Stand
2022
Daten über Daten
Kurz gesagt: Ja – allerdings nur, wenn wir zustimmen. Wer seine Privatsphäre schützen möchte, der sollte mit der Zustimmung jedoch nicht leichtfertig umgehen. Gelangen Nutzerdaten in die falschen Hände, können Kriminelle diese für illegale Zwecke missbrauchen. Daher gilt: Applikationen sollten nur Berechtigungen erhalten, die sie wirklich zur Ausführung benötigen.Mehr noch: Wer glaubt, dass er kostenlose Angebote im Netz nicht bezahlt, der irrt. Wir bezahlen mit unseren Daten. Es ist natürlich schwer nachprüfbar, ob Preis und Leistung in einem ausgewogenen Verhältnis stehen. Und im Gegensatz zu Geld bleiben unsere Daten immer mit uns verbunden. Mehr zu diesem Thema finden Sie hier.
Alles für den Datenschutz
Datenschutz hat für den gesamten Telekom-Konzern oberste Priorität. Dabei erfüllen wir nicht nur gesetzliche Vorgaben wie die europäischen Datenschutzanforderungen, sondern gestalten Datenschutz aktiv. Wir arbeiten eng mit Datenschutzexpert*innen zusammen, entwickeln technische Standards permanent weiter und engagieren uns für größtmögliche Transparenz. Damit Sie immer sicher sein können, dass eines sicher ist: Ihre Daten.Ausführliche Infos zu den Daten, die wir von Ihnen speichern, und wie wir diese bei der Telekom schützen, finden Sie hier.
„Datenschutz ist die Grundlage für das Vertrauen, das die Menschen in unsere Lösungen haben. Und das Vertrauen der Menschen in unsere Lösungen ist die Grundlage für den nachhaltigen Erfolg des Unternehmens.“
Datenschutz von
Anfang an
Um sicherzustellen, dass technische Sicherheit und Datenschutz bereits frühzeitig in den relevanten Entwicklungsprozessen der Deutschen Telekom berücksichtigt werden, wurde das PSA-Verfahren entwickelt. Das „Privacy & Security Assessment“ sorgt dafür, dass die Prinzipien „Privacy by Design“technisch-organisatorische Maßnahmen entwickelt und dass datenschutzfreundliche Voreinstellungen angewendet werden, um ein Maximum an Datenschutz und Datensicherheit zu gewährleisten.
Mehr Informationen zum PSA-Verfahren erhalten Sie in unserer PSA-Broschüre. und „Privacy by Default“ in alle Produkte, Services, Plattformen und IT-Anwendungen integriert werden. Das bedeutet, dass die Telekom
Datenschutz live:
Corona-Warn-App
Im Auftrag der Bundesregierung haben wir gemeinsam mit SAP die Corona-Warn-App entwickelt. Bei der Entwicklung waren der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik beteiligt. Zusätzlich konnten sich alle Interessierten auf der öffentlichen Plattform GitHub den Programmcode herunterladen, kommentieren und Verbesserungen vorschlagen. Hier schauten auch kritische Begleiter wie der Chaos Computer Club auf die Software. Das Ergebnis zeigt, wie hilfreich Digitalisierung im Gesundheitswesen sein kann – und wie dabei gleichzeitig der Datenschutz gewahrt wird.
Extern anerkannt
Strenge Vorgaben sind zwar wichtig, sie bleiben aber wirkungslos, wenn man nicht auch ihre Einhaltung kontrolliert. Jährlich führen wir mehrere Hundert interne Audits – also Kontrollen – zu Datenschutz und Datensicherheit im Unternehmen durch.Darüber hinaus lassen wir Prozesse, Managementsysteme oder Produkte und Dienste durch unabhängige Stellen wie den TÜV oder DEKRA zertifizieren. Die Cloud-Produkte von T-Systems richten sich nach dem Standard „Cloud Code of Conduct“ von Scope Europe. Außerdem unterstützen wir das AUDITOR-Forschungsprojekt, das einen neuen Standard für die Datenschutzzertifizierung von Cloud-Diensten entwickelt.
Telekommunkationsunternehmen müssen zudem ihre Mitarbeitenden zu Beginn ihres Arbeitsverhältnisses datenschutzrechtlich schulen. Wir gehen bei der Telekom darüber hinaus und schulen unsere Beschäftigten alle zwei Jahre. Zudem bieten wir Schulungen zu speziellen Themen an, etwa zum Beschäftigtendatenschutz.
Mehr Informationen zu den Themen Audits, Zertifizierungen und Schulungen finden Sie hier.
Ein Blick
in die Zukunft
Die Schlüssel zu vernetzten Autos und vollautomatisierten Häusern, Fabriken oder gar ganzen Städten sind das Internet of Things (IoT) und Künstliche Intelligenz (KI). Dazu müssen jede Menge Daten erfasst und ausgewertet werden. Wenn dabei auch personenbezogene Daten ins Spiel kommen, ist der Datenschutz oberstes Gebot. Ein Beispiel: Intelligente Verkehrsleitsysteme können dafür sorgen, dass der Verkehr staufrei fließt und so Emissionen reduziert werden. Dazu braucht das System Daten. Diese Daten können beispielsweise von Kameras oder von Detektoren, die Signale von Bluetooth-Geräten empfangen, erfasst werden. Hier muss sichergestellt werden, dass diese Daten nicht missbraucht werden können. Um solche Systeme datenschutzkonform und zum Vorteil unserer Kund*innen einzusetzen, haben wir Datenschutz-Leitlinien definiert. Sie beschreiben, wie wir als Deutsche Telekom mit KI, loT und Big Data umgehen wollen, und wie wir unsere Produkte und Services, die auf diesen Technologien beruhen, künftig entwickeln.
Sicher digital
Auf der Website www.sicherdigital.de geben wir konkrete Antworten auf typische Sicherheitsfragen aus dem Alltag unserer Kund*innen – leicht verständlich und ohne Umschweife. Dabei geht’s unter anderem darum, was Sie gegen Identitätsdiebstahl tun können oder wie Sie Ihre Privatsphäre in sozialen Medien schützen.
Was jede*r selbst tun kann
Wer viel in der digitalen Welt unterwegs ist, fragt sich früher oder später: Was kann ich persönlich tun, um meine Daten im Netz zu schützen? Wir sehen uns als Telekom nicht nur in der Verantwortung, die Daten unserer Kund*innen zu schützen – sondern wir wollen ihnen auch dabei helfen, sich selbst zu schützen. Denn Prävention ist immer besser als Reaktion! Deshalb klären wir auf: Auf der Website www.sicherdigital.de geben wir konkrete Antworten auf typische Sicherheitsfragen aus dem Alltag unserer Kund*innen – leicht verständlich und ohne Umschweife. Dabei geht’s unter anderem darum, was Sie gegen Identitätsdiebstahl tun können oder wie Sie Ihre Privatsphäre in sozialen Medien schützen. Unsere Website „Medien, aber sicher.“ bündelt unsere Initiativen für mehr Medienkompetenz und bietet Unterstützung für einen kompetenten und sicheren Umgang mit digitalen Medien.823
823 Anfragen und Auskunftsersuchen zum Datenschutz von Kund*innen sowie Externen haben wir 2022 erhalten und bearbeitet.
Mehr Transparenz
Auf unseren Websites zum Datenschutz halten wir Sie auf dem Laufenden und veröffentlichen unterschiedliche Berichte.Telekommunikationsunternehmen sind gesetzlich verpflichtet, Sicherheitsbehörden zu unterstützen und beispielsweise Auskünfte zu Anschlussinhabenden herauszugeben. Wie häufig und in welcher Form das vorkommt, legen wir einmal pro Jahr in einem Transparenzbericht offen.
Außerdem legen wir in unserem Statusreport Datenschutz fortlaufend alle größeren Datenschutzvorfälle offen. Diesen und weitere Artikel, Dokumente und Informationen finden Sie hier.