Alle
Kriterien Stromeinkauf
Um den Anteil erneuerbarer Energien konzernweit zu erfassen, erheben unsere Landesgesellschaften die folgenden Daten bei ihren Energieversorgern: Transparenz über den Energiemix, Anteil erneuerbarer Energien, Anteil an Strom aus Kernkraft und der Emissionsfaktor pro KWh. Auf Basis dieser Kriterien können wir unseren Stromeinkauf auf Bezug auf Nachhaltigkeitsaspekte konzernweit bewerten.Â
Förderung von Vielfalt unserer Nachwuchskräfte
Wir stehen für Weltoffenheit und setzen uns auch bei unseren Nachwuchskräften für Vielfalt ein. Dazu gehen wir auf unterschiedliche Leistungsniveaus und Bedürfnisse ein:
• Jugendliche mit Migrationshintergrund stehen je nach Einwanderergeneration oder Herkunftsland häufig besonderen Herausforderungen auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt gegenüber. Wir sehen in ihrer Förderung eine Chance und achten auf diskriminierungsfreie Auswahlprozesse.
• Bereits seit 2011 bieten wir Alleinerziehenden in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit die Möglichkeit, eine Ausbildung oder ein duales Studium in Teilzeit zu absolvieren.
• Um Vielfalt in der Ausbildung zu fördern, setzen wir uns für eine Erhöhung des Frauenanteils in technischen dualen Studiengängen ein.
Corporate Volunteering: Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Einsatz
Beim Corporate Volunteering setzen sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ehrenamtlich für gesellschaftliche Themen ein. Wir fördern dieses gesellschaftliche Engagement durch verschiedene Projekte und Aktionen. So leisten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einerseits wertvolle ehrenamtliche Beiträge zur Stärkung der Gesellschaft. Andererseits erlernen sie in einer sinnstiftenden Tätigkeit neue Kompetenzen, was sich auch positiv auf ihren Arbeitsalltag auswirkt. Die Deutsche Telekom Stiftung unterstützte bis Ende 2020 das Corporate Volunteering in den Projekten "Programmieren mit Mikrocontrollern" und "MINT-Vorlesepaten" durch die Vergabe von Geräten, Materialien und Spenden an die beteiligten Einrichtungen (z. B. Kindertagesstätten, Schulen oder Bibliotheken).
Mieten statt kaufen
Wir wollen sicherstellen, dass Router und Media Receiver nach einem Austausch nicht einfach in den Müll wandern. Deshalb setzen wir auf das Modell „Mieten statt kaufen“. Unsere Mietservices schonen Ressourcen, reduzieren den Elektronikabfall und vermeiden so auch CO2-Emissionen. Bei einer Kündigung werden die Geräte zurückgegeben und entweder aufbereitet und in den Mietkreislauf zurückgeführt oder fachgerecht recycelt. Den Rückgabeprozess haben wir durch die Einführung eines Retourenportals vereinfacht. Wir bewerben unseren Mietservice aktiv und erfolgreich. Das Angebot wurde von unseren Kunden sehr gut angenommen: Bis Ende Q3/2022 ist die Anzahl der Nutzer des Mietservice auf 11,65 Millionen angestiegen.
Wir würdigen die Leistung unserer langjährigen Beschäftigten
Mit den Jubilarfeiern würdigen wir das Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ihr 25-, 40- und 50-jähriges Jubiläum bei der Telekom in Deutschland feiern. Sie leisten mit ihrer Erfahrung einen wichtigen Beitrag für unser Unternehmen. In der guten Zusammenarbeit von älteren und jüngeren Kolleginnen und Kollegen sehen wir zudem einen zentralen Pfeiler unseres Erfolgs.
2018 gab es erstmals eine gemeinsame Feier für alle Konzerneinheiten in Deutschland. Seitdem setzen wir diese Tradition fort. Eine besondere Wertschätzung lassen wir den Jubilaren mit 50-jähriger Unternehmenszugehörigkeit zuteilwerden. Neben der großen Jubilarfeier nehmen sie an einem Empfang mit Vertretern des Vorstands teil.
Â
Â
Â
Â
Â
Energiesparende Klimatisierung in Telekommunikationsräumen
Seit der ersten Pilotierung einer dynamischen Kühllösung in 2016 haben wir weitere innovative Ansätze für die Kühlung unserer Server getestet. Durch gezielte Maßnahmen können wir im Bereich der Klimatisierung mit zusätzlichen Energieeinsparungen von bis zu 50 Prozent rechnen.
Insbesondere hat sich die außentemperaturgeführte Regelung unserer RLT-Anlagen als energieeffizient dargestellt und wird für die Überführung in den Regelbetrieb vorbereitet. Dabei wird die Raumtemperatur unserer Telekommunikationsräume an die Außentemperatur angepasst und es kann insbesondere in den kühleren Monaten vermehrt auf den Einsatz von Kälteenergie verzichtet werden.
Seit 2019 pilotieren wir zusätzlich IoT-Sensorik zur Energieeffizienzsteigerung in den Technikgebäuden.Â
Erhöhung der Effizienz der Gleichrichteranlagen
Seit 2012 wurden kontinuierlich alte Gleichrichteranlagen durch hocheffiziente getaktete Schaltnetzteile ersetzt und der Wirkungsgrad auf über 90% erhöht. Im Rahmen des bereichsübergreifenden Projektes PLASMA (Projekt zur Langfristigen Absenkung der Stromkosten Mit Ambition) innerhalb der Technik Deutschland wird eine erneute Umrüstung von Gleichrichtern der Super high efficiency Klasse realisiert, mit dem Ziel, den Wirkungsgrad auf über 96% zu erhöhen, womit eine erhebliche Energieverbrauchsreduzierung erzielt wird.
Seit 2020 fordern wir von unseren Rahmensvertragspartnern im Festnetzbereich noch effizientere Netzteile an. Durch den Einsatz von Gleichrichtermodulen, in denen Galliumnitrid-Transistoren verbaut sind, wird ein Wirkungsgrad von 98% erreicht. Auch die Rahmenverträge im Mobilfunkbereich wurden entsprechend angepasst und neue Module verbaut.
Bis Ende 2020 wurden im Festnetzbereich 450 neue Gleichrichteranlagen aufgebaut, wodurch die jährliche Verlustleistung bereits um 12 Mio. kWh reduziert werden konnte. Der Ausbau von weiteren 450 Anlagen ist für 2021 geplant.
Stromversorgung via Brennstoffzellen
Bereits 2019 hat Power & Air Solutions mit der Pilotierung des Einsatzes von CO2-freien Brennstoffzellen für die Energieversorgung von technischen Anlagen begonnen. Durch den Betrieb mit Bio-Methanol ist die Brennstoffzelle CO2-neutral und durch den höheren Wirkungsgrad und geräuschlosen und wartungsarmen Betrieb eine hervorragende Lösung für die temporäre Stromversorgung von Anlagen. Weitere Anwendungsgebiete wurden untersucht. Mittelfristig könnten Brennstoffzellen sinnvoll in vielen anderen Projekten eingesetzt werden, wie z.B. bei der Versorgung von Mobilfunkstandorten entlang der ICE-Strecken und des Autobahnnetzes oder auch kurzfristig im Einsatz zu Konzerten oder Events anstelle eines Dieselnotstromaggregats. Untersucht wird auch der Einsatz von Brennstoffzellen im teilautarken oder vollautarken Betrieb für die dauerhafte Versorgung von Mobilfunkstationen.
Aktuell ist Power & Air Solutions im Besitz von zwei CO2-freien Niedertemperatur- Brennstoffzellen, der Erwerb von zwei weiteren Brennstoffzellen ist geplant. Seit 2020 wird zusätzlich der Einsatz von emissionsarmen erdgasbetriebenen Hochtemperatur-Brennstoffzellen untersucht. Â
Saubere Stromerzeugung durch Photovoltaik
Ende 2020 betrieben wir insgesamt 305 Anlagen für den Eigenverbrauch mit einer Gesamtkapazität von ca. 4000 kWp (Kilowatt-Peak). Weitere 5 Anlagen aus unserem Bestand mit einer Gesamtkapazität von ca. 200 kWp, speisen Energie in das öffentliche Netz ein (EEG-Anlage). Damit verkleinern wir unseren ökologischen Fußabdruck um jährlich mehr als 1 700 Tonnen CO2. 2020 wurden 53 weitere Standorte für PV Dachanlagen untersucht. Für 20 Anlagen liegt ein fertiges Konzept vor, 7 Anlagen mit einer Gesamtkapazität von 240 kWp gingen 2020 in die Realisierung. Des Weiteren  wurde der Aufbau mit Photovoltaik an zwei Großstandorten in Leipzig und Essen gestartet.
Zusätzlich zu den im Jahr 2019 gestarteten Pilotprojekten für den Einsatz von klein dimensionierten PV-Anlagen auf Multifunktionsgehäusen am Straßenrand und auf Mobilfunkcontainern, wurden 2020 ebenfalls Pilotprojekte für autarke Energieversorgung von Mobilfunkstandorten untersucht. Die Realisierung ist für 2021 geplant.
Förderung von Frauen in MINT-Berufen
Diversity ist fester Bestandteil unserer Unternehmenskultur. Daher versuchen wir, verstärkt mit zielgruppenspezifischen Ansprachen weibliche Talente für unser Unternehmen zu gewinnen. Im Rahmen unserer Partnerschaft mit Femtec, einer Kooperation großer namhafter Unternehmen, dem Fraunhofer Institut und großer deutscher Technischer Universitäten (TU) sowie der ETH Zürich, die sich das Finden und Fördern von weiblichen MINT-Nachwuchs zum Ziel gesetzt haben, richten wir dieses Jahr die Innovationswerkstatt aus. Projektthema ist, eine technisch innovative Lösung für grüne, nachhaltige Mobilfunkstandorte zu entwickeln - für das sich knapp 20 internationale FemTeclerinnen entschieden haben. Â
Mit dem Netzwerk Femtec Alumnae fand ein 6-wöchiges Weiterbildungsprogramm in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Führung und agiles Arbeiten statt. 60 weibliche IT-Expertinnen oder Führungskräfte mit 2-6 Jahren Berufserfahrung nahmen an den virtuellen Experten-Sessions teil. Darüber hinaus engagieren wir uns bei der „Global Digital Women“, einem internationalen Netzwerk von Gestalterinnen der Digitalbranche.
Â
Digital Solutions: EU-Projekt FENIX: Eine Plattform für effizientere und klimafreundlichere Logistikketten
FENIX = Federated European Network of Information eXchange in LogistiX
Entwicklung einer europäischen Verbundarchitektur für den Datenaustausch im Dienste der europäischen Logistikgemeinschaft
- Mehr Transparenz durch Echtzeitinformationen
- Standardisierte Schnittstellen für ETA, etc.
- Innovative Softwaremodule (SDK) aus der Cloud
- Intermodale Transportlösungen innerhalb der EU-Richtlinien
Entwicklung, Test und Validierung praxisrelevanter Dienste, z.B:
- Container-Ankunftszeiten (ETA)
- Digitalisierung von Zollsystemen
- CO2-Überwachung
Projektziele:
- Überwindung der fragmentierten Gütertransporte, die zu wirtschaftlichen Engpässen in den EU-Mitgliedstaaten führen
- Harmonisierung und Optimierung der grenzüberschreitenden Logistik entlang ausgewählter europäischer Verkehrskorridore
- Etablierung von IKT-Standards für eine nahtlose Kommunikation der Warenströme unter Berücksichtigung aller Verkehrsträger
Nutzen:
Partner mit profunder Marktkenntnis entwickeln eine Architektur für eine kollaborative IT-Umgebung, die Logistikinformationssysteme auf operativer Ebene zusammenführt
Â
LCMM App (Low Carbon Mobility Management): Hilft dabei, individuelles Fahrverhalten zu verbessern
LCMM (Low Carbon Mobility Management) ist ein Komplettsystem, das für die Steuerung von Logistikflotten entwickelt wurde. DHL und DB Schenker beispielsweise setzen das patentierte System in China und Europa ein und haben durchschnittlich knapp 20 Prozent an Schadstoff-Emissionen reduziert (Einsparung von 468 kg CO2 je Truck innerhalb eines Monats). Nebenbei sanken die Treibstoffkosten um bis zu 15 Prozent. Ansatzpunkt der Lösung ist die Analyse des individuellen Fahrverhaltens. Die App hilft Fahrern, einen umweltorientierten Fahrstil zu entwickeln. Ein Cloud Backend mit entsprechenden Dashboards hilft den Flottenbetreibern, ihre Flotten optimal zu steuern (wozu auch eine aktuelle Positionserfassung des jeweiligen Fahrzeugs gehört).
LCMM ist im November 2020 mit dem "#GreenMagenta"-Label der Deutschen Telekom ausgezeichnet worden.
Â
Breite Auswahl an Mobilitätsformen (überarbeitet)
Wir unterstützen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beim Klimaschutz, indem wir ihnen zum Beispiel vergünstigte Fahrkarten für den öffentlichen Regional- und Nahverkehr anbieten. Außerdem setzen wir auf weitere zeitgemäße Formen der Mobilität. Dazu gehören  Shuttle-Service, Leihfahrräder für den innerstädtischen Verkehr und Mietfahrzeuge. Ladeinfrastruktur für elektrisch betriebene Mitarbeiterfahrzeuge gibt es mittlerweile an über 40 Standorten und über 25 weitere Standorte befinden sich teilweise in der Planungs- oder schon in der Umsetzungsphase.
Ressourcenschonend unterwegs: Shuttles, Leihräder inkl. E-Bikes, eScooter (überarbeitet)
Als ressourcenschonende und gesundheitsfördernde Alternative bieten wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Deutschland bereits seit 2015 die Möglichkeit mittels Gehaltsumwandlung ein Fahrrad oder E-Bike zu leasen Im Jahr 2022 nutzen  über 8.000 Kolleginnen und Kollegen diese Möglichkeit.
Um auch bei Geschäftsreisen oder innerstädtischen Verkehren zwischen unseren Standorten unsere CO2-Emissionen zu senken, bieten wir Shuttle-Services zwischen verschiedenen Standorten und zum Flughafen/Schnellbahnhof an. Die Buchung erfolgt für die Mitarbeiter komfortabel per App oder im Intranet.
Für die dienstliche Nutzung bei innerstädtischen Terminen haben unsere Beschäftigten außerdem die Möglichkeit, an 12 Telekom-Standorten in Deutschland insgesamt 83 Leihfahrräder auszuleihen, darunter auch E-Bikes.
Für den technischen Außendienst im innerstädtischen Einsatz sind 300 eScooter für die Bewältigung der letzten Meile im Einsatz. Alternative bieten wir für die passenden Einsatzzwecke auch Lastenräder an.
Green Car Policy (Bitte rausnehmen!!!!)
Seit 2008 konnten die durch die Fahrzeugflotte verursachten CO2-Emissionen um mehr als 40% auf 87 kt CO2 reduziert werden. Neben sinkendem Fahrzeugbedarf war ein wichtiger Faktor dafür die Einsteuerung CO2-optimierter Fahrzeuge. Bis zum Jahr 2030 gehen wir von einer weiteren Verringerung um rund 30% gegenüber dem Basisjahr 2017 aus.
Mit der Einführung unserer Green Car Policy für Geschäftsfahrzeuge am 1. April 2010 wurde ein CO2-basiertes Auswahlverfahren für die Beschaffung neuer Geschäftsfahrzeuge implementiert. Darunter fallen Fahrzeuge mit privater Nutzungsmöglichkeit, die Beschäftigte aufgrund ihrer Stellung oder Funktion vom Unternehmen gestellt bekommen. Bestandteil der Green Car Policy ist ein Bonus-Malus-System mit dem wir Anreize für unsere Mitarbeiter schaffen, verbrauchsärmere Modelle zu wählen.
Elektro: Pilotprojekte, Fahrzeugtests und Ausbau der Lade-Infrastruktur (Bitte rausnehmen!!!)
Um die Vorteile der Elektromobilität mittelfristig bestmöglich nutzen zu können, stellen wir bereits seit 2014 im Rahmen von Pilotprojekten und für bestimmte Einsatzszenarien Elektrofahrzeuge bereit. Darüber hinaus wurden auch 2019 mit verschiedenen Service-Einheiten bundesweit Elektrofahrzeuge getestet. Ziel der Tests war es, die Tauglichkeit für unterschiedliche Einsatzszenarien zu erproben. Im Ergebnis sind Elektrofahrzeuge grundsätzlich für planbare Tätigkeiten einsetzbar, sofern Lade-Infrastruktur vorhanden ist.
2020 werden wir mit weiteren namenhaften Unternehmen am Förderprojekt „Erneuerbar mobil“ teilnehmen. Im Zuge dessen haben wir uns zur Beschaffung von insgesamt 116 Elektrofahrzeugen sowie Ladepunkten verpflichtet. Die Einsteuerung der Fahrzeuge soll deutschlandweit erfolgen. Mit einem Piloten für 50 Elektrogeschäftsfahrzeuge für leitende Angestellte haben wir das Thema Elektromobilität im Top-Management der Deutschen Telekom platziert. Ab 2020 werden wir Elektrofahrzeuge im Regelbetrieb anbieten.  Â
Seit Anfang 2018 wird der weitere Ausbau der Lade-Infrastruktur für Elektrofahrzeuge von dem neugegründeten Unternehmen Comfort Charge vorangetrieben. Dies wird durch die Aufrüstung der vorhandenen Telekommunikationsinfrastruktur zu einem bundesweiten E-Ladenetz umgesetzt.