Jobs mit Zukunft
Kennen Sie ELIZA? ELIZA ist ein Innovationsprojekt der Deutschen Telekom. Ziel ist es, eine Künstliche Intelligenz (KI) zu entwickeln. Hinter dem Programm ELIZA steht das KI-Team aus dem Innovationsbereich der Telekom. Eines von vielen Berufsfeldern bei der Telekom, die es in dieser Form vor ein paar Jahren noch nicht gab. Neue Tätigkeitsfelder bringen auch neue Arbeits- und Organisationsformen mit sich: New Work und Agilität sind dabei nicht nur Worthülsen, sondern stellen für uns einen der Wettbewerbsvorteile im digitalen Zeitalter dar. Sie prägen unseren Arbeitsstil wie auch unsere Kultur und Denkweise. Kurzum: Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt von Grund auf. Damit verändern sich auch die Methoden der Ausbildung bei der Telekom.
Neues Arbeiten von Anfang an
Wer als Berufseinsteiger*in bei der Telekom startet, wird vielleicht überrascht sein: Ganz schön modern, wie hier gearbeitet wird. Die Telekom in Deutschland setzt auf agiles Arbeiten und agile Arbeitsmentalität. Unsere Teams arbeiten in „Tribes“ und „Squads“ zusammen: Über verschiedene Bereiche hinweg an ganz konkreten Aufgabenstellungen, zum Beispiel an der Entwicklung neuer Produkte. Und das funktioniert auch virtuell – in Teams, die an unterschiedlichsten Standorten in Deutschland und ganz Europa oder sogar weltweit zusammenarbeiten. „Agilität“ heißt für uns auch, dass wir anders mit Hierarchien umgehen: In unserer agilen Arbeitsweise treffen wir Entscheidungen gemeinsam als Team; Abteilungsgrenzen werden durchlässiger und Beschäftigte erhalten Gelegenheit, ihre Kompetenzen in unterschiedlichen Bereichen einzusetzen. Klingt spannend? Mehr Infos zu diesem Thema gibt es auf der Seite Neue Arbeitswelt.

Inklusive, gerechte und hochwertige Bildung
Mit unserem umfassenden Aus- und Weiterbildungsprogramm zahlen wir auf das 4. Ziel der Agenda 2030 der Vereinten Nationen ein.
Lernen lernen
Viele von uns werden im Laufe ihres Lebens mehr als einen Beruf ausüben oder nicht mehr in den Bereichen arbeiten, die einmal erlernt wurden. Deshalb ist es wichtig, sein Wissen immer wieder aufzufrischen und an veränderte Anforderungen anzupassen. Um mit diesem Wandel Schritt halten zu können, setzen wir schon beim Jobeinstieg an. Denn nur wer von Anfang an das Lernen lernt, ist wirklich für die Zukunft gerüstet. Wir geben unseren Auszubildenden und Nachwuchskräften das nötige Handwerkszeug mit, um sich im Laufe ihres Berufslebens immer wieder neuen Herausforderungen stellen zu können.
Mit aktuell rund 2 150 Ausbildungsplatzangeboten jährlich ermöglicht die Telekom in Deutschland zahlreichen jungen Menschen den Berufseinstieg über eine qualitativ hochwertige duale Ausbildung oder ein duales Studium. Nach erfolgreichem Abschluss haben die Nachwuchskräfte sehr gute Chancen auf eine Übernahme im Konzern, insbesondere im technischen und IT-Bereich. Aber auch auf dem externen Arbeitsmarkt sind sie als Fachkraft sehr gefragt.
Digital ist wichtig
Digitales Lernen – das ist ein selbstverständliches Element in unserer Ausbildung. Wir statten unsere Auszubildenden und dual Studierenden mit modernen Notebooks und Smartphones aus und unterstützen sie mit verschiedenen digitalen Lernangeboten. Speziell für unsere Lernenden wurde eine Plattform entwickelt, mit der sie ihre nächsten Schritte in ihrem individuellen Lernprozess planen und dokumentieren können. So lernen sie von Anfang an, kompetent mit digitalen Arbeitswerkzeugen umzugehen.
Unsere Talentansprache: digital with a personal touch
Um neue Talente für uns zu gewinnen, kommunizieren wir intensiv auf den digitalen Kanälen. Auch im Netz kommt es uns auf die persönliche Ansprache an. Wir bieten Bewerber*innen eine weltweite Plattform zur Jobsuche sowie internationale Standards in unseren Auswahlverfahren. Der Ansatz „digital with a personal touch“ prägt unsere gesamte Recruiting-Strategie. Ein Beispiel dafür ist unsere Präsenz im weltweiten Business-Netzwerk LinkedIn: Ziel des Projekts „Personalized Candidate Experience“ ist es, dass Interessent*innen über ihr persönliches LinkedIn-Profil ausschließlich Jobs finden, die für sie relevant sind und ihren Interessen und Fähigkeiten entsprechen. Seit 2020 können sie sich bei LinkedIn über einen Kontakt-Button ganz unverbindlich mit unseren Recruiter*innen austauschen oder aber umgekehrt vom Recruiting direkt und persönlich kontaktiert werden. Auf unserer Website stellen wir unter anderem aktuelle Neuigkeiten über die Telekom und unsere Unternehmenskultur zur Verfügung; in Mitarbeiterstorys gibt es zudem spannende Einblicke in die Arbeitswelt ihrer möglichen zukünftigen Kolleg*innen. Mit dem „Story Generator“ können unsere Mitarbeitenden sogar ganz einfach eigene Videos erstellen – und sich so spielerisch vorstellen, Einblicke teilen und Teil unserer #IWILLNOTSTOP Employer-Branding-Kampagne werden. Mit dieser Kampagne präsentieren wir uns nicht nur als das führende Telekommunikationsunternehmen in Europa, sondern als das Digitalisierungsunternehmen. Dabei konzentrieren wir uns auf die sechs Themen: Internet der Dinge, Künstliche Intelligenz, Digitale Transformation, Cloud-Services, Cyber Security und Smart City. Selbstverständlich legen wir nach wie vor auch Wert auf direkten und persönlichen Kontakt zu jungen Talenten, beispielsweise auf Messen, Events und Networking-Veranstaltungen.

Auch unsere Campustour fand 2021 digital statt: Bei der jährlichen Campustour CMD+O kommen wir direkt zu den Studierenden an die Hochschulen und zeigen ihnen vor Ort, was die Telekom macht und wie wir die Zukunft mitgestalten. In virtuellen Workshops und Vorträgen zu spannenden Themen der digitalen Welt bot CMD+O@digital IT-Expert*innen, Young Professionals und Studierenden Raum, eigene Projekte zu realisieren, wertvolle Kontakte zu knüpfen und Horizonte zu erweitern.
Übrigens: Unser gesamter Bewerbungsprozess ist inzwischen digitalisiert – vom ersten Interview über Telefon- oder Videokonferenzen bis hin zum digitalen Assessment Center. So sparen wir Zeit und schonen die Umwelt, da weniger Reisen notwendig werden.