Die ganze Welt …
Die Nachrichten, der Wetterbericht und das größte Lexikon der Welt. Alle Lieblingsserien, unsere gesamte Musiksammlung und der Inhalt unseres Bücherregals. Familienfotos und Posts von unseren Liebsten. Straßenkarten von überall auf der Welt. Was all diese Dinge gemeinsam haben? Dank des weltweiten Netzes haben wir sie heutzutage immer dabei – egal wo wir gerade sind.
… in einem Netz
Vor wenigen Jahren war all das noch unvorstellbar. Und heute? Inzwischen kann sich kaum jemand mehr ausmalen, wie der Alltag einmal ohne ständig verfügbares Internet funktioniert hat. Wir leben, lernen, arbeiten heute (fast) alle im Netz. Bei der Telekom wollen wir erreichen, dass alle #DABEI sein können. Die Basis dafür ist ein schneller und leistungsfähiger Internet-Zugang. Deshalb investieren wir jedes Jahr Milliarden in den Netzausbau – 2021 waren es konzernweit etwa 18 Milliarden Euro.


Wir nehmen den Spaten für den Netzausbau in die Hand. Im Festnetz und im Mobilfunk. Und wir stehen zu unserer Verantwortung für die digitale Zukunft Deutschlands.
650000
Wir betreiben das größte Glasfasernetz in Europa – mit allein rund 650 000 Kilometern in Deutschland (Ende 2021).
Superschnelle Glasfaserkabel
Unser Ziel ist es, möglichst alle Menschen mit schnellen Internet-Anschlüssen zu versorgen – sowohl auf dem Land als auch in den Städten. Im Festnetz setzen wir dabei auf Glasfaser: Wir betreiben das größte Glasfasernetz in Europa – mit allein rund 650 000 Kilometern in Deutschland (Ende 2021).Das ist aufwendig und kostenintensiv: Ein Kilometer Glasfaserkabel kostet im Schnitt 70 000 Euro. Um schneller und günstiger Glasfaser zu verlegen, nutzen wir, wo dies möglich ist, Micro-Trenching: Statt die Straße mühselig mit Baggern aufzugraben, werden beim Micro-Trenching lediglich schmale Schlitze in den Asphalt gefräst. Eine weitere Möglichkeit für einen wirtschaftlichen Ausbau des Netzes sind Förderprogramme des Bundes oder der Länder. Genau wie andere Unternehmen bewirbt sich auch die Telekom um solche Förderungen.
Dennoch ist ein Anschluss an das Glasfasernetz nicht überall wirtschaftlich realisierbar. In diesen Fällen bieten wir eine Lösung – den Hybrid-Anschluss. Hierbei wird die Geschwindigkeit einer Festnetz-Leitung mit der eines schnellen Mobilfunk-Anschlusses kombiniert und so die Breitbandgeschwindigkeit erhöht.
Über 90 Prozent der deutschen Haushalte, das sind 74 Millionen Menschen, stand Ende 2021 das 5G-Netz der Telekom zur Verfügung. Auch T-Mobile US hat seine 5G-Netzführerschaft ausgebaut und deckt mit dem größten landesweiten 5G-Netz weite Gebiete in den USA ab. Unter www.telekom.de/netzausbau kann man nachschauen, wo 5G in Deutschland bereits verfügbar ist.
Jetzt kommt 5G
Bis zu 100-mal schneller als LTE? Das ist 5G, der neue Mobilfunk-Standard. 5G ist die Basis für viele Zukunftskonzepte wie autonomes Fahren, Smart Cities, Industrie 4.0 oder virtuelle Realität. Denn für all das braucht man hochleistungsfähige, ausfallsichere Internet-Verbindungen, die Datenübertragungen in Echtzeit ermöglichen. Um Deutschland möglichst schnell zum 5G-Land zu machen, haben wir uns ein klares Ziel gesetzt: Bis 2025 sollen 99 Prozent der Bevölkerung und 90 Prozent der Fläche mit 5G versorgt werden.Wien: Die Gigabit-Stadt
Auch die österreichische Landesgesellschaft Magenta Telekom treibt den Netzausbau mit Höchstgeschwindigkeit voran: Von 2018 bis Ende 2021 investiert sie rund eine Milliarde Euro in den Auf- und Ausbau ihrer Mobilfunk- und Festnetze. Magenta Telekom versorgt in ganz Österreich 1,5 Millionen Haushalte und Betriebe mit Gigabit-Geschwindigkeit und ist damit der größte Anbieter von Highspeed-Internet in Österreich.

ERREICHUNG DER NACHHALTIGKEITSZIELE
Wir befassen uns mit den Nachhaltigkeitszielen und berichten das Engagement der Deutschen Telekom im Jahr 2021 zur Erreichung dieser Ziele. Mehr Infos hier
Netz = Zukunft
Mit dem Ausbau unseres Netzes leisten wir auch einen Beitrag dazu, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) zu erreichen. Flächendeckender Internet-Zugang ist ein wichtiger Baustein einer zukunftsfähigen Infrastruktur (SDG 9). Er kann dazu beitragen, neue Arbeitsplätze zu schaffen, zum Beispiel durch vermehrte Unternehmensgründungen (SDG 8). Außerdem schafft der Netzausbau die Grundlage für viele weitere positive Effekte: zum Beispiel einen besseren Zugang zu digitalen Bildungsangeboten (SDG 4), eine nachhaltigere Landwirtschaft (SDG 15) und eine verbesserte Gesundheitsversorgung (SDG 3). Das Netz ist zudem die Basis für Lösungen, die Energie sparen und CO2 reduzieren (SDG 13) oder das Leben in Städten (SDG 11) verbessern. Mit unserem „grünen Netz“ tragen wir zudem zur Erreichung des SDG 13 bei. Und unser Engagement für ein Netz ohne Hass und mit mehr digitaler Zivilcourage trägt zu einer friedlicheren, rechtstaatlicheren und inklusiveren Gesellschaft bei (SDG 16).Live dabei
Über 20 neue Haushalte in Deutschland haben die Möglichkeit erhalten, einen direkten Glasfaseranschluss (FTTH) bei uns zu buchen, seit Sie vor ungefähr zehn Minuten angefangen haben, diesen Text zu lesen. Woher wir das so genau wissen? Wir dokumentieren fast in Echtzeit, wie schnell unser Breitbandausbau vorangeht. Die Gesamtzahl aller Haushalte, die einen Tarif mit bis zu 100 Mbit/s oder mehr nutzen können, sowie die aktuellen Ausbauzahlen pro Stunde, Tag und Woche zeigt der Telekom-Ausbauticker. Beim schnellen Netzausbau zählt natürlich vor allem die Quantität. Uns ist aber auch die Qualität des Telekom-Netzes sehr wichtig. Seit vielen Jahren erhalten wir regelmäßig Auszeichnungen für unsere Netzqualität. Beispielsweise gingen wir 2021 in den Tests der Zeitschriften „CHIP“ und „Connect“ erneut als Siegerin der Festnetz-Tests hervor.