Klare Regeln
Stefan arbeitet bei der Telekom – und er liebt Fußball. Der Chef eines Zulieferunternehmens lädt ihn zum Spitzenspiel der Saison ein – teure VIP-Plätze im ausverkauften Stadion! Doch Stefan sagt ab – und verfolgt das Spiel wie immer von seinem Stammplatz in der Fankurve.

Korruption bekämpfen und Rechtsstaatlichkeit fördern – dies sind wichtige Inhalte des 16. Nachhaltigkeitsziels der Vereinten Nationen (SDGs).
Darf ich das?
Denn Stefan ist im Einkauf tätig – er entscheidet also darüber, welche Firma einen Auftrag von der Telekom erhält. Dabei hält er sich an strenge Vorgaben. Wenn ein Geschäftspartner ihm Fußballtickets anbietet, lässt er sich nicht beeinflussen und lehnt dankend ab. Denn wie im Sport gelten auch im Geschäftsleben klare Regeln. Dabei ist die Sache jedoch nicht immer so eindeutig: Was ist verboten – und was ist eine erlaubte, nette Geste unter Geschäftspartnern? Ist eine Einladung zum Abendessen okay? Wie teuer darf das Geburtstagsgeschenk für die wichtige Kundin sein? Viele Mitarbeiter*innen der Telekom stehen in ihrem Arbeitsalltag vor solchen Fragen. Ihnen steht das „Compliance-Team“ mit Rat und Tat zur Seite. „Compliance“ – das bedeutet, Regeln einzuhalten: geltende Gesetze, aber auch unternehmensinterne Vorgaben und Richtlinien. Dabei geht es nicht nur um Themen wie Bestechung und Korruption, sondern beispielsweise auch darum, Geschäftsgeheimnisse zu wahren und Interessenkonflikte zu vermeiden.
„Wir als führender europäischer Telekommunikations-Anbieter haben eine besondere Verantwortung inne: Um im digitalen Umfeld Vertrauen sicher zu stellen, braucht es eine werteorientierte Unternehmenskultur, in der Compliance und Integrität untrennbar zusammengehören.“
Vertrauen verdienen
Digitale Ethik ist für uns kein Mainstream oder Marketingaspekt. Wir haben als Unternehmen ein ureigenes Interesse daran, dass unsere Produkte und Services vertrauenswürdig sind. Denn nur, wenn Kund*innen Vertrauen in unsere Produkte haben, werden sie unsere Produkte und Services auch kaufen und weiterempfehlen.
Dieses Vertrauen wird uns nicht geschenkt – wir müssen es jeden Tag aufs Neue verdienen. Die Basis dafür ist, dass sich alle, ob Vorstand oder Mitarbeiter*in, an Gesetze sowie geltende Regeln halten.
Unser Grundgesetz
Welches Verhalten erwarten wir von unseren Mitarbeiter*innen? Das haben wir in unserem Verhaltenskodex aufgeschrieben, dem „Code of Conduct“. Er ist so etwas wie das Grundgesetz der Telekom. Der Code of Conduct gilt weltweit für alle – ob Vorstand oder Mitarbeiter*in. Und weil unsere Verantwortung nicht an unseren Unternehmenstoren endet, erwarten wir auch von unseren Lieferanten und Partnern, dass sie die Anforderungen in unserem Code of Conduct beachten. Ergänzend dazu gibt es bei der Telekom noch weitere Richtlinien, die Regeln zu bestimmten Themen beinhalten: beispielsweise unsere „Konzernrichtlinie zur Annahme und Gewährung von Vorteilen“. Sie macht unter anderem deutlich, ob und bis zu welchem Gegenwert Geschenke angenommen werden dürfen. Aus Sicht der Deutschen Telekom müssen wir uns auch mit ethischen Fragestellungen befassen, die im Rahmen der Digitalisierung auftauchen. Zum Beispiel beim Thema Künstliche Intelligenz (KI): Die zentrale Herausforderung ist es, KI menschenzentriert und werteorientiert zu gestalten, damit sie die Lebenssituation der Menschen verbessert, ihre Grundrechte und Autonomie wahrt und ihre Handlungsoptionen erweitern kann. Hierzu haben wir als eines der ersten Unternehmen der Welt verbindliche Regeln erlassen: die KI-Leitlinien. Sie geben vor, wie wir als Deutsche Telekom verantwortungsvoll mit KI umgehen und unsere auf KI basierenden Produkte und Services entwickeln.