-Lieferanten
So binden wir unsere Stakeholder ein
Unser Beitrag zu den SDG
Wir beziehen unsere Stakeholder
in unser Unternehmenshandeln ein. Hierzu entwickelten wir 2011 eine Strategie zur Stakeholder-Einbeziehung. Sie orientiert sich an den von der NGO AccountAbility entwickelten drei AA1000-Prinzipien
Wesentlichkeit, Inklusivität und Reaktivität. Die Einhaltung dieser Prinzipien wurde 2013 entsprechend geprüft.
Neben der jährlichen Stakeholder-Befragung nutzen wir verschiedenste Formate wie Mitgliedschaften, Kundeneinbindungen oder Veranstaltungen, um mit unseren Stakeholdern in einen Dialog zu treten. Des Weiteren nutzen wir auch unseren NGO Radar sowie den informellen Austausch, um uns über die Bedürfnisse unserer Stakeholder zu informieren.
Das Feedback, das wir von unseren Stakeholdern erhalten, fließt in die Ausrichtung unserer CR-Aktivitäten ein. Wir ermitteln regelmäßig, wie unsere Stakeholder diese wahrnehmen, und passen unsere CR-Strategie bei Bedarf an. Hierzu nutzen wir vor allem unseren Wesentlichkeitsprozess.
Sie haben Fragen zu diesem Thema?
Inaluk SchaeferFragen Sie unsere Expertin: