Umwelt
Green Pioneers
Mieten statt kaufen
Wir wollen sicherstellen, dass Router und Media Receiver nach einem Austausch nicht einfach in den Müll wandern. Deshalb setzen wir auf das Modell „Mieten statt kaufen“. Unsere Mietservices schonen Ressourcen, reduzieren den Elektronikabfall und vermeiden so auch CO2-Emissionen. Bei einer Kündigung werden die Geräte zurückgegeben und entweder aufbereitet und in den Mietkreislauf zurückgeführt oder fachgerecht recycelt. Den Rückgabeprozess haben wir durch die Einführung eines Retourenportals vereinfacht. Wir bewerben unseren Mietservice aktiv und erfolgreich. Das Angebot wurde von unseren Kunden sehr gut angenommen: Bis Ende Q3/2023 ist die Anzahl der Nutzer des Mietservice auf 11,85 Millionen angestiegen.
Kriterien Stromeinkauf
Um den Anteil erneuerbarer Energien konzernweit zu erfassen, erheben unsere Landesgesellschaften die folgenden Daten bei ihren Energieversorgern: Transparenz über den Energiemix, Anteil erneuerbarer Energien, Anteil an Strom aus Kernkraft und der Emissionsfaktor pro KWh. Auf Basis dieser Kriterien können wir unseren Stromeinkauf auf Bezug auf Nachhaltigkeitsaspekte konzernweit bewerten.Â
Projekt „IT-Remarketing“
Im Projekt „IT-Remarketing“ wird unsere gebrauchte IT-Hardware aufbereitet, um sie wieder nutzbar zu machen. Unsere Partnerschaft mit der „AfB gemeinnützige GmbH“ haben wir fortgeführt. Sie bietet Arbeitsplätze für Menschen mit Einschränkungen. Im Zuge der Partnerschaft werden wir weiterhin einen Teil unserer gebrauchten IT-Hardware (z.B. Laptops) an die Organisation abgeben, um sie aufbereiten und weiterverkaufen zu lassen. Dadurch sparen wir nicht nur Ressourcen, sondern schaffen auch Arbeitsplätze für Menschen mit Einschränkungen. Zusätzlich verlängern wir den Lebenszyklus unserer gebrauchten Hardware.
Energiesparende Klimatisierung in Telekommunikationsräumen
Seit der ersten Pilotierung einer dynamischen Kühllösung in 2016 haben wir weitere innovative Ansätze für die Kühlung unserer Server getestet. Durch gezielte Maßnahmen können wir im Bereich der Klimatisierung mit zusätzlichen Energieeinsparungen von bis zu 50 Prozent rechnen.
Insbesondere hat sich die außentemperaturgeführte Regelung unserer RLT-Anlagen als energieeffizient dargestellt und wird für die Überführung in den Regelbetrieb vorbereitet. Dabei wird die Raumtemperatur unserer Telekommunikationsräume an die Außentemperatur angepasst und es kann insbesondere in den kühleren Monaten vermehrt auf den Einsatz von Kälteenergie verzichtet werden.
Seit 2019 pilotieren wir zusätzlich IoT-Sensorik zur Energieeffizienzsteigerung in den Technikgebäuden.Â
Digital Solutions: EU-Projekt FENIX: Eine Plattform für effizientere und klimafreundlichere Logistikketten
FENIX = Federated European Network of Information eXchange in LogistiX
Entwicklung einer europäischen Verbundarchitektur für den Datenaustausch im Dienste der europäischen Logistikgemeinschaft
- Mehr Transparenz durch Echtzeitinformationen
- Standardisierte Schnittstellen für ETA, etc.
- Innovative Softwaremodule (SDK) aus der Cloud
- Intermodale Transportlösungen innerhalb der EU-Richtlinien
Entwicklung, Test und Validierung praxisrelevanter Dienste, z.B:
- Container-Ankunftszeiten (ETA)
- Digitalisierung von Zollsystemen
- CO2-Überwachung
Projektziele:
- Überwindung der fragmentierten Gütertransporte, die zu wirtschaftlichen Engpässen in den EU-Mitgliedstaaten führen
- Harmonisierung und Optimierung der grenzüberschreitenden Logistik entlang ausgewählter europäischer Verkehrskorridore
- Etablierung von IKT-Standards für eine nahtlose Kommunikation der Warenströme unter Berücksichtigung aller Verkehrsträger
Nutzen:
Partner mit profunder Marktkenntnis entwickeln eine Architektur für eine kollaborative IT-Umgebung, die Logistikinformationssysteme auf operativer Ebene zusammenführt
Â
LCMM App (Low Carbon Mobility Management): Hilft dabei, individuelles Fahrverhalten zu verbessern
LCMM (Low Carbon Mobility Management) ist ein Komplettsystem, das für die Steuerung von Logistikflotten entwickelt wurde. DHL und DB Schenker beispielsweise setzen das patentierte System in China und Europa ein und haben durchschnittlich knapp 20 Prozent an Schadstoff-Emissionen reduziert (Einsparung von 468 kg CO2 je Truck innerhalb eines Monats). Nebenbei sanken die Treibstoffkosten um bis zu 15 Prozent. Ansatzpunkt der Lösung ist die Analyse des individuellen Fahrverhaltens. Die App hilft Fahrern, einen umweltorientierten Fahrstil zu entwickeln. Ein Cloud Backend mit entsprechenden Dashboards hilft den Flottenbetreibern, ihre Flotten optimal zu steuern (wozu auch eine aktuelle Positionserfassung des jeweiligen Fahrzeugs gehört).
LCMM ist im November 2020 mit dem "#GreenMagenta"-Label der Deutschen Telekom ausgezeichnet worden.
Â
Mit Schmalband-Funk gegen das Bienensterben
Die Deutsche Telekom unterstützt Lösungen, die zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen. Ein Beispiel dafür ist eine Lösung des Start-ups „Bee and Me“ aus Montenegro. Das junge Unternehmen verwendet die schmalbandige Funktechnik NB-IoT (NarrowBand-Internet of Things), um damit die Bienenhaltung zu optimieren. Mithilfe der Technologie können für den Bienenstock relevante Daten wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Gewicht und Aktivität der Bienen mittels Sensoren erfasst und via App an den Imker geschickt werden. So kann dieser schnell reagieren, falls dem Bienenvolk Schaden droht.
Auf dem Gelände der Bonner Zentrale sowie im T-Systems Innovation Center in München wurden insgesamt vier solcher durch NB-IoT überwachten Bienenstöcke aufgestellt. Weitere Bienenstöcke der betreuenden Imkerin aus dem Bonner Umland sind ebenfalls mit den Sensoren ausgestattet und in die T-Systems Cloud eingebunden, sodass die Werte von Bienenstöcken an unterschiedlichen Orten miteinander verglichen werden können. Durch die Vernetzung werden zudem unnötige Kontrollfahrten vermieden.
Gemeinsamer Einsatz gegen Konfliktrohstoffe
Die Telekom unterstützt die Responsible Minerals Initiative (RMI) seit 2008. Bei der RMI handelt es sich um die größte Initiative der Wirtschaft für verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung. Ihr Ziel ist es, Konfliktrohstoffe zu identifizieren und ihre Gewinnung sowie den Handel mit ihnen zu verhindern. Die RMI geht auf eine im Jahr 2008 gegründete Arbeitsgruppe der Branchenverbände Global enabling Sustainability Initiative und Responsible Business Alliance zur nachhaltigen Rohstoffgewinnung zurück. Seitdem ist die Zahl der Metallverarbeitungs- und Verhüttungsbetriebe, die sich an der RMI beteiligen, kontinuierlich gestiegen.