Allgemeine Standardangaben
Strategie und Analyse
Organisationsprofil
G4-3 Name der Organisation
G4-4 Wichtigste Marken, Produkte, Dienstleistungen
G4-5 Hauptsitz
G4-6 Länder der Geschäftstätigkeit
G4-7 Eigentumsstruktur und rechtliche Form
G4-8 Bediente Märkte
www.telekom.com/weltweit
Geschäftsbericht 2016
Unsere Geschäftstätigkeit
G4-9 Größe der Organisation
Unsere Geschäftstätigkeit
Geschäftsbericht 2016: Die Deutsche Telekom auf einen Blick
G4-10 Gesamtbelegschaft
Die Unterscheidung der Beschäftigten nach Arbeitsvertrag liegt noch nicht vor, wird aber für die Zukunft anvisiert. Eine Aufgliederung der Gesamtbelegschaft nach Angestellten und weisungsgebundenem Personal wurde nicht vorgenommen. Der Aufwand für die Erhebung wäre in Bezug zur Aussagekraft unverhältnismäßig hoch.
G4-11 Mitarbeiter unter Kollektivvereinbarungen
Im Jahr 2016 waren 59 Prozent aller Mitarbeiter weltweit und 69 Prozent der Mitarbeiter in Deutschland von Kollektivvereinbarungen erfasst.
G4-12 Lieferkette
G4-13 Wesentliche Änderungen hinsichtlich Größe, Struktur und Eigentumsverhältnissen
In unserer Lieferkette mit über 30 000 Lieferanten werden nicht alle Veränderungen, zum Beispiel Standortwechsel von Lieferanten, zentral erfasst. Im Berichtszeitraum wurde keine unserer Geschäftsbeziehungen zu Lieferanten aufgrund von Verstößen gegen unsere Nachhaltigkeitsanforderungen beendet.
G4-14 Berücksichtigung des Vorsorgeprinzips
Ansätze für präventives Handeln bieten bei der Telekom das Risikomanagement, das Compliance-Management und die ESG
Risiko- und Chancenmanagement
Compliance
ESG Key Performance Indikatoren
G4-15 Externe Vereinbarungen, Prinzipien oder Initiativen
Global Compact Fortschrittsbericht
Deutscher Nachhaltigkeitskodex
Werte & Leitlinien
Bekenntnis zum Leitbild der deutschen Wirtschaft
Übersicht Mitgliedschaften & Kooperationen
So steuern wir Nachhaltigkeit im Einkauf
G4-16 Mitgliedschaften in Verbänden und Interessenvertretungen
Übersicht Mitgliedschaften und Kooperationen
Eine Aufschlüsselung der Mitgliedschaften und Kooperationen nach strategischen Beteiligungen ist aus Gründen der Vertraulichkeit nicht möglich. Für die Mitarbeit in Gremien und Verbänden gelten unsere Grundsätze der politischen Interessensvertretung.
Politische Interessensvertretung
Ermittelte wesentliche Aspekte und Grenzen
G4-17 Unternehmensstruktur
G4-18 Bestimmung der Berichtsinhalte
Ergebnis der Wesentlichkeitsanalyse
Wesentlichkeitsprozess weiter verstetigt
G4-19 Wesentliche Aspekte
Ergebnis der Wesentlichkeitsanalyse
Wesentliche Themen den GRI-Aspekten zugeordnet
G4-20 Wesentliche Aspekte innerhalb der Organisation
Auswirkungen der wesentlichen Themen entlang der Wertschöpfungskette
Mit unserer Wesentlichkeitsanalyse haben wir die für die Telekom relevanten Themen ermittelt. Die folgende Darstellung stellt vereinfacht dar, wo deren ökologischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen stattfinden – im Konzern oder in der vor- oder nachgelagerten Wertschöpfungskette.
# | Wesentliche Themen | Auswirkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Rohstoff- gewinnung | Fertigung | Prozesse in der Telekom | Nutzung Dienste & Produkte | Entsorgung & Wieder- verwertung | ||
1 | Datensicherheit | ++ | ++ | |||
2 | Datenschutz | ++ | ++ | |||
3 | Cybersicherheit | ++ | ++ | |||
4 | ICT-Lösungen für eine kohlenstoffarme Ökonomie | ++ | ++ | ++ | ++ | |
5 | Mitarbeitereinbindung | ++ | ||||
6 | Service-Qualität | ++ | ++ | |||
7 | ICT | und Sicherheit von Kindern++ | ||||
8 | Talentakquise, Mitarbeiterbindung, Entwicklung und Personalabbau | ++ | ||||
9 | Transparenz und Reporting | ++ | ++ | ++ | ++ | ++ |
10 | Begrenzung der Auswirkungen des Klimawandels | ++ | ++ | ++ | ++ | ++ |
11 | Gesellschaftlich relevante Anwendung von ICT-Produkten und Dienstleistungen | ++ | ||||
12 | Netzausbau | ++ | ++ | |||
13 | Ethische Geschäftspraktiken und Compliance | ++ | ++ | ++ | ++ | ++ |
14 | Einbeziehung der Stakeholder | ++ | ++ | ++ | ++ | ++ |
15 | Arbeitsstandards in der Lieferkette | ++ | ++ | ++ | ++ | |
16 | Nachhaltiges Produktdesign | ++ | ++ | ++ | ++ | ++ |
17 | Gesundheit, Sicherheit und Wohlbefinden der Mitarbeiter | ++ | ++ | ++ | ||
18 | Vielfalt und Antidiskriminierung | ++ | ++ | ++ | ++ |
G4-21 Wesentliche Aspekte außerhab der Organisation
Auswirkungen der wesentlichen Themen entlang der Wertschöpfungskette
Mit unserer Wesentlichkeitsanalyse haben wir die für die Telekom relevanten Themen ermittelt. Die folgende Darstellung stellt vereinfacht dar, wo deren ökologischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen stattfinden – im Konzern oder in der vor- oder nachgelagerten Wertschöpfungskette.
# | Wesentliche Themen | Auswirkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Rohstoff- gewinnung | Fertigung | Prozesse in der Telekom | Nutzung Dienste & Produkte | Entsorgung & Wieder- verwertung | ||
1 | Datensicherheit | ++ | ++ | |||
2 | Datenschutz | ++ | ++ | |||
3 | Cybersicherheit | ++ | ++ | |||
4 | Service-Qualität | ++ | ++ | |||
5 | ICT-Lösungen für eine kohlenstoffarme Ökonomie | ++ | ++ | ++ | ++ | |
6 | Mitarbeitereinbindung | ++ | ||||
7 | Talentakquise , Mitarbeiterbindung, Entwicklung und Personalabbau | ++ | ||||
8 | Begrenzung der Auswirkungen des Klimawandels | ++ | ++ | ++ | ++ | ++ |
9 | ICT und Sicherheit von Kindern | ++ | ||||
10 | Gesellschaftlich relevante Anwendung von ICT-Produkten und Dienstleistungen | ++ | ||||
11 | Transparenz und Reporting | ++ | ++ | ++ | ++ | ++ |
12 | Netzausbau | ++ | ++ | |||
13 | Ethische Geschäftspraktiken und Compliance | ++ | ++ | ++ | ++ | ++ |
14 | Arbeitsstandards in der Lieferkette | ++ | ++ | ++ | ++ | |
15 | Einbeziehung der Stakeholder | ++ | ++ | ++ | ++ | ++ |
16 | Gesundheit, Sicherheit und Wohlbefinden der Mitarbeiter | ++ | ++ | ++ | ||
17 | Nachhaltiges Produktdesign | ++ | ++ | ++ | ++ | ++ |
18 | Vielfalt und Antidiskriminierung | ++ | ++ | ++ | ++ |
G4-22 Erläuterung neuer Darstellungen von Informationen
Im Berichtszeitraum gab es keinen Anlass für neue Darstellungen von Informationen.
G4-23 Erläuterung veränderter Berichtsparameter
Im Vergleich zum CR-Bericht 2015 (Berichtszeitraum 01. März 2015 bis 29. Februar 2016) richtet sich der vorliegende CR-Bericht nach dem Kalenderjahr 2016. Demnach werden sämtliche relevanten Ereignisse und Aktivitäten vom 1. Januar 2016 bis zum 31. Dezember 2016 berichtet. Alle quantiativen Daten und Kennzahlen beziehen sich ebenfalls auf das Kalenderjahr 2016. Abweichungen sind entsprechend gekennzeichnet.
Einbindung von Stakeholdern
G4-24 Einbezogene Stakeholdergruppen
Wesentlichkeitsprozess weiter verstetigt
Stakeholder-Management
CR-Wissen: Einbeziehung unserer Stakeholder
G4-25 Bestimmung der Stakeholdergruppen
Stakeholder-Management
Stakeholder-Einbeziehung
G4-26 Ansätze für Einbezug von Stakeholdern
Übersicht Mitgliedschaften und Kooperationen
CR-Wissen: Einbeziehung unserer Stakeholder
G4-27 Fragen und Bedenken der Stakeholder
Berichtsprofil
G4-28 Berichtszeitraum
G4-29 Veröffentlichung des letzten Berichts
G4-30 Berichtszyklus
G4-31 Ansprechpartner
G4-32 "In Übereinstimmung"-Option im GRI-Index
G4-33 Externe Prüfung des Berichts
Unternehmensführung
G4-34 Struktur der Unternehmensführung
Aktuelle Organisationsstruktur
G4-35 Delegation von Verantwortung für Nachhaltigkeitsentwicklungen
Aktuelle Organisationsstruktur
G4-36 Zuständigkeiten für Nachhaltigkeitsentwicklungen
Aktuelle Organisationsstruktur
G4-40 Auswahlverfahren für höchstes Kontrollorgan und Komitee
Im Auswahlprozess werden alle Kompetenzen berücksichtigt, die für die Ausübung der Position erforderlich und dienlich sind. Die Anforderungen an eine Position werden anhand einer Skillliste definiert.
Der Auswahlprozess findet im Aufsichtsrat statt in dem die Interessen der Stake- und Shareholder vertreten sind.
Ethik und Integrität
G4-56 Werte, Grundsätze und Verhaltensstandards
G4-57 Interne und externe Verfahren zu ethischem und gesetzeskonformem Verhalten
So stellen wir integres und rechtskonformes Verhalten sicher
G4-58 Verfahren zur Meldung von Bedenken in Bezug auf ethisch nicht vertretbares oder rechtswidriges Verhalten
So stellen wir integres und rechtskonformes Verhalten sicher
G4-1 Vorstandserklärung
Vorwort des Vorstandsvorsitzenden
G4-2 Auswirkungen, Risiken und Chancen
Risiko- und Chancenmanagement