Im Rahmen des langfristig angelegten Förderprojekts „Neue Sporterfahrung“ bietet die Deutsche Telekom Fußballvereinen die besondere Trainingseinheit „Blindenfußball“ an. Angeleitet von aktiven Blindenfußballspielern machen Jugendliche erste Erfahrungen im Umgang mit der Blindheit und erlernen spezifische Techniken, um diese in einem Blindenfußballspiel anzuwenden. Die Blindheit wird durch eine blickdichte Skibrille simuliert.
Nachgefragt beim IT-Gipfel 2016
Beim Nationalen IT-Gipfel trafen sich viele Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung, um wichtige Zukunftsfragen zu diskutieren. Ein besonderes Augenmerk lag 2016 auf der digitalen Bildung. Die SCROLLER-Jugendreporterin Bianca war deshalb auf dem IT-Gipfel unterwegs und hat für euch unter anderem Bundeskanzlerin Angela Merkel zum sicheren Umgang mit digitalen Medien befragt.
Was ist Sea Hero Quest? – Netzgeschichten
Spielen und dabei Gutes tun, das klingt vielversprechend. Deshalb geht Moderatorin Sissy Metzschke in der aktuellen Folge der Netzgeschichten der Frage nach, was das mobile Spiel „Sea Hero Quest“ mit der Demenzforschung zu tun hat. „Sea Hero Quest“ kann übrigens über den App Store sowie Google Play heruntergeladen werden. Das Spiel ist kostenlos. Weitere Informationen zum Forschungsprojekt und Spiel auch unter www.seaheroquest.com
Katastrophenschutz via App – Netzgeschichten
Katastrophenschutz beginnt schon vor dem Ernstfall. Wichtig ist es natürlich, früh gewarnt zu werden, um möglichst gut vorbereitet zu sein. Das funktioniert zum Beispiel über Apps wie NINA, Katwarn und die MyShake App, die euch vor der Katastrophe, sei es Unwetter oder Schlimmerem, warnen
Schüler-Trainingsprojekt „Baskets@school“
Die Telekom-Initiative „Baskets@school“ ermöglicht es Schülern der fünften bis zehnten Stufe, ihre Sportidole in die eigene Schule zu holen. In einer Trainingseinheit von rund 90 Minuten erleben die Kinder und Jugendlichen, wie ein professionelles Basketballtraining abläuft. Das Projekt hat zum Ziel, den Teamgeist zu stärken und Schülern aus der Region den Basketballsport näherzubringen. Dafür bringen ihnen die Profis der Telekom Baskets Tricks und Kniffe bei. Der Trainerstab des Bundesligisten bot zwischen November 2016 und April 2017 insgesamt acht solcher Trainingseinheiten an.
Summit 2018 Impressionen
Summit for Kids - Interview mit Claudia Nemat
Schon gewusst? - Digitale Spiele
Schon gewusst? - Weg der Daten
Schon gewusst? - Die kleine Fotoschule
Forschergeist
Junior-Ingenieur-Akademie
Im Rahmen des langfristig angelegten Förderprojekts „Neue Sporterfahrung“ bietet die Deutsche Telekom Fußballvereinen die besondere Trainingseinheit „Blindenfußball“ an. Angeleitet von aktiven Blindenfußballspielern machen Jugendliche erste Erfahrungen im Umgang mit der Blindheit und erlernen spezifische Techniken, um diese in einem Blindenfußballspiel anzuwenden. Die Blindheit wird durch eine blickdichte Skibrille simuliert.
Beim Nationalen IT-Gipfel trafen sich viele Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung, um wichtige Zukunftsfragen zu diskutieren. Ein besonderes Augenmerk lag 2016 auf der digitalen Bildung. Die SCROLLER-Jugendreporterin Bianca war deshalb auf dem IT-Gipfel unterwegs und hat für euch unter anderem Bundeskanzlerin Angela Merkel zum sicheren Umgang mit digitalen Medien befragt.
Spielen und dabei Gutes tun, das klingt vielversprechend. Deshalb geht Moderatorin Sissy Metzschke in der aktuellen Folge der Netzgeschichten der Frage nach, was das mobile Spiel „Sea Hero Quest“ mit der Demenzforschung zu tun hat. „Sea Hero Quest“ kann übrigens über den App Store sowie Google Play heruntergeladen werden. Das Spiel ist kostenlos. Weitere Informationen zum Forschungsprojekt und Spiel auch unter www.seaheroquest.com
Katastrophenschutz beginnt schon vor dem Ernstfall. Wichtig ist es natürlich, früh gewarnt zu werden, um möglichst gut vorbereitet zu sein. Das funktioniert zum Beispiel über Apps wie NINA, Katwarn und die MyShake App, die euch vor der Katastrophe, sei es Unwetter oder Schlimmerem, warnen
Die Telekom-Initiative „Baskets@school“ ermöglicht es Schülern der fünften bis zehnten Stufe, ihre Sportidole in die eigene Schule zu holen. In einer Trainingseinheit von rund 90 Minuten erleben die Kinder und Jugendlichen, wie ein professionelles Basketballtraining abläuft. Das Projekt hat zum Ziel, den Teamgeist zu stärken und Schülern aus der Region den Basketballsport näherzubringen. Dafür bringen ihnen die Profis der Telekom Baskets Tricks und Kniffe bei. Der Trainerstab des Bundesligisten bot zwischen November 2016 und April 2017 insgesamt acht solcher Trainingseinheiten an.