CR-Wissen Das Archiv rund um den Corporate Responsibility Bericht der Deutschen Telekom
Verantwortung leben. Nachhaltigkeit ermöglichen.

Alle

Menschenrechte
Mitarbeiter-Gesundheit
Netzausbau
Smart City & Nachhaltige Mobilität
Weiterbildung & Ausbildung

Network Reliability

Die Netzwerkzuverlässigkeit ist für Telekommunikationsdienste essenziell, um ein sicheres Netzwerk und damit das beste Kundenerlebnis zu gewährleis...

Die Netzwerkzuverlässigkeit ist für Telekommunikationsdienste essenziell, um ein sicheres Netzwerk und damit das beste Kundenerlebnis zu gewährleisten. Ein stabiles Netz ohne Ausfälle ist hierfür die Grundlage. Um die Zuverlässigkeit der Netze stetig überwachen, steuern und optimieren zu können, misst die Deutsche Telekom AG verschiedene Faktoren. Wir konzentrieren uns dabei auf jeden Aspekt, der direkte Auswirkungen auf unsere Kunden haben kann. Jährlich werden für das gesamte Netz der Deutschen Telekom in Europa folgende Kenngrößen ermittelt:

  • „Average network interruption frequency“ (Gesamtzahl der Kundenunterbrechungen/Gesamtzahl der bedienten Kunden)
  • „Average network interruption duration“ (Gesamtdauer der Kundenunterbrechung/Gesamtzahl der bedienten Kunden)

Die Berechnungen dieser Kenngrößen erfolgt gebündelt über alle Technologien und alle Netze der Deutschen Telekom in Europa.
Im Jahr 2021 betrug die „Average network interruption frequency“ 0,16 und die „Average network interruption duration“ 120,99.


arrow_right
Soziales Februar, 2023

Digitale Kompetenz in der Ausbildung fördern

Die Digitalisierung ist allgegenwärtig und inzwischen weit mehr als nur ein „Modewort“. Nicht nur im Privaten wird der Alltag durch Tools unters...

Die Digitalisierung ist allgegenwärtig und inzwischen weit mehr als nur ein „Modewort“. Nicht nur im Privaten wird der Alltag durch Tools unterstützt und vereinfacht. Auch in der Arbeitswelt sorgen Automatismen und Algorithmen für Optimierungen und Vereinfachungen von Arbeitsschritten und Prozessen. Aus diesem Grund ist die digitale Kompetenz mehr denn je eine Schlüsselkompetenz. Wir möchten unsere Nachwuchskräfte daher in die Lage versetzen, unsere Konzern-Tools und digitale Medien kompetent einzusetzen, um professionell zu kommunizieren, Informationen zu recherchieren, adressatengerecht aufzubereiten, Wissen und Erfahrungen mit anderen zu teilen -kurzum: um ihren Arbeitsalltag zu unterstützen und flexibilisieren.

Natürlich geht es dabei auch darum, dass sie ihre eigene Mediennutzung kritisch hinterfragen und erkennen können, ob zielgruppengerecht kommuniziert wurde oder welche Informationen im Netz verlässlich sind. Da die Nutzung digitaler Medien in der Berufswelt nicht mehr wegzudenken sind, ist es uns wichtig, den Umgang damit frühzeitig und konsequent zu fördern, um einen nahtlosen Übergang von Ausbildung/Studium in die Arbeitswelt zu ermöglichen

 


arrow_right
Soziales Februar, 2023

Berufseinstieg für Geflüchtete

Wer aus einem Krisengebiet nach Deutschland kommt, steht vor einem Berg an Herausforderungen auch beruflich. Vor allem, wenn sogenannte Integrationsh...

Wer aus einem Krisengebiet nach Deutschland kommt,
steht vor einem Berg an Herausforderungen – auch beruflich. Vor allem, wenn sogenannte Integrationshemmnisse vorliegen. Dazu gehört beispielsweise eine berufliche Qualifikation, die in Deutschland nicht anerkannt wird. Im Rahmen unseres Programms „Praktikum PLUS Direkteinstieg“ bieten wir Geflüchteten eine Möglichkeit zum Berufseinstieg. Es besteht aus einer drei- bis sechsmonatigen Orientierungsphase, an die sich eine Anstellung für zwei Jahre anschließt. 2018 haben wir insgesamt 38 „Praktikum PLUS Direkteinstieg“-Plätze neu vergeben und das bereits laufende Programm mit den Teilnehmern aus 2016/2017 fortgesetzt.


arrow_right
Soziales Januar, 2023

Mentoring-Programm „Karriere mit Kindern”

In der der 4. Staffel des Mentorings „Karriere mit Kindern“ fanden die Programm-Module und begleitenden Coachings sowohl in Form von Präsenzmeeti...

In der der 4. Staffel des Mentorings „Karriere mit Kindern“ fanden die Programm-Module und begleitenden Coachings sowohl in Form von Präsenzmeetings – in kleinen Gruppen – als auch in der Online-Version statt. 25 Mentees erprobten dabei neue Formate, um beispielsweise auch andere Mentorinnen und Mentoren genauer kennenzulernen: In Einzel-Online Porträts hatten sie beispielsweise exklusiv die Chance, ihre Fragen zu stellen und ein breites und unterschiedliches Wissen von erfahrenen Führungskräften zu erhalten. Online-Meetings ermöglichten kurze Treffen zwischen Teilnehmerinnen und Teilnehmern an den bundesweit verteilten Standorten. Ferner wurde somit auch die Vereinbarkeit vereinfacht, da Reiseaktivitäten und dadurch oft erhöhter Organisationsaufwand der Kinderbetreuung wegfielen. 

Mentees, Mütter und Väter, starten ihre Elternzeit, sind mittendrin oder auch gerade im Wiedereinstiegsprozess: Durch die Dauer des Programms befinden sie sich alle in unterschiedlichen Phasen und durchschreiten jeden Abschnitt. Sie profitieren stark von den unterschiedlichen Erfahrungen und dem Austausch untereinander.

Die 4. Staffel fand von Oktober 2019 bis Juni 2021 statt. Im Sommer 2022 wurde zu einer 5. Staffel aufgerufen, die Auftaktveranstaltung  mit 28 Tandems startete im November.


arrow_right
Soziales Januar, 2023

„Start up!“: Unser Traineeprogramm für junge Technologiebegeisterte und Neudenker

Mit unserem Traineeprogramm „Start up!“ sprechen wir vor allem Absolventinnen und Absolventen mit Interesse an Technik- und IT an, die motiviert a...

Mit unserem Traineeprogramm „Start up!“ sprechen wir vor allem Absolventinnen und Absolventen mit Interesse an Technik- und IT an, die motiviert an der Gestaltung unserer Welt von morgen sind, und sich durch Unternehmermentalität und Offenheit für Neues auszeichnen. Da wir vermehrt auch Talente außerhalb Deutschlands erreichen wollen, wird der Bewerbungsprozess seit 2017 auf Englisch durchlaufen. So konnten wir den Anteil internationaler Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Jahr 2022 halten: 27 Prozent der Trainees kommen aus verschiedenen Ländern der Welt. Insgesamt haben im Berichtszeitraum 38 Hochschul und Masterabsolventen und -absolventinnen das Traineeprogramm begonnen, davon 53 Prozent Frauen.

Über einen Zeitraum von etwa 18 Monaten lernen die Trainees verschiedene Unternehmensbereiche im In- und Ausland kennen. Sie übernehmen dabei anspruchsvolle Projektaufgaben. Erfahrene Führungskräfte begleiten die Trainees. Abgerundet wird das Programm durch innovative Trainingsformate. Zusätzlich setzen unsere Trainees eigene Initiative um, inklusive Soziale und Nachhaltigkeits-Projekte im Rahmen von „Magenta Friday“ (Projekttag).


arrow_right
Soziales Januar, 2023

Corporate Volunteering: Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Einsatz

Beim Corporate Volunteering setzen sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ehrenamtlich für gesellschaftliche Themen ein. Wir fördern dieses gesellsch...

Beim Corporate Volunteering setzen sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ehrenamtlich für gesellschaftliche Themen ein. Wir fördern dieses gesellschaftliche Engagement durch verschiedene Projekte und Aktionen. So leisten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einerseits wertvolle ehrenamtliche Beiträge zur Stärkung der Gesellschaft. Andererseits erlernen sie in einer sinnstiftenden Tätigkeit neue Kompetenzen, was sich auch positiv auf ihren Arbeitsalltag auswirkt. Die Deutsche Telekom Stiftung unterstützte bis Ende 2020 das Corporate Volunteering in den Projekten "Programmieren mit Mikrocontrollern" und "MINT-Vorlesepaten" durch die Vergabe von Geräten, Materialien und Spenden an die beteiligten Einrichtungen (z. B. Kindertagesstätten, Schulen oder Bibliotheken).


arrow_right

Umstellung auf IP-Technologie

Die analoge Übertragung von Telefongespräche über PSTN-Technik gehört der Vergangenheit an. Wir haben alle unsere Anschlüsse - in Deutschland u...

Die analoge Übertragung von Telefongespräche über PSTN-Technik gehört der Vergangenheit an. Wir haben alle unsere Anschlüsse - in Deutschland und in unseren europäischen Tochtergesellschaften - auf IP-Technologie umgestellt und somit Grundlage für schnellere Internet-Verbindungen und immer komplexere Anwendungen geschaffen. 


arrow_right
Soziales Januar, 2023

Nationaler Förderer der Sporthilfe

Die Deutsche Telekom ist Partner der Deutschen Sporthilfe. Neben finanzieller Unterstützung umfasst die Partnerschaft diverse Programme zur Förderun...

Die Deutsche Telekom ist Partner der Deutschen Sporthilfe. Neben finanzieller Unterstützung umfasst die Partnerschaft diverse Programme zur Förderung der dualen Karriere von Athleten sowie die Bereitstellung von Telekommunikations-Know-how und attraktiven Angeboten für Sporthilfe-Athleten.
Mehrmals im Jahr geben Expert:innen der Telekom den Athleten der Sporthilfe im Rahmen von Bewerbertrainings Tipps für den richtigen Auftritt im Bewerbungsgespräch und helfen bei der Erstellung ansprechender Bewerbungsunterlagen. Bei den Trainings berichten prominente Paten von der Herausforderung, Leistungssport und Beruf in Einklang zu bringen. Außerdem haben die Athleten die Möglichkeit, sich mit einem speziellen Kennwort für Praktika oder auf Stellenangebote bei der Telekom zu bewerben. Die Telekom selbst gewinnt durch dieses Engagement Zugang zu zielstrebigen und leistungsorientierten Spitzenathleten für ihre Nachwuchspools. Seit 2020 finden die Bewerbertrainings virtuell und in Präsenz statt. Die Deutsche Telekom ist dieses Jahr wieder Partner der Juniorsportler*innen des Jahres und vergibt künftig gemeinsam mit der Deutschen Sporthilfe den wichtigsten Nachwuchspreis im deutschen Sport.


arrow_right
Soziales Dezember, 2022

Talentgewinnung

Das dritte Jahr in Folge hatte die Corona-Krise massive Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Daneben steht die Gesellschaft vor weiteren Herausforderunge...

Das dritte Jahr in Folge hatte die Corona-Krise massive Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Daneben steht die Gesellschaft vor weiteren Herausforderungen: Der Ausbruch des Ukraine-Krieges im Februar 2022 hat die Welt unsicherer gemacht und die Energiekrise, Lieferengpässe und Inflation sind für alle Menschen im täglichen Leben spürbar. Diese Veränderungen haben Auswirkungen auf alle Lebensbereiche und bewegen die Menschen, die Welt zu einem besseren Ort machen zu wollen. Kandidat*innen wünschen sich nicht nur einen sicheren Job, sondern auch Sinnhaftigkeit in der Arbeit, Selbstverwirklichung, kontinuierliche Weiterentwicklung und einen Beitrag im Engagement für Gesellschaft und Umwelt zu leisten.

Deshalb haben wir unsere Arbeitgebermarke neu definiert, um beim bekannten Fachkräftemangel Talente für die Telekom zu gewinnen und sie zu überzeugen, ihren weiteren Weg mit uns zu gehen. Bei uns steht am Ende des Wegs kein bestimmtes Ziel, sondern es ist eine Reise, die es Talenten ermöglicht ihre Ambitionen zu verwirklichen und gemeinsam mit uns wachsen können. Mit einem globalen Netzwerk von Expert*innen sind unsere Mitarbeiter*innen Teil der sich ständig weiterentwickelnden digitalen Transformation und treiben nachhaltigen Wandel und ihre Fähigkeiten voran. Wir nennen es Growthtopia. Die Zeiten, in denen wir leben, erfordern es, dass wir unsere gemeinsamen Werte zum Ausdruck bringen und dass wir zusammenstehen im Ringen um Fairness und Gleichbehandlung. Mit zielgruppenspezifischen Messages, einer authentischen Kommunikation und dem Hashtag #QuestionTodayCreateTomorrow, zeigen wir, was Veränderung für uns bedeutet und welche Möglichkeiten Talente bei der Deutschen Telekom entdecken können. 


arrow_right

Internet-Zugang im Flugzeug

Gemeinsam mit dem Satellitenbetreiber Inmarsat bietet die Deutsche Telekom den schnellsten Breitbanddienst für europäische Reisende an Bord von Flug...

Gemeinsam mit dem Satellitenbetreiber Inmarsat bietet die Deutsche Telekom den schnellsten Breitbanddienst für europäische Reisende an Bord von Flugzeugen an.

Das European Aviation Network (EAN) wurde von Inmarsat und der Deutschen Telekom in Zusammenarbeit mit führenden europäischen Unternehmen wie Thales, Nokia, Airbus, und Cobham entwickelt. Die Lösung bietet Flugpassagieren sehr hohe Geschwindigkeiten, ununterbrochene Abdeckung und deutlich geringere Latenzen als jedes andere Wi-Fi-Netzwerk an Bord von inner-europäischen Flügen.

Bisher konnten über 85 Millionen Passagiere die preisgekrönte Konnektivitätslösung auf mehr als 650.000 Flügen in ganz Europa zum Beispiel nach London, Madrid, Barcelona, Genf, Rom oder Athen nutzen. EAN wurde mittlerweile in 275 Flugzeugen aktiviert, und ist derzeit bei British Airways, Iberia, Vueling sowie Aegean Airlines verfügbar.

 

 


arrow_right

Digital Solutions: Connected Car: Mit vernetzten Fahrzeugen Staus vermeiden

Bereits seit 2013 entwickelt und betreibt T-Systems weltweit die Connected-Car-Plattform von Daimler (Daimler Vehicle Backend). Die Plattform bildet d...

Bereits seit 2013 entwickelt und betreibt T-Systems weltweit die Connected-Car-Plattform von Daimler (Daimler Vehicle Backend). Die Plattform bildet die technische Grundlage des Dienstes „Live Traffic“, der Autofahrern Verkehrsinformationen in Echtzeit bereitstellt. Mit „Live Traffic“ lassen sich pro Fahrzeug etwa 30 Prozent der Staus vermeiden. Dadurch verbrauchten die rund 24 Millionen im Berichtszeitraum mit Live Traffic ausgestatteten Fahrzeuge circa 26 Millionen Liter weniger Treibstoff. Das entspricht einer CO2-Ersparnis von rund 47.000 Tonnen.


arrow_right
Umwelt Oktober, 2022

LCMM App (Low Carbon Mobility Management): Hilft dabei, individuelles Fahrverhalten zu verbessern

LCMM (Low Carbon Mobility Management) ist ein Komplettsystem, das für die Steuerung von Logistikflotten entwickelt wurde. DHL und DB Schenker beispie...

LCMM (Low Carbon Mobility Management) ist ein Komplettsystem, das für die Steuerung von Logistikflotten entwickelt wurde. DHL und DB Schenker beispielsweise setzen das patentierte System in China und Europa ein und haben durchschnittlich knapp 20 Prozent an Schadstoff-Emissionen reduziert (Einsparung von 468 kg CO2 je Truck innerhalb eines Monats). Nebenbei sanken die Treibstoffkosten um bis zu 15 Prozent. Ansatzpunkt der Lösung ist die Analyse des individuellen Fahrverhaltens. Die App hilft Fahrern, einen umweltorientierten Fahrstil zu entwickeln. Ein Cloud Backend mit entsprechenden Dashboards hilft den Flottenbetreibern, ihre Flotten optimal zu steuern (wozu auch eine aktuelle Positionserfassung des jeweiligen Fahrzeugs gehört).

LCMM ist im November 2020 mit dem "#GreenMagenta"-Label der Deutschen Telekom ausgezeichnet worden.

 


arrow_right

Digital Solutions: SHOW – Verbindung von automatisierten Fahrzeugflotten mit den Hauptachsen des öffentlichen Nahverkehrs, um die städtische Mobilität nachhaltiger und umweltfreundlicher zu gestalten.

Projektziel: SHOW zielt darauf ab, den Einsatz von gemeinsam genutzten, vernetzten und elektrifizierten Automatisierungssystemen im städtischen Verke...

Projektziel:

SHOW zielt darauf ab, den Einsatz von gemeinsam genutzten, vernetzten und elektrifizierten Automatisierungssystemen im städtischen Verkehr zu unterstützen, um eine nachhaltige urbane Mobilität zu fördern.

- Demonstrationen in 20 Städten in ganz Europa

- Integration von automatisierten Flotten in den öffentlichen Verkehr

- Einbeziehung von 69 Partnern aus 13 EU-Ländern

- Internationale Zusammenarbeit mit Organisationen aus den USA, Südkorea, Australien und China

Vorteile:

- Verringerung des Energieverbrauchs um 20 % und der Emissionen um 10

 - Verringerung der Gesamtzahl privater Fahrzeuge durch intelligente Kombination von intelligenten Lösungen für den öffentlichen Verkehr

 - Verbesserter Verkehrsfluss

- Etablierung neuer Geschäftsmodelle und Verbesserung der virtuellen Validierung

 


arrow_right
Umwelt Oktober, 2022

Breite Auswahl an Mobilitätsformen (überarbeitet)

Wir unterstützen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beim Klimaschutz, indem wir ihnen zum Beispiel vergünstigte Fahrkarten für den öffentlich...

Wir unterstützen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beim Klimaschutz, indem wir ihnen zum Beispiel vergünstigte Fahrkarten für den öffentlichen Regional- und Nahverkehr anbieten. Außerdem setzen wir auf weitere zeitgemäße Formen der Mobilität. Dazu gehören  Shuttle-Service, Leihfahrräder für den innerstädtischen Verkehr und Mietfahrzeuge. Ladeinfrastruktur für elektrisch betriebene Mitarbeiterfahrzeuge gibt es mittlerweile an über 40 Standorten und über 25 weitere Standorte befinden sich teilweise in der Planungs- oder schon in der Umsetzungsphase.


arrow_right
Umwelt Oktober, 2022

Ressourcenschonend unterwegs: Shuttles, Leihräder inkl. E-Bikes, eScooter (überarbeitet)

Als ressourcenschonende und gesundheitsfördernde Alternative bieten wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Deutschland bereits seit 2015 di...

Als ressourcenschonende und gesundheitsfördernde Alternative bieten wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Deutschland bereits seit 2015 die Möglichkeit mittels Gehaltsumwandlung ein Fahrrad oder E-Bike zu leasen Im Jahr 2022 nutzen  über 8.000 Kolleginnen und Kollegen diese Möglichkeit.
Um auch bei Geschäftsreisen oder innerstädtischen Verkehren zwischen unseren Standorten unsere CO2-Emissionen zu senken, bieten wir Shuttle-Services zwischen verschiedenen Standorten und zum Flughafen/Schnellbahnhof an. Die Buchung erfolgt für die Mitarbeiter komfortabel per App oder im Intranet.
Für die dienstliche Nutzung bei innerstädtischen Terminen haben unsere Beschäftigten außerdem die Möglichkeit, an 12 Telekom-Standorten in Deutschland insgesamt 83 Leihfahrräder auszuleihen, darunter auch E-Bikes.
Für den technischen Außendienst im innerstädtischen Einsatz sind 300 eScooter für die Bewältigung der letzten Meile im Einsatz. Alternative bieten wir für die passenden Einsatzzwecke auch Lastenräder an.


arrow_right
Umwelt Oktober, 2022

Green Car Policy (Bitte rausnehmen!!!!)

Seit 2008 konnten die durch die Fahrzeugflotte verursachten CO2-Emissionen um mehr als 40% auf 87 kt CO2 reduziert werden. Neben sinkendem Fahrzeugb...

Seit 2008 konnten die durch die Fahrzeugflotte verursachten CO2-Emissionen um mehr als 40% auf 87 kt CO2 reduziert werden. Neben sinkendem Fahrzeugbedarf war ein wichtiger Faktor dafür die Einsteuerung CO2-optimierter Fahrzeuge. Bis zum Jahr 2030 gehen wir von einer weiteren Verringerung um rund 30% gegenüber dem Basisjahr 2017 aus.
Mit der Einführung unserer Green Car Policy für Geschäftsfahrzeuge am 1. April 2010 wurde ein CO2-basiertes Auswahlverfahren für die Beschaffung neuer Geschäftsfahrzeuge implementiert. Darunter fallen Fahrzeuge mit privater Nutzungsmöglichkeit, die Beschäftigte aufgrund ihrer Stellung oder Funktion vom Unternehmen gestellt bekommen. Bestandteil der Green Car Policy ist ein Bonus-Malus-System mit dem wir Anreize für unsere Mitarbeiter schaffen, verbrauchsärmere Modelle zu wählen.


arrow_right
Weitere Beiträge laden (noch 14)