Hass, Ausgrenzung und Beleidigungen scheinen im Netz allgegenwärtig zu sein. Fast alle von uns sind schon Hass im Netz begegnet. Doch es ist eine kleine Minderheit, die Hass in Foren, sozialen Medien oder Messenger-Diensten verbreitet. Wir können Hass nicht zum Verstummen bringen, aber wir können uns gemeinsam viel mehr Gehör verschaffen.
Das Internet eine Gefahr für die Demokratie?
Das Internet ist ein Raum voller Möglichkeiten und Inspirationen. Es bietet schnellen Zugang zu Informationen und bringt Menschen zusammen. Doch immer häufiger wird das Netz dazu missbraucht, Menschen einzuschüchtern, auszugrenzen und gezielt die Meinungen anderer zu manipulieren. In den sozialen Netzwerken wird gelogen, beleidigt und verleumdet, dass sich die Balken biegen. Hate Speech und Fake News, die sich im Internet schnell verbreiten, sind eine Gefahr für unsere Demokratie. In der Anonymität glauben manche, alles sei erlaubt. Attacken zielen oft auf Merkmale wie Hautfarbe, Herkunft, Sexualität, Geschlecht, Alter, Behinderung oder Religion von Menschen. Oder auf Menschen, die zu einer bestimmten Schicht oder Berufsgruppe gehören. Politische Meinungen geraten ins Kreuzfeuer.
Ist das erlaubt?
Wer auf der Straße eine Person beleidigt, riskiert eine Anzeige. Aber was gilt für die sozialen Medien?
Jetzt spielenTom schreibt auf Facebook „Michaela hat jede Nacht einen anderen im Bett!“
Richtig
Falsch
Bewusst unwahre Tatsachen zu behaupten oder zu verbreiten, die die Ehre eines Menschen verletzen und dessen Ruf in der öffentlichen Meinung herabwürdigen, nennt man “üble Nachrede” und ist verboten.
Nächste Frage (2 von 4)
Schade. Willst Du es vielleicht nochmal probieren? Das ist ein Anfang. Super Ergebnis!
Nochmal spielenIch teile online ein Bild mit Hakenkreuz – soll nur lustig sein!
Richtig
Falsch
Das Hakenkreuz ist ein verbotenes Symbol und darf in Deutschland weder verwendet noch verbreitet werden. Beides ist eine Straftat.
Nächste Frage (3 von 4)
Schade. Willst Du es vielleicht nochmal probieren? Das ist ein Anfang. Super Ergebnis!
Nochmal spielenGerd postet auf Instagram „Der Islam ist kein Teil von Deutschland!“
Richtig
Falsch
Aber entscheidend ist der Zusammenhang! Ist eigene Meinung erkennbar („Ich finde, dass…..“), ist eine solche Aussage erlaubt. Werden aber Personen diskriminiert oder herabgesetzt, ist es nicht erlaubt und fällt nicht mehr unter Meinungsfreiheit.
Nächste Frage (4 von 4)
Schade. Willst Du es vielleicht nochmal probieren? Das ist ein Anfang. Super Ergebnis!
Nochmal spielenRenate kommentiert „Schlagt Löcher in die Boote! Flüchtlinge stehlen doch nur unser deutsches Geld!“
Richtig
Falsch
Das ist Volksverhetzung. Wer gegen eine bestimmte Personengruppe zu Hass, Gewalt und Willkür aufruft oder die Menschenwürde anderer angreift und so den öffentlichen Frieden stört, macht sich strafbar.
zur Auswertung
Schade. Willst Du es vielleicht nochmal probieren? Das ist ein Anfang. Super Ergebnis!
Nochmal spielen
Digitale Zivilcourage
Was ist das überhaupt, welche Unterschiede zwischen der analogen und der digitalen Welt gibt es und: Was hat das mit jeder*m von uns zu tun? Hier geht es zum Podcast

Die Macht der Sprache
Sprache beeinflusst unser Weltbild. Wir können Sprache bewusst nutzen und einen konstruktiven Dialog auch im Netz fördern. Hier geht es zum Podcast

Filterblasen und Echokammern
Was ist Realität – und was ist unser Leben in der Filterkammer? Wie man sich gegen Informationsmonotonie und Wahrnehmungsverzerrungen schützen kann. Hier geht es zum Podcast

Erste-Hilfe-Kurs für das Netz?
In der digitalen Welt gibt es jede Menge Mitlesende, die Hass und Hetze sehen, aber nur wenige reagieren. Welche Voraussetzugen braucht es, damit wir einschreiten? Hier geht es zum Podcast

Verschwörungstheorien
Was steckt dahinter – und gibt es durch die digitale Welt eigentlich mehr und ganz neue Verschwörungstheorien? Hier geht es zum Podcast

Hass im Netz
Hass ist ein gesellschaftliches Problem und geht uns alle an. Aber wie kann man ihn stoppen? Hier geht es zum Podcast

Manipulation im Netz
Was ist der Unterschied zwischen Meinungsbildung und Meinungsmache und was passiert jeden Tag mit uns im Netz? Hier geht es zum Podcast

Fake News
Jede und jeder von uns hat davon gehört und ist wahrscheinlich selbst schon einer auf den Leim gegangen. Was jede*r von uns tun kann. Hier geht es zum Podcast

Digital Crime – auf digitaler Spurensuche
Unser preisgekrönter True-Crime-Podcast beleuchtet alles rund um Cybersicherheit und Cyberkriminalität. Hier geht es zu den Podcasts