Es ist nie zu spät
2012 machte der Australier Allan Stewart weltweit Schlagzeilen: Damals hatte der 97-jährige mehrfache Urgroßvater gerade seinen Masterabschluss an der Universität gemacht. „Es ist nie zu spät, um seinen Horizont zu erweitern“, soll er bei der Abschlussfeier gesagt haben.

SDG 4 - BILDUNG
Mit unserem umfassenden Weiterbildungsprogramm zahlen wir auf das 4. Ziel der Agenda 2030 der Vereinten Nationen ein.
Immer weiterlernen
Das Beispiel zeigt: Etwas Neues zu lernen, ist keine Frage des Alters. Und schon morgen können Fähigkeiten von uns gefordert werden, die wir uns heute noch gar nicht vorstellen können. Um Schritt halten zu können, müssen wir bereit sein, immer weiterzulernen – egal ob Mitarbeiter*in, Führungskraft oder Vorstand. Als Arbeitgeberin unterstützen wir unsere Beschäftigten seit jeher mit umfassenden Weiterbildungsangeboten für ihre berufliche Qualifikation und persönliche Weiterentwicklung. Lebenslanges Lernen ist bei uns Programm. Unsere Beschäftigten können beispielsweise seit 2008 berufsbegleitend ihren Bachelor- oder Masterabschluss an ausgewählten Partnerhochschulen erwerben. Von diesem Angebot haben bereits rund 2 000 Mitarbeitende profitiert.Lebenslanges Lernen – das klingt anstrengend, muss es aber nicht sein. Denn die Digitalisierung stellt nicht nur die Arbeitswelt auf den Kopf, sondern auch das Lernen an sich. Mit unserer Initiative „youlearn“ setzen wir auf eine neue Lernkultur – und auf alltägliches, selbst gesteuertes Lernen mit Spaß. So wollen wir erreichen, dass unsere Beschäftigten ihre Weiterbildung selbst in die Hand nehmen.
4
Weltweit investierten unsere Mitarbeitenden 2021 fast 4 Millionen Lernstunden in ihre eigene Qualifizierung. 83 Prozent der konzernweit buchbaren Trainings waren digital verfügbar.
#youlearn
Wir machen Lernen zu einem festen Bestandteil unseres Joballtags. Unser Ziel lautet: Wir wollen eine lernende Organisation werden. Dabei stehen die Selbstständigkeit und Eigenverantwortung unserer Beschäftigten im Mittelpunkt einer neuen Lernkultur. Unsere Mitarbeitenden sollen immer und überall lernen können – genau dann, wenn sie es brauchen oder wünschen, und nicht nur einmal im Jahr auf einem Drei-Tages-Seminar in der Lüneburger Heide. Genau dies ermöglicht unsere Initiative „youlearn“. Sie hat drei Ziele: Jede*r entscheidet selbst, wann und wo er oder sie lernen möchte. Lernen wird zur täglichen Routine. Und, ganz wichtig: Lernen soll Freude bringen und Spaß machen.Dazu bieten wir unterschiedlichste digitale Lerneinheiten, die selbstständig ausgewählt werden können. Vorgesetzte müssen nur dann in die Entscheidung eingebunden werden, wenn für die Einheiten die eigene Arbeitszeit in größerem Umfang beansprucht wird oder wenn externe Kosten entstehen.
Teams leiten in der digitalen Welt
Die Digitalisierung verändert nicht nur die Art, wie wir zusammenarbeiten, sondern auch, wie Teams geführt werden: Wenn Teammitglieder nicht alle am selben Ort arbeiten, dann müssen die Führungskräfte aus der Entfernung mit ihnen Kontakt halten. Dies bedeutet unter anderem, neue Kommunikationswege zu nutzen, Vertrauen zu schenken, aber auch präsent zu sein, wenn Unterstützung notwendig ist. Unsere digitalen Trainingsprogramme „levelUP!“ und „levelUP! Next Generation“ unterstützen Führungskräfte und Beschäftigte bei der Bewältigung solcher Herausforderungen. Die Programme bestehen aus flexibel kombinierbaren Bausteinen: In Lerngruppen absolvieren die Teilnehmenden eine „digitale Lernreise“ und werden dabei durch einen Guide und virtuelle Teambesprechungen unterstützt. Für die individuelle Entwicklung werden zusätzliche Wahlmodule angeboten, sodass sich die Teilnehmenden ihre Lernreise selbst zusammenstellen und sie an ihre individuellen Bedürfnisse und Herausforderungen anpassen können.